VPN über Ivacy in OpenSuse 13.1 KDE?

Hallo Leute,

hab seit längerem einen Account bei Ivacy den ich seit dem Umstieg auf Linux nicht mehr genutzt habe. Dieser ist jedoch noch aktiv und ich wollte ihn jetzt wieder nutzen. Hab die Anleitung hier befolgt (zwar für Ubuntu, aber augenscheinlich unterscheiden sich die Network Settings zwischen Suse und Ubuntu nicht sonderlich, hab zumindest alles wie in der Beschreibung vorgefunden)
https://ivacy.com/docs/support/linux

Wenn ich am Schluss auf o.k. drücke kommt in den Netzwerkeinstellungen folgende Fehlermeldung:
The name org.freedesktop.NetworkManager was not provided by any .service files

Was kann das bedeuten?

Danke

Eventuell ist der NetworkManager gar nicht aktiv? (das gleiche Problem hatten wir eben erst im englischen Forum… :wink: )

YaST->Netzwerkgeräte->Netzwerkeinstellungen->Globale Optionen.

Wenn bei der Installation keine WLAN-Schnittstelle erkannt wird, wird bei openSUSE standardmäßig die “Traditionelle Methode mit ifup” verwendet.

Danke, also die Fehelrmeldung ist jetzt weg. Hat geholfen. Leider krieg ich keine Verbindung hin. Kann zwar jetzt wählen zwischen Wired Connection und Ivacy, jedoch wenn ivacy ausgewählt wird steht bei Schnittstellen links überall “nicht verfügbar” und bei der Kontrolle meiner IP hat sich auch nichts verändert. Komischerweise keinerlei fehlermeldungen irgend einer Art…

moment seh grad er schreibt, dass programm “network manager läuft nicht” bitte starten sie es…???

Also komisch ist das…

in Yast Netzwerk sagt er mir, dass der Network manager gestartet ist und ich nurmehr darüber steuern soll weil Yast da keinen Zugriff drauf hat (nachdem ich umgestellt habe wie vorgeschlagen).
Im Netzwerk-Manager (wenn er das denn ist) links unten in der Task leiste wenn ich ivacy auswähle sagt er der Netzwerk Manager läuft nicht, bitte starten… hab ich was übersehen?

Links unten? Normalerweise ist der in KDE rechts unten. Schaut folgendermaßen aus, wenn man draufklickt:

http://wstaw.org/m/2014/04/07/nm.png

Das Icon schaut bei eine Kabelverbindung natürlich etwas anders aus.

Ist das was du meinst? Dann sollts eigentlich passen.

Hast du schon probiert, neu zu starten?
Poste bitte mal die Ausgabe von:

systemctl status NetworkManager.service

PS: Schau bitte auch, ob die Pakete NetworkManager-pptp und NetworkManager-pptp-kde4 installiert sind.

Ja genau, so schaut das aus, meinte eh rechts unten :slight_smile:

Danke erstmal. Ich hab zwischendurch mal rebootet, danach kam diese sonderbare meldung nicht mehr mit dem Network manager.

Also soweit funktioniert mal alles, außer halt der VPN.

Das klappt leider gar nicht, kann sich nicht verbinden dorthin, versucht immer nen längeren Verbindungsaufbau und danach kommt “nicht verbunden”.

systemctl status NetworkManager.service
NetworkManager.service - Network Manager
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled)
Active: active (running) since Mo 2014-04-07 19:23:50 CEST; 5min ago
Main PID: 752 (NetworkManager)
CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
├─ 752 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
└─1567 /sbin/dhclient -d -sf /usr/lib/nm-dhcp-client.action -pf /var/run/dhclient-enp2s0.pid -lf /var/lib/NetworkManager/dhclient-96ae81ba-908…

NetworkManager-pptp und NetworkManager-pptp-kde4 sind installiert.

Tja, mit Ivacy hab ich leider keine Erfahrung.

Bei mir hat eine (andere) pptp Verbindung immer problemlos geklappt.
Seit 2 Jahren benutze ich die zwar nicht mehr, aber eine VPNC Verbindung funktioniert einwandfrei hier.

Scheinbar versucht er die Verbindung aufzubauen, aber es klappt nicht.

Sicher, dass nicht einfach nur eine Einstellung falsch ist? (v.a. bzgl. der Verschlüsselung)
Evtl. Tippfehler beim Servernamen?
Oder der Account ist vielleicht doch nicht mehr aktiv?

