wie downgeloadetes Programm (tar.gz) installieren?

Hallo,
kann man ein Programm tar.gz mit yast installieren, gibt es da einen Trick oder nimmt man da besser eine Konsole, wie bei z.B. Debian mit apt-get install?
Oder wie sonst?
Vielen Dank schon mal
mfg
kpc

Normalerweise kommt es darauf an, was in dem entpackten Archiv steckt.
rpms kann man bei Redhad und SuSE mit rpm installieren, deb kann man bei Debian und Abkömmlingen mit apt-get installieren, wenn dort ein configure drin steckt, geht es auch mit dem Linux Dreisatz.

Also:
Welche tar.gz?
Downloadlink?

TeamviewverQS.tar.gz
https://get.teamviewer.com/qnapsupport
(hoffentlich läuft das überhaupt auf einem Leap 42.3-PC)

Ins Verzeichnis des heruntergeladenen Archivs wechseln und dort als User entpacken:

tar -xvf TeamViewerQS.tar.gz

Danach in das entpackte Verzeichnis wechsel:

cd teamviewerqs/

und danach das Programm ausführen:

./teamviewer

Auf der Homepage von TeamViewer gibt’s eine .rpm-Version, sogar - etwas versteckt - für die älteren Versionen.
Und das klappt prima unter SUSE

Auch unter openSUSE? Denn das ist worüber wir hier reden.

Das Entpacken (und evtl. auch Starten) kann man aber natürlich auch mit grafischen Tools (Filemanager wie dolphin oder nautilus, Archivmanager wie ark oder file-roller) machen.

Wirklich “installieren” (mit YaST z.B.) kann man aber nur .rpm Dateien, keine .tar.gz (ist aber bei Debian mit .deb/apt auch nicht anders).

ALLE Suses arbeiten mit .rpm oder gibt’s da Ausnahmen? Und der TeamViewer wird (u.a. auch) als .rpm - Datei geliefert (heruntergeladen). Ich verstehe weder das eigentliche Problem, noch diese Rückfrage.

Wenn du “Opensuses” gesagt hättest, gäbe es keine Ausnahme. Aber bei den Suses gab es eine Zeit vor .rpm. Begonnen wurde auf Basis von Slackware und im Paketen im .tgz Format.

Im Betreff steht doch LEAP 42.3 - wo ist dann das Problem? :sarcastic:

Das is eine Ewigkeit her. Gerade meinen S.u.S.E. 6.4 nachgeschaut, alles .rpm.

Was soll denn jetzt diese Geschichtsstunde? Konrad Zuse ist lange tot, System V haben wir ins Museum gebracht und vor “openSUSE” hieß es “S.U.S.E.-Linux”. Und wenn ich mich vor lauter Verkalkung nicht ganz irre, ist mindestens seit den 10.x-Versionen .rpm als Installer implementiert.

TeamViewer wird u.a. in einer .rpm-Version geliefert. Damit funktioniert’s gut seit Jahren.

Wie man es trotzdem aus einer tar.gz-Datei installiert, hat ‘Sauerland’ erklärt.

Und alle anderen Gegenreden hier klingen mir sehr nach Rechthaberei, das können wir uns wirklich sparen. Wir sind hier zu gegenseitiger Hilfe und voneinander Lernens. Diese Besserwisserei ist nervig…