VNC - kein login prompt

Moin

Ich habe mein System neu aufgesetzt und hatte auf dem alten einen vncserver (tightvnc) laufen der mir im Browser auf Port 5801 einen ganz normalen login Bildschirm zeigte, in dem sich jeder Nutzer anmelden konnte.
Was immer noch geht ist für einen einzelnen Nutzer eine session auf einem anderen Port zu starten. Allerdings nur für jeweils einen Nutzer.

Auf port 5801 allerdings wird immer nur das hintergrundbild geladen. Der login prompt fehlt einfach.

Was kann falsch sein?

Hi all,
opensuse 13.1 32 bit und 64 bit.
Wie man sieht ist es nun schon ein Jahr her, dass dieses Problem aufgeworfen wurde und ich habe mich seit der Installation der 13.1 damit beschäftigt und heraus gefunden, das viele User im Netz verzweifelt nach Antworten suchen. Ich habe zum KDE-Team Kontakt aufgenommen und Antwort bekommen. Nur bei Opensuse interessiert das keinen was hier klemmt.
Mein Wissensstand ist der:
Bis zur 12.2 wurde nach dem Aktivieren der Option “Administration entfernter Rechner (VNC)” der VNC-Server beim Booten gestartet und ein Login am Anmeldebildschirm war von außen möglich.
Seit der 12.3 und der Umstellung auf systemd funktioniert das nicht mehr weil der VNC-Server nicht automatisch gestartet wird.
Seit dem gibt es unzählige Hilferufe.
Ist das eine Community oder sind wir in den Augen der Macher alles nur DAUs? weil wir die Fachkenntnisse nicht besitzen?
Meine Frage:
Wer ist in dieser Community für die Implementierung von VNC zuständig?
Es ist eine Schande wenn ein Haufen Leute sich mühen obwohl ihre Fachgebiete ganz wo anders liegen und sie von den zuständigen Konstrukteuren einfach ignoriert werden.
Mario Knothe
P.S. LINUX ist nicht meine Spielwiese, ich arbeite damit.

So Leute,
mich erstaunt das große Schweigen im offiziellen opnesuse-Forum…
Und jetzt kommt es:
Nach dem ich das wer weiß wievielte Wochenende damit verbracht habe diese kranke Problem zu lösen (man bedenke bis zur 12.2 war es seit Jahren problemlos möglich den Fernzugriff über Yast ein zu richten)
bin ich durch einen winzigen, kleinen Zufall bei google über das Buch “The Official openSUSE 13.1 Reference Guide” gestolpert und da steht …man richte über yast “Administration entfernter Rechner (VNC)” ein und greife dann über das Netzwerk mit: vncviewer [meinVNCserver]:1 auf den Loginscreen des Servers zu.
Gelesen … getan … es funktioniert (sogar auf verschiedenen Rechnern)
Auch über den Browser: http://meinvncserver:5801 funktionier tadellos.

Probiert man jedoch wie jahrelang gehabt KRDC aus oder Anderes, passiert gar nichts!

Freunde und das ist das was nicht sein kann. Ist das Gleichgültigkeit? Ist das Überheblichkeit? Zig User ärgern sich über ein Jahr mit so einem gravierenden Problem herum, zig Admins in den Foren zerbrechen sich den Kopf.
Es wird unendlich viel Zeit sinnlos verplämpert nur weil jemand der die Sache aus dem FF beherrscht gravierende Änderungen vor nimmt und es nicht nötig hat die in einer angemessenen Form der Community kund zu tun.
Nun könnte man ja sagen den Referenz Guide kann sich doch jeder besorgen … Versucht es mal. Bei Google kann man Auszüge lesen, sonst nichts
Verdammt hier gibt es ein paar 1000 User die LINUX mit Begeisterung nutzen die aber keine LINUX-Profis werden wollen und nicht können weil deren Lebensmitte ganz woanders liegt.
Dem sollten unsere Spitzenleut endlich Rechnung tragen und sich so auch verhalten.