Schau mal ins Logfile /var/log/NetworkManager (oder lade es auf http://susepaste.org oder ähnliches und poste einen Link), vielleicht findet sich da ein Hinweis.

Du kannst ja auch mal GNOME’s “nm-applet” für die Einrichtung verwenden, dann schaut’s exakt so aus wie in der Ubuntu-Anleitung.
(die beiden Applets lassen sich problemlos gleichzeitig nebeneinander verwenden, sollte aber keinen Unterschied machen welches du jetzt benutzt)

Danke für deine Hilfe.

Im Log File steht folgendes, kann da auch nichts erkennen…

2014-04-07T19:38:16.822634+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Connection terminated.
2014-04-07T19:38:16.843013+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> VPN plugin failed: 1
2014-04-07T19:38:16.843780+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> VPN plugin failed: 1
2014-04-07T19:38:16.844243+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN plugin state changed: stopped (6)
2014-04-07T19:38:16.844740+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN plugin state change reason: 0
2014-04-07T19:38:16.845242+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> Policy set ‘Wired connection 1’ (enp2s0) as default for IPv4 routing and DNS.
2014-04-07T19:38:16.845901+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> error disconnecting VPN: Could not process the request because no VPN connection was active.
2014-04-07T19:38:16.846464+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Script /usr/sbin/pptp 213.232.200.200 --nolaunchpppd --loglevel 0 --logstring nm-pptp-service-2194 finished (pid 2197), status = 0x0
2014-04-07T19:38:21.747048+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN service ‘pptp’ disappeared
2014-04-07T19:40:07.694162+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> Starting VPN service ‘pptp’…
2014-04-07T19:40:07.695935+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN service ‘pptp’ started (org.freedesktop.NetworkManager.pptp), PID 2244
2014-04-07T19:40:07.703439+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN service ‘pptp’ appeared; activating connections
2014-04-07T19:40:07.703853+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN plugin state changed: init (1)
2014-04-07T19:40:07.722407+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN plugin state changed: starting (3)
2014-04-07T19:40:07.724523+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN connection ‘Ivacy VPN’ (Connect) reply received.
2014-04-07T19:40:07.728909+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Plugin /usr/lib64/pppd/2.4.5/nm-pptp-pppd-plugin.so loaded.
2014-04-07T19:40:07.731919+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Using interface ppp0
2014-04-07T19:40:07.732562+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Connect: ppp0 <–> /dev/pts/3
2014-04-07T19:40:07.743677+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> /sys/devices/virtual/net/ppp0: couldn’t determine device driver; ignoring…
2014-04-07T19:40:39.019283+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> VPN plugin failed: 1
2014-04-07T19:40:39.019818+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Script /usr/sbin/pptp 213.232.200.200 --nolaunchpppd --loglevel 0 --logstring nm-pptp-service-2244 finished (pid 2247), status = 0x0
2014-04-07T19:40:39.020284+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Modem hangup
2014-04-07T19:40:39.020745+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Connection terminated.
2014-04-07T19:40:39.036296+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> VPN plugin failed: 1
2014-04-07T19:40:39.036948+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> VPN plugin failed: 1
2014-04-07T19:40:39.037511+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN plugin state changed: stopped (6)
2014-04-07T19:40:39.038015+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN plugin state change reason: 0
2014-04-07T19:40:39.038602+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> Policy set ‘Wired connection 1’ (enp2s0) as default for IPv4 routing and DNS.
2014-04-07T19:40:39.039128+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <warn> error disconnecting VPN: Could not process the request because no VPN connection was active.
2014-04-07T19:40:44.749355+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: <info> VPN service ‘pptp’ disappeared

Tja, da steht leider auch nicht mehr.
Er probiert die Verbindung aufzubauen (mit “/usr/sbin/pptp …”) und das klappt aber nicht.

2014-04-07T19:40:39.019818+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Script /usr/sbin/pptp 213.232.200.200 --nolaunchpppd --loglevel 0 --logstring nm-pptp-service-2244 finished (pid 2247), status = 0x0
2014-04-07T19:40:39.020284+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Modem hangup
2014-04-07T19:40:39.020745+02:00 linux-qj5r NetworkManager[752]: Connection terminated.

Ich weiß jetzt im Moment leider auch nicht, wie man dem pptp ausführlichere Ausgaben beibringen kann, wenn er über NetworkManager gestartet wird (es gibt da eine “debug” Option, bzw. die “–loglevel” wie im logfile ersichtlich…).

Kannst du vielleicht mal die Verbindungskonfigurationsdatei posten? (/etc/NetworkManager/system-connections/Ivacy VPN)
Keine Angst, das Passwort ist da eh nicht drin, den Benutzernamen kannst du ja unkenntlich machen wenn du willst.

