Von Serverinstallation zu Desktop wechseln

Hallo zusammen

Ich bin gestern von LXLE wieder zurück auf openSuse gewechselt. Da die Installation auf einem alten Laptop erfolgte, habe ich die Minimalinstallation (Textmodus) gewählt und wollte mir danach LXQt zusammen mit Wayland installieren.

Zuerst habe ich mit “zypper in -t pattern LXQt“ den Desktop installiert und danach in Yast noch ein paar Wayland-Pakete installiert (seltsamerweise waren bereits einige installiert).
Als DisplayManager sollte “sddm“ zum Einsatz kommen, welches ich ebenfalls installiert habe.
Soweit ich weiss, unterstützt Openbox Wayland noch nicht, weshalb ich erstmal KWin installiert habe, in der Hoffnung das es nicht zu viel Speicher frisst)

Mein Problem ist jetzt, dass das System weithin im Textmodus startet!?
Mit “sudo init 5“ lande ich in irgendeinem icewm Desktop (glaubt ich zumindest).

Leider kann ich im sysconfig-editor weder sddm als DisplayManager auswählen (in welchem ich dann LXQt auswählen könnte), oder Wayland aktivieren.

Daher meine Frage: wie gelange ich vom Textmodus zu meiner gewünschten Desktop-Umgebung? Die notwendigen Pakete sollten bereits alle vorliegen. Und welche Einstellung muss ich vornehmen um direkt in dass grafische System(Wayland) zu wechseln.

Vielen Dank

Und warum unbedingt Wayland?

Soweit ich weiss, unterstützt Openbox Wayland noch nicht, weshalb ich erstmal KWin installiert habe, in der Hoffnung das es nicht zu viel Speicher frisst)

Auch kwin’s Wayland-Unterstützung ist momentan bestenfalls “experimentell”.

Mein Problem ist jetzt, dass das System weithin im Textmodus startet!?
Mit “sudo init 5“ lande ich in irgendeinem icewm Desktop (glaubt ich zumindest).

Dann ist immer noch der Textmodus als Boot-Target eingestellt.
Ändere das in “graphical.target”, entweder in YaST->System->Services Manager, oder mit:

sudo systemctl set-target graphical.target

(Runlevel gibts bei systemd nicht mehr, werden aber aus Kompatibilitätsgründen emuliert)

Leider kann ich im sysconfig-editor weder sddm als DisplayManager auswählen (in welchem ich dann LXQt auswählen könnte)

Warum nicht?
Setze einfach DISPLAYMANAGER auf “sddm”. (du kannst da beliebige Werte eintragen)

oder Wayland aktivieren.

Wayland kannst du nicht “aktivieren”. Du musst am Login-Bildschirm eine Wayland Sitzung auswählen.
Dazu muss aber auch eine in /usr/share/wayland-sessions/ vorhanden sein.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ja, warum Wayland…einfach zum ausprobieren, da der Laptop eh nur zum browsen und ab und an zum programmieren verwendet wird.

Zur Wayland-Sitzung hätte ich dann noch eine Frage: wenn ich diese erst im sddm auswähle folgere ich daraus dass sddm noch X11 benötigt. Ich dachte Wayland ist ein kompletter X11-Ersatz.
Und wie kann ich eine Sitzung erstellen falls noch keine vorhanden ist?

Mit systemctl habe ich leider auch ein Problem: set-target ist eine unbekannte Operation.muss ich da noch etwas nachinstallieren?

Ok, der Aufruf von systemctl muss set-default statt set-target lauten.
Leider sehe ich nur die logausgabe “Started Login Service“ und danach tut sich nichts mehr

Sagt das Xorg.0.log etwas dazu?

Ja, aber Wayland ist kein “Drop-in Replacement”, d.h. du kannst nicht einfach Wayland statt X11 installieren und nutzen.