Ich werfe wieder die Frage auf: Was ist das für eine Community in der es eine kleine Gruppe nicht nötig hat mit dem “Rest” zu reden.

Die 2. Frage ist: Wenn der Zugriff mit: vncviewer [meinVNCserver]:1 funktioniert warum nicht mit KRDC o.ä.?

Mario Knothe
und danke für die gestohlene Lebenszeit

Bei mir ist es weder Überheblichkeit noch Gleichgültigkeit.
Aber ich habe seit Jahren nicht mehr VNC verwendet, also habe ich absolut keine Ahnung, ob es in aktuellen openSUSE Versionen funktioniert, bzw. was nicht.

Ich werfe wieder die Frage auf: Was ist das für eine Community in der es eine kleine Gruppe nicht nötig hat mit dem “Rest” zu reden.

???
Vielleicht wußte nur einfach niemand, der diese Frage gelesen hat, eine Antwort?

Die 2. Frage ist: Wenn der Zugriff mit: vncviewer [meinVNCserver]:1 funktioniert warum nicht mit KRDC o.ä.?

Wie gesagt, keine Ahnung.
Vor Jahren hat es zumindestens funktioniert.

und danke für die gestohlene Lebenszeit

Bitte sehr, gern geschehen! :wink:
Und wo ist dein Bugreport?

PS:

Bis zur 12.2 wurde nach dem Aktivieren der Option “Administration entfernter Rechner (VNC)” der VNC-Server beim Booten gestartet und ein Login am Anmeldebildschirm war von außen möglich.Seit der 12.3 und der Umstellung auf systemd funktioniert das nicht mehr weil der VNC-Server nicht automatisch gestartet wird.

Die Umstellung auf systemd erfolgte bereits mit 12.1.
Und jedenfalls bei 13.1 gibt es diese Option in YaST noch, also glaube ich dass sie auch in 12.3 vorhanden sein wird.

Der VNC-Server wird dadurch allerdings normalerweise über xinetd gestartet, soweit ich weiß.
Damit das funktioniert, muss natürlich xinetd beim Booten gestartet werden. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das bei einer Standard-Installation der Fall ist, denke aber eigtl. schon.

Hallo Wolfi und natürlich alle Anderen auch,

genau das ist es was ich befürchtet habe. Ausgerechnet Wolfi, einer von denen die hier bei SUSE die Fahnen seit Jahren unermüdlich hoch halten (wie Ihr das zeitmäßig und finanziell macht weiß ich nicht) und die ich über alles schätze sieht sich genötigt sich zu verteidigen.
Das beschriebene Problem mit all seinen Konsequenzen ist aus meiner Sicht symbolisch für das was bei Suse klemmt.
Nur gehört dieser Disput leider nicht hier an diese Stelle.
Wolfi wenn Du das verschieben kannst bitte ich dich darum. Ich weiß nicht wie es geht einen eröffneten Thread verschieben.
Wolfi, dass Du und deine Kollegen das nich leisten könnt ist logisch. Es muss aber zum Wohle unserer Distri geleistet werden.
Da währe der Buggreport. Wie viele der User sind der englischen Sprache überhaupt mächtig und wie viele so mächtig, dass sie in der Lage sind einen quallifizierten Report auf zu setzen. Ich komme mit lesen zu recht aber meine Reports waren übel also wertlos.
Dass die, die die Distribution zusammen bauen voll ausgelastet sind weiß jeder. Doch nur die haben das Detailwissen zu ihrem ganz speziellen Aufgabengebiet. Also ist es nötig , dass diese Leute wenigstens hier im Hauptforum regelmäßig vorbei schaun und Euch Tipps geben oder Ihr Wolfi Euch an diese Leute wenden könnt.
Ein anderer Weg währe den jeweiligen Referenz Guide so zu veröffentlichen, dass jeder darauf zugreifen kann. Der für die 13.1 ist bei Google zu finden, nur in Teilen einsehbar und nirgends käuflich zu erwerben.
Soll er für jeden verfügbar sein und wer reinschaun will soll eine Kleinigkeit bezahlen. Ich denke man könnte so einen Großteil der Kriesen in Luft auflösen.
Nun noch einmal zur verfügbaren Zeit der Macher.
Warum muss alle 8 Monate ein neues Relais erscheinen? So gewaltig sind die Entwicklungsschritte nicht, dass man laufen ein neues Maschinchen bauen muss.
Lieber langsamer (seltener) und dafür richtig. (Jahreszahl= Versionsnummer/Nr. der Veröffentlichung im Jahr. Gibt es nur eine = 14.1 o.ä.
Suse ist für mich die beste Distri für Durchschnittsuser die ich mir vorstellen kann. Wie also konnte Ubuntu uns im öffentlichen Bewustsein überholen? Weil man sich Gedanken über den normalen User gemacht hat und es nicht dem Selbslauf überlassen hat. Auch nicht das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit.
Ich habe immer wieder das schlechte Gefühl “Wir machen eine sooo tolle Distri, der Rest findet sich von ganz allein”
Irrtum.
Danke noch mal an die Leute wie Wolfi für ihre unermüdliche Geduld und Arbeit.