[connection]
id=Ivacy VPN Russia
uuid=70b2c6cd-3a0e-453c-b31a-fe6f053dacfe
type=vpn
permissions=user:MrX:;
autoconnect=false
zone=

[vpn]
service-type=org.freedesktop.NetworkManager.pptp
gateway=pptp-ru.ivacy.com
require-mppe=yes
user=XXXX
mppe-stateful=yes
password-flags=1

[ipv6]
method=ignore
ip6-privacy=0

[ipv4]
method=auto
may-fail=false

Es gibt übrigens (hab ich zufällig entdeckt), auf der Seite von Ivacy ganz versteckt unter Windows XP Settings auch ne Anleitung für Open VPN. Da sind n ganzer Haufen Zertifikate und so Zeugs drinnen.
-> https://ivacy.com/docs/support/windows_xp_ovpn

Hab schon versucht die Files zu erstellen, bzw. hab sie auch erstellt und dann versucht ne verbindung damit herzustellen über den Netzwerkmanager, aber da kam noch viel weniger raus. Da fing der nichtmal an nen Verbindungsaufbau zu probieren. Hab jetzt versucht mich in die OpenVPN Materie einzulesen, aber ne Anleitung für Dummies gibts da wohl nicht. Würd ich da alle Dateien brauchen die da angeführt sind? Welche gehört wohin? Was muss wo eingetragen werden? Brauch ich ne eigene Passwort Datei? Wo speichert man diese ganzen Dateien am besten? Is das dann ein X.509 Zertifikat, oder ein Pre-shared-Schlüssel, gehts auch mit der Einstellung Passwort oder X.509 mit Passwort im Network Manager. Dadurch das Ivacy irgendwie so speziell ist blick ich da überhaupt nicht durch. Vor allem, sind diese Zertifikate/Dateien die da auf der Homepage gepostet sind nicht sensible Daten? Wozu das ganze gedöns wenn das jeder lesen kann? Ich versteh nurmehr bahnhof.

Noch ne Frage die gar nicht dazupasst. Kriegt man über nen VPN Service auch ne fixe IP Adresse? So das man z.B. von außen über ne VPN IP erreichbar wäre?

OK, schaut ja ganz gut aus.
Aber probier mal das “may-fail=false” rauszunehmen (“Diese Verbindung benötigt IPv4” unter IPv4-Adresse in der GUI).
Das ist jetzt aber nur Raterei.

Kannst du das Gateway überhaupt erreichen?

ping pptp-ru.ivacy.com

Deine anderem Fragen kann ich dir im Moment leider auch nicht beantworten, da ich weder irgendeine Erfahrung mit OpenVPN, noch mit Ivacy oder ähnlichen Diensten habe.
Scheinbar musst du diese Dateien (die Konfiguration Ivacy-client.ovpn, und die *.key und *.crt) in spezielle Verzeichnisse kopieren.
Vielleicht kann man das aber auch irgendwie mit dem NetworkManager-openvpn plugin machen?

PS: Bezüglich Vebindungsaufbau debuggen hab ich folgendes gefunden:
http://linuxundich.de/ubuntu/probleme-beim-verbindungsaufbau-mit-dem-network-manager-debuggen/

Da das für Ubuntu ist, schaut’s natürlich bei openSUSE etwas anders aus:

  • NetworkManager mit “sudo systemctl stop NetworkManager” beenden (oder in YaST->System->Dienste-Verwaltung)
  • Den NetworkManager in einem Terminalfenster im “nodaemon” Modus starten:
sudo NetworkManager --no-daemon

Danach probieren, die Verbindung aufzubauen. Es sollte eine ausführlichere Ausgabe im Fenster geben, das kannst du ja dann auch mal posten.

Außerdem möchte ich noch darauf hinweisen, dass VPN-Probleme auch vom Router/der Firewall verursacht werden können. Es müssen bestimmte Ports durchgeschleift werden. Der Router hat da evtl. eine Einstellung namens “VPN-Verbindungen erlauben” oder so ähnlich.
Die openSUSE Firewall solltest du vielleicht auch mal probeweise abschalten, entweder in YaST->Sicherheit und Benutzer->Firewall, oder in YaST->System->Dienste-Verwaltung (obwohl, die SUSEFirewall sollte eigentlich kein Problem verursachen. Aber unter Windows hab ich schon öfter von der Firewall verursachte VPN-Probleme erlebt… :wink: )