Ich muss dir leider sagen dass ich mit Wayland überhaupt keine Erfahrung habe und keine Ahnung.
Bisher hab ich nur die openSUSE Krypton-Wayland LiveCD ausprobiert, das die letzte Entwicklungsversion von Plasma5 (5.6 Beta) enthält und es in einer Waylandsitzung startet.
Lief bei mir nur seeehr langsam, da mit Software-Rendering, und nach ein paar Minuten war die ganze Sitzung tot.

sddm unterstützt Wayland, zumindest kann es Waylandsitzungen starten. Ich weiß aber nicht ob es auch selber auf Wayland laufen kann bzw. wie man das einrichten müsste.

Die aktuellen gdm Versionen (in Tumbleweed) laufen per Default auf Wayland, das lässt sich aber auch abschalten. GNOME wird per default auch in einer Waylandsitzung gestartet, es gibt aber auch eine X11-Sitzung.
Das gilt aber wie gesagt nur für Tumbleweed.
Leap 42.1 enthält eine ältere GNOME-Version, und eine noch ältere gdm Version, weil es mit der aktuellen Probleme gab.

Plasma5 kommt seit 5.5.0 mit einer Waylandsitzungsdatei, soweit ich weiß ist das Wayland in Leap 42.1 aber zu alt um Plasma5 (und evtl. auch kwin selbst) überhaupt unter Wayland zu starten.

Und wie kann ich eine Sitzung erstellen falls noch keine vorhanden ist?

Du müsstest eine .desktop Datei in /usr/share/wayland-sessions/ anlegen.
Wie gesagt, mehr dazu kann ich dir auch nicht sagen.
Nur eins: Plasma5’s Datei (/usr/share/wayland-sessions/plasmawayland.desktop) schaut so aus:

[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Exec=dbus-launch --exit-with-session /usr/bin/startplasmacompositor
TryExec=/usr/bin/startplasmacompositor
DesktopNames=KDE
Name=Plasma
Comment=Plasma by KDE

Das müsstest du halt entsprechend anpassen, aber ich kann dir nicht genau sagen was du als Exec Zeile nehmen müsstest, oder ob dein Vorhaben mit LXQT überhaupt durchführbar ist.

Mit systemctl habe ich leider auch ein Problem: set-target ist eine unbekannte Operation.muss ich da noch etwas nachinstallieren?

Tut mir leid, war ein Tippfehler. “set-target” ist richtig, ja.

Leider sehe ich nur die logausgabe “Started Login Service“ und danach tut sich nichts mehr

Probier mal auf xdm umzuschalten.
Ansonsten sollte wie bereits von Sauerland erwähnt, /var/log/Xorg.0.log Aufschluss geben warum X nicht startet.
Oder rufe “startx” als root auf und schau was passiert (vor allem was für Fehlermeldungen kommen).

Wenn nicht mal X startet, wirst du aber sowieso keine große Freude mit Wayland haben, denke ich… :wink:

PS: startplasmacompositor macht außer ein paar Konfigurationssachen hauptsächlich dieses:

/usr/bin/kwin_wayland --xwayland --libinput --exit-with-session=/usr/lib64/libexec/startplasma

(wobei /usr/lib64/libexec/startplasma eben den Plasma5 Desktop startet)

Vielleicht kannst du eine ähnliche Befehlszeile auch zum Starten von LXQT mit kwin_wayland als Compositor verwenden.

PPS: In sddm’s Changelog im git repo (https://github.com/sddm/sddm/blob/master/ChangeLog) sehe ich nichts davon, dass der Greeter mittlerweile auf Wayland laufen kann (das Starten von Waylandsitzungen wird seit 0.12.0 unterstützt).

Also würd ich sagen das geht (noch) nicht.

Danke für die vielen informativen Antworten

Ich habe das System jetzt mit dem LXLE Desktop neu installiert und von dort ausgehend LXQt installiert (Wayland vorerst aufgegeben).