Hallo Experten,
nach dem großen 42.1 Sprung benutze ich im KDE nicht mehr Konquerer als Internetbrowser, sondern Seamonkey.
Der will jedoch .pdf Dateien mit Inkscape öffnen und nicht, was wesentlich praktischer ist, mit Okular.
Im Seamonkey Einstellungsdialog / Hilfsanwendungen könnte ich eine andere Software vorbelegen, jedoch bietet mir die Auswahl das Okular nicht so direkt an.
Habe mir also im YaST die Dateiliste von Okular anzeigen lassen und einige dort genannte Dateien ausprobiert.
Meine Hoffnung, etwas durch simples Ausprobieren zu erreichen, trog.
Da mir hier das Fachwissen fehlt, bitte ich um einen Fingerzeig, wie ich Okular im Seamonkey standardmäßig starten kann.
Ist okular denn als erstes Programm in den Dateizuordnungen der Systemsteuerung für pdf eingestellt?
Ja, die Reihenfolge dort: Okular, Krita, Inkscape, GIMP.
Eigentlich sollte seamonkey ja nachfragen was es mit der PDF-Datei machen soll (also Öffnen oder Speichern), oder? Tut es zumindest hier.
Da kannst du auch die Anwendung auswählen mit der sie geöffnet werden soll (in diesem Fall wähle “Weitere” und gib als Anwendung /usr/bin/okular an) und es gibt eine “Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen” Checkbox. Wenn du die Checkbox aktivierst wird die Einstellung gespeichert und es taucht auch “PDF-Dokument” in der Liste im Einstellungsdialog->“Hilfsanwendungen” auf
Ansonsten scheint Seamonkey nicht wirklich KDE’s Einstellungen zu verwenden, bei mir (13.2 mit KDE4) öffnet es PDFs in Evince.
Evtl. hilfts auch wenn du die Standardanwendung für PDFs in gnome-control-center änderst.
Habe also als Anwendung /user/bin/okular ausgewählt - sogleich wurde Okular verwendet.
Kaum klappt’s, schon geht’s 
Vielen DANK für die Hilfe!