Hier noch einmal die Zusammenfassung für die Nutzung von VNC in Opensuse 13.1:

  1. Es funktioniert die Freigabe der Arbeitsfläche einer laufenden Sitzung mit KRFB (dies muss entsprechend konfiguriert sein und im Hintergrund laufen) und KRDC.
    Der Zugriff erfolgt z.B in KRDC mit vnc: meinVNCserver:5901 wenn Port 5901 im KRFB eingestellt ist.

  2. Es funktioniert der Fernzugriff auf eine laufende Sitzung wenn in dieser der "vncserver gestartet wurde.
    Befehl vncserver auf der Konsole (es folgt die Bekanntgabe der Sitzungsnummer und die Festlegung des Passworts [dieses darf nur 8 Zeichen lang sein sonst wird der Rest abgeschnitten])startet den Server.
    Zugriff vom Client mit IP-des Server:Sitzungsnummer

    https://forums.opensuse.org/showthread.php/493279-Remote-VNC-funktioniert-nicht-mit-neu-installierter-OpenSuse-13-1

    Allerdings ist mir hier der Zugriff auf KDM nie gelungen.

  3. Es funktioniert der Zugriff auf den Login-Manager ohne das ein User seine Sitzung angemeldet hat in dem man:
    Den Server startet mit YAST/Netzwerkdienste/Administration entfernter Rechner (VNC) (xinetd muss ebenfalls laufen)
    und von außen mit “vncviewer IP-VNCserver:5901” oder “vncviewer IP-openVPN:5901” (wenn ein openVPN eingerichtet wurde und läuft) oder mit http://IP-VNCserver:5801 bzw. http://IP-openVPN:5801
    zu greift.

Was ich bisher nicht zum Laufen bekommen habe ist bei Variante 3 der Zugriff mit KRDC was bis einschließlich opensuse 12.2 seit jahren tadellos funktioniert hat.
Ich hoffe ich konnte vielen helfen. Der Aufwand hätte aber bedeutend geringer sein können.
Gruß und Dank
fanifeey

Hallo,

es gibt unter https://doc.opensuse.org/ den Startup-Guide von openSUSE 13.1 auf Deutsch.
Ansonsten kannst Du das Handbuch zusammen mit CDs käuflich erwerben: http://www.opensourcepress.de/de/produkte/openSUSE-13.1/10641/978-3-95539-051-8

Das ist zwar sehr gut, aber es wird in speziellen Fällen, wie VNC leider eher wenig weiter helfen.
Danke auch für Deinen letzten Beitrag.

