Hallo,
kann mir bitte mal jemand sagen, warum mindestens ab openSuSE 11.3 der desktop-Kernel mit der Option “Kernel Debuging” ausgeliefert wird? Mit dieser Option, oder genauer gesagt, mit der Folgeoption “Write protect kernel read-only data structures” funktionieren die Talpa Moduln (on access scan) von “Sophos Anti-Virus” nicht mehr. Ein Verweis in’s zuständig Forum ist auch Okay.
MfG Ulrich Kehl
Hallo Ulrich,
wild herumratend:
vielleicht sollte die Option oder die Folgeoption die Geschmacksrichtung/flavor desktop schneller oder sicherer machen (oder einfach beim Kernel Debuggen helfen)?
Was ich finden konnte, war:
Linux Kernel Driver Database: CONFIG_DEBUG_RODATA: Write protect kernel read-only data structures mit
Help text
Mark the kernel read-only data as write-protected in the pagetables, in order to catch accidental (and incorrect) writes to such const data. This option may have a slight performance impact because a portion of the kernel code won’t be covered by a TLB anymore. If in doubt, say “N”.
Wie sieht es denn mit den Kernel_‘Geschmacksrichtungen’/flavors default, vanilla oder pae so aus?
Wie mit anderen Virenscannern ?
-> vgl. Ergebnis nach Klicken auf von mir angefügte Tags/Stichworte unten.
Zur implizierten Frage wo das ‘zuständige’ Kommunikationsmedium/die ~-variante sich befindet:
Die Frage wird hier sicherlich nicht wegen “Unzuständigkeit” gelöscht. Mehr Erfolgsaussichten hinsichtlich einer Beantwortung (wohl dann leider nur in Englisch auf englische Frage) könnte allerdings die Kernel-Bauer-Liste oder der entsprechende IRC network live chat bieten:
siehe:
Portal:Kernel - openSUSE > Communicate
Hab noch 'ne Menge Spaß mit openSUSE
und Erfolg beim Schadprogramme-/Virensuchen
Martin
(pistazienfresser)