Welche Suse Version?

Moin,

ich weiß, dass meine Anfrage extrem primitiv ist.
Ich habe einen neuen Rechner mit dem Prozesser: AMD Turion II Neo K625 Prozessor (1,5 GHz), Dual-Core
Falls es jemanden etwas sagt, der Rechner ist das: Lenovo ThinkPad Edge 13 Zoll

Die Architektur wird ja vermutlich 64 bit sein.

In vielen Foren steht, dass man auf jeden Fall die 32-bit-Version von openSuse installieren solle, da es in der 64-bit-Version nur so vor Bugs wimmelt. Außerdem behaupten die, dass man auch mit der 32-bit-Version die volle Prozessorunterstützung bekommen und so die volle Geschwindigkeit auch ausnutzen kann.
Wenn man statt dessen eine 64-Bit-Version installiert, wird zwar auch mehr Arbeitsspeicher anerkannt aber es laufen viele Programme nicht mehr und das komplette System soll sehr viel langsamer werden (im Verglich zur 32-bit-Version).

Nun die Frage: Was soll ich glauben? Soll ich mir die 32 oder 64-Bit-Version installieren? Weil ich gerne die 11.3 Version von Suse nutzen möchte (obwohl älter) würde ich eben auch gerne wissen, ob man die 11.3 nutzen kann oder die 11.4 Version nutzen muss.

Ich denke mal, dass hier jeder die Antwort eigendlich kennt. Darum entschuldige ich mich jetzt schon.
Rechtfertigung: Die vielen unterschiedlichen Meinungen aus den unterschiedlich Foren.

Und du bist wirklich so optimistisch das es hier anders sein wird? Respekt. :wink: :smiley: Also ich bin mit den zwei Rechnern wo 64bit-Versionen drauf laufen (von openSUSE 11.2 bis 11.4) genauso zufrieden wie mit den zwei wo nur 32bit-Versionen laufen (können). Gibt zwar noch so Sachen wie Ankh (ein Spiel), was aber auch unter 64bit zu laufen bekommen ist, aber die meisten Dinge funktionieren sehr gut.

In vielen Foren steht, dass man auf jeden Fall die 32-bit-Version von openSuse installieren solle, da es in der 64-bit-Version nur so vor Bugs wimmelt. Außerdem behaupten die, dass man auch mit der 32-bit-Version die volle Prozessorunterstützung bekommen und so die volle Geschwindigkeit auch ausnutzen kann.
Wenn man statt dessen eine 64-Bit-Version installiert, wird zwar auch mehr Arbeitsspeicher anerkannt aber es laufen viele Programme nicht mehr und das komplette System soll sehr viel langsamer werden (im Verglich zur 32-bit-Version).

Jeder einzelne dieser Sätze ist falsch.

  • Die 64bit-Version ist nicht buggy
  • Die 64bit-Version nutzt selbstverständlich genau so die volle Prozessorgeschwindigkeit, das hat mit der Architektur nicht die Bohne zu tun
  • Die 64bit-Version erkennt nicht mehr Arbeitsspeicher, zumindest im Falle einer aktuellen openSUSE-Version (11.3 / 11.4), da die 32bit-Variante einen →pae-Kernel hat (Edit: zumindest kann man seinen Arbeitsspeicher mit pae immerhin auf bis zu 64GB aufrüsten)
  • Die 64bit-Version läuft nicht langsamer, in einigen (allerdings wenigen) Bereichen sogar schneller

Du schreibst, Du würdest derlei in “vielen Foren” lesen, und ich frage mich, welche Foren das wohl sein könnten. Verlinke das doch mal, würde mich interessieren.

Außerdem würde mich interessieren, weshalb Du Dir die 11.3 installieren möchtest - die 11.4 ist 'ne gute Version (die 11.3 auch, aber die 11.4 wird noch länger supported).

der bastler wrote:
> In vielen Foren steht, dass man auf jeden Fall die 32-bit-Version von
> openSuse installieren solle, da es in der 64-bit-Version nur so vor Bugs
> wimmelt. Außerdem behaupten die, dass man auch mit der 32-bit-Version
> die volle Prozessorunterstützung bekommen und so die volle
> Geschwindigkeit auch ausnutzen kann.
Ich kann hier nicht viel dazu sagen, ausser dass es mir ein Rätsel ist aus
welcher grauen Vorzeit diese Aussagen stammen sollten.
Ich kann nur darauf hinweisen, dass ich seit 5 Jahren ausschließlich die 64
bit Versionen von openSUSE benutze und nichts dazu sagen kann, dass es von
Bugs nur so wimmle oder ich irgendwelche Performance Engpässe sehen würde,
ganz im Gegenteil, ich programmiere selbst sehr viel - auch beruflich unter
Linux und teste oft genug die Performance der Programme. Ich habe immer
mindestens vier Systeme in der Famile damit (openSUSE und zeitweise auch
ander 64 bit Linux Distro’s) am laufen, sowie mindestens einen Laptop für
den Beruf und da in dieser Zeit auch mal alte wegkamen und neue hinzu sind
das doch ein paar Maschinen mit denen ich 64bit Erfahrungen sammeln konnte.

Andersherum wird inzwischen ein Schuh daraus. Da kaum noch jemand 32bit
Maschinen hat und dies sicher auch für die Entwickler und Paketierer gilt
dürften inzwischen die 64bit Varianten deutlich besser getestet sein als die
32bit Versionen.
Nur mal meine 2 Eurocents zu dem Thema.


PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.5 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | KDE 4.6.5 | nVidia
ION | 3GB Ram