Hallo an alle,
Mir ist es nach tagelangem Suchen auch nicht gelungen eine Verbindung mit VNC hinzubekommen.
Nun bin ich auf diesen Thread gestossen.
Ich versuche von Suse 12.3 auf einen neu installierten Rechner mit Suse 13.1 zuzugreifen.
Ich habe versucht nach "fanifeey"s Beschreibung vorzugehen ausser Punkt 2. (So ähnlich hatte ich es auch schon probiert).
Aber hier sagt er selber

Allerdings ist mir hier der Zugriff auf KDM nie gelungen.

Ergebnis:

  1. Es funktioniert die Freigabe der Arbeitsfläche einer laufenden Sitzung mit KRFB (dies muss entsprechend konfiguriert sein und im Hintergrund laufen) und KRDC.
    Der Zugriff erfolgt z.B in KRDC mit vnc: meinVNCserver:5901 wenn Port 5901 im KRFB eingestellt ist.

KRFB auf Suse 13.1 gestartet -> “neue persönliche Einladung” zeigt IP-Adresse und Passwort an.
KRDC auf 12.3 gestartet -> vnc: Rechnername bzw. Ip-Adresse (manchmal verlangt KRDC auch "benutzername@rechner : port).
Bei mir verlangt er immer Port 5900.
Auf dem Rechner mit KRFB tut sich gar nichts. Auf KRDC kommt ein blauer Bildschirm. Nach ca. 3-4 Minuten
wird gemeldet:

Rechner nicht gefunden

. (Ping geht).

  1. Es funktioniert der Zugriff auf den Login-Manager ohne das ein User seine Sitzung angemeldet hat in dem man:
    Den Server startet mit YAST/Netzwerkdienste/Administration entfernter Rechner (VNC) (xinetd muss ebenfalls laufen)
    und von außen mit “vncviewer IP-VNCserver:5901” oder “vncviewer IP-openVPN:5901” (wenn ein openVPN eingerichtet wurde und läuft) oder mit http://IP-VNCserver:5801 bzw. http://IP-openVPN:5801
    zu greift.

Anmeldung mit Firefox an http://rechnername:5801. Nach Aktivierung von “icedTea” kommt der Anmeldebildschirm.
Nach Eingabe des Users und Passworts kommt der weitere Startbildschirm. Aber dann die Meldung

Remoteserver hat die Verbindung abgebrochen

.
Bei meinen vorherigen Recherchen bin ich auf folgenden Link gestossen:
http://www.novell.com/support/kb/doc.php?id=7004096
Danach konnte ich mich tatsächlich unter “root” anmelden (war eigentich nicht das was ich wollte).
Auf dem im Browser angezeigten Bildschirm war aber keine Kontrollleiste vorhanden.
Bis ich darauf gekommen bin eine neue anzulegen. Nun habe ich unter “root” 2 Kontrollleisten.
Beim “Logout” stürzte dann noch KDE ? ab. Aber das nur nebenbei.

Was könnte ich da noch tun bzw. was oder wo noch nachschauen?
Danke schon mal im voraus.

Etwas verspäteter Nachtrag, weil ich mich gerade heute etwas mit der Sache beschäftigt habe:

  • KRDC funktioniert, auch für VNC. Allerdings sollte man die Option “-Protocol3.3” zu den “server_args” hinzufügen, entweder direkt in /etc/xinetd.d/vnc oder in YaST->Netzwerkdienste->Netzwerkdienste (xinetd).
    Scheint eine Einschränkung der libvncclient zu sein, die KRDC zum Verbinden via VNC verwendet.

  • mit KDM als Loginmanager klappt das ganze leider überhaupt nicht. Einen anderen kann man in /etc/sysconfig/displaymanager setzen.
    “xdm” sollte standardmäßig installiert sein, gdm oder lightdm z.B. sind natürlich etwas benutzerfreundlicher, müssen aber evtl. erst installiert werden.
    (getestet hab ich jetzt aber nur mit xdm und gdm, mit denen funktionierte es aber)

Hallo Leute,

und weiter geht es mit unserer SUSE. Damit es nicht langweilig wird, denkt sich scheinbar jemand immer etwas neues aus.
Inzwischen ist die 13.2 64 bit installiert und ich bin happy. Nur …

Folgende Situation:
auf allen 3 Maschinen sind alle Dateien in der /etc/xinetd.d/vnc identisch. Es sind auf allen 3 Maschinen die gleichen Pakete installiert. im Netzwerkdienste (xinetd) ist vnc aktiviert.

Maschine 1 mit Suse 13.1 32 bit. Mit der greife ich mit “vncviewer 192.168.0.3::5901” auf Maschine 2 mit Suse 13.2 64 bit zu und erhalten für den Bruchteil einer Sekunde den Anmeldebildschirm KDM.
Dann erscheint in der letzten Zeile in der Konsole: “CConn: End of stream” gelegentlich wird auch ein kleines Fenster geöffnet und die Meldung angezeigt: " die Gegenseite hat die Verbindung beendet. 102"

greife ich hingegen mit Maschine 2 auf Maschine 1 mit dem gleichen Befehl zu erhalte ich den Anmeldebildschirm von KDM und kann mich als x-beliebiger User oder root anmelden.

Jetzt kommt aber der Knüller:
Versuche ich mit Maschine 2 auf Maschine 3 (Suse 13.1, 32 bit) zu zu greifen werde ich aufgefordert ein Passwort ein zu tragen. Das dürfte aber nur geschehen wenn ich auf Maschine 3 einen vnc-Server gestartet habe und ein Passwort vergeben habe. Nach: “/book/opensuse-reference/chapter-5-remote-access-with-vnc” eine so genannte “Persistent VNC Sessions” Die habe ich aber nirgendwo konfiguriert.
Habe aber von anderen usern gelesen, dass die auch dieses Problem (das Letztere) hatten ohne das jemand sagen konnte wo es her kommt.
Da ich vorher, als auf Maschine 2 noch eine Suse 13.1 lief auf beide anderen Maschinen mit: “vncviewer 192.168.0.3::5901” ohne Probleme zu greifen konnte, kann dieses neuerliche Problem eigentlich nur in der 13.2 stecken.
Es ist auch nicht heraus zu bekommen was die Fehlermeldung 102 bedeutet.

habe fertig.
Gruß an alle

Die Fehlermeldung lautet 104, nicht 102!
Tschuldigung.

Die Lösung!

  1. Wenn ich auf meinem PC in den Netzwerkdiensten (xinetd) z.B. vnc1 aktiviere und vergesse die “Administration entfernter Rechner” zu genehmigen, dann erhalte ich wenn ich auf meinen PC von außen mit “vncviewer meinePC-IP::5901” zugreife die Aufforderung zur Eingabe eines Passwort. Welches natürlich nicht existiert.

  2. Genehmige ich zusätzlich zu in 1. beschrieben die “Administration entfernter Rechner” blitz KDM kurz auf und die Verbindung wird von meinem PC zurück gesetzt. (entsprechende Meldung auf der Konsole des zugreifenden Rechners.

  3. Bearbeite ich in den Netzwerkdiensten die Konfiguration von vnc1 und ändere den voreingestellten user von nobody auf root und auch die Gruppe von standard auf root funktioniert das Ganze tadellos!

Womit ich davon ausgehen würde, das hier ein bug vor liegt.
Da ich aber nicht in der Lage bin einen qualifizierten Report aufzusetzten kann ich hier nur bitten, dass dies einer von den von mir hoch geschätzten Admins tut.
Ich bitte Euch ganz ehrlich um diese Hilfe, da ich ja nun das Problem schon extrem eingegrenzt habe und die entsprechenden Entwickler für unsere Klientel nicht erreichbar sind.
Wenns einer tut, dann herzlichen Dank für die Hilfe.

Gruß
fanifeey
man bin ich glücklich :wink: