Video Player gesucht, KAFFEINE 1.1 spielt keine Video-DVD

Hallo Forum,

SUSE 11.4 mit KDE 4.6 und KAFFEINE 1.1 spielt meine Video-DVD´s nicht ab. Ich habe schon so einiges an Problemen mit KAFFEINE überflogen, aber noch keinen konkreten Lösungsvorschlag gefunden.
In der Sorge das Linux-System sauber zu halten, möchte ich nicht wahllos alles Mögliche zur Probe installieren.

Wer kann mir einen guten Rat geben, wie mein schon installiertes KAFFEINE 1.1 meine DVD´s abspielt, oder welcher Video-Player vertrauenswürdig ist?

Danke für eure Hilfe.

Installiere libdvdcss. Wenn die DVD so eine kaputtkopiergeschützte DVD ist, kannst du es vermutlich ganz vergessen.

hallo,
versuche es mit dem VLC-Media Player.
Ich verwende ihn auch und er spielt so ziehmlich aller ab.
Viele Grüsse
Fritz

Packman als repo eingebunden (da ist kaffeine 1.2.2-1.pm.1.3 drin)?

Daraus folgernde Frage:
Codecs installiert, alles auf Packman umgestellt?

Hallo und danke für die Rückmeldungen.

Was ist PACKMAN? Ich kann mir noch nichts darunter vorstellen. KAFFEINE ist darin enthalten, und für was wird PACKMAN sonst noch verwendet?

Das repo rpmkey-packman ist nicht installiert aber verfügbar.

Was heißt: “alles auf PACKMAN umgestellt”?

Lies Dir das mal durch (auch die links bitte anklicken):
11. Software Repositories - Adding and Managing Package Repositories

Additional package repositories - openSUSE

Wobei gesagt werden muß:
Bitte nicht das Videolan repo und Packman repo gleichzeitig einbinden, gibt Probleme.
Nur das Packman repo einbinden und die Programme darauf umstellen (Stichwort Vendor-Change), die Programmauswahl ist bei Packman größer und den VLC Videoplayer gibt es dort auch.

Hallo Forum,

da ich noch nicht besonders gut mit der Systemverwaltung SUSE 11.4 vertraut bin, möchte ich mir erst einen gewissen Überblick über die verschieden Möglichkeiten verschaffen.

Also KAFFEINE 1.1 ist installiert.
Hat jemand eine Idee warum dann KAFFEINE nicht funktioniert? Was kann daran noch fehlen, wenn
bei der Beschreibung von KAFFEINE zu lesen ist, dass KAFFEINE DVD abspielt?!

Die DVD die ich verwende sind nicht verschlüsselt bzw. kopiergeschützt.

Kann denn das sein, dass bei SUSE Geräte installiert sind die nicht funktionieren?

Wenn jemand darauf eine Antwort hätte wäre ich dankbar - bevor ich mich daran mache den 2. DVD-Player zu installieren.

Dein Vorposter (Sauerland) verlinkte schon an die richtigen stellen, die wenn korrekt abgearbeitet, den Mediaplayern auch korrekt arbeiten lässt. Ob Kopier geschützt oder nicht, brauchen Mediaplayer die passenden proprietären Codecs um die entsprechenden Inhalten im selben Format wiedergeben zu können. Dazu findet sich unter schon genannten Links entsprechendes Info-Material. Zum besseren Verständnis von mir das ganze noch in deutsch, besser organisiert verfügbar in der deutschen Wiki → Portal:Multimedia. Nebenbei, bitte beim Schmökern besonders genau unter “Eingeschänkte Formate” schauen. Ist fehlendes proprietäres ‘Codec Material’ korrekt installiert, funktioniert auch Kaffeine und Co. :wink:

Hallo Forum,

danke für die Tips.

nach dem so viele verschiedene Möglichkkeiten angeboten werden, bin ich etwas unentschlossen.
Wenn ich den schon installierten KAFFEINE verwenden möchte, was fehlt mir dann noch? Ist es ausreichend, wenn ich XINE von PACKMAN dazu installiere? Oder muss ich KAFFEINE nochmal, also KDE3-KAFFEINE von PACKMAN installieren? Was ist mit dem 1. Vorschlag nur libdvdcss zu installieren - wären damit die Probleme von KAFFEINE gelöst?

Ich möchte gern nur das was ich benötige installieren. Wenn also ein PACKMAN REPO alles mögliche (auch Spiele) im Bundle anbietet, dann ist das nicht nötig.

Falls ich VLC installiere, ist es dann ratsam KAFFEINE zu deinstallieren, da ich nur einen Media-Player brauche? Oder spricht irgend was dagegen?

Ich wäre noch mal sehr dankbar, wenn mir jemand bei den vielen Möglichkeiten helfen könnte.

Hallo Linuxsusefan,

erstmal danke für die -auf den Punkt gebrachte- Weiterhilfe.

Es ist nicht gerade einfach sich in den großen Durcheinander von Codecs, rechtliche Bestimmungen und freie Repos Packete mit iheren verschiedenen Anbietern und auch noch käuflich erwerbliche Wiedergabe Plug-in-Sets zurechtzufinden. Selbst die einfach gemachte “1 Click Installation” ist zwar sehr entgegenkommend aber trotzdem wenig aufschlussreich.

Wo finde ich die genauen Beschreibungen was im einzelnen in den Repos z. B. wie PACKMAN und VLC installiert wird? Ich würde vorher gern wissen, was auf den Rechner installiert wird. Ich kann mich mit der “1 Click Methode” nicht ganz anfreunden. Bei Packman findet man Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Packeten, die einem Laien nicht viel sagen und bei dem PACKMAN Repo steht auch nichts genaues dabei.

Dann gibt es noch

Audiodateien in Ogg Vorbis, FLAC, Speex oder andere frei nutzbare und verfügbare Audio Codecs
Sind die denn dann auch schon dabei, oder muss ich die extra mit wieder anderen Repos installieren?

Wäre echt freundlich, wenn mir noch mal jemand helfen könnte die Informationen zu finden die mir noch fehlen.

also wenn Du via “1-Klick-Install” das System Multimedial erweitern möchtest, findest Infos (je nach dem wie Mitteilungsfreudig der/die Paket-Betreuer des betreffenden Pakets sind) über Pakete die ins System kommen während der Installationsroutine eingeblendet welche dann ggf auch bestätigt werden müssen um korrekt zu installieren. Was für Codecs, Bibliotheken und Pakete im einzelnen gebraucht werden, kommt darauf an was Du Multimedial so anstellen willst. Möchtest das System durchschnittlich, in Form von täglicher üblicher Media-Wiedergabe und -Verarbeitung, ist mit “1-Klick-Install” eigentlich alles dabei was nötig ist. Viele Codecs und Bibliotheken werden dann wenn diese ggf fehlen, auch mit Software Anwendungen direkt oder in Abhängigkeit stehend automatisch geladen, was aber auch per Dialogmanager dem User mitgeteilt wird ehe derartiges auf die Platte kommt. Ansonsten findest Infos über Pakete, Codecs und Bibliotheken auch über jede gute Suchmaschine wenn nichts in den üblichen Info-Seiten (Wiki, etc) der anbietenden Quellen gelistet ist.

Hier wäre eine gute Anleitung für Dein Problem zu finden gewesen:
http://forums.opensuse.org/deutsch-german/hilfe-und-helfen/installation-administration/445428-opensuse-11-3-multimedial-erweitern.html

Hallo,

danke für die weitere Hilfe.

@linuxsusefan: ich habe in einem anderen Forum (Multimedia-Codecs - 1-Click-Installation) einen interessanten Beitrag (von 2007) zum Thema Codecs gefunden. Hier wird bestens empfohlen, nach der 1click-Installation der Codecs, aus Sicherheitsgründen, einen Schalter zu entfernen um nicht weiter mit der Quelle verbunden zu bleiben.

Ich habe festgestellt, dass ich unter YAST -> INSTALLIEREN ODER LÖSCHEN -> INSTALLATIONSQUELLEN das PACKMAN REPOSITORY finde.

Ich habe jetzt 3 Fragen:

  1. Wie sehe ich, ob ich noch mit der Quelle verbunden bin und wo ist der Schalter um sich davon zu trennen?
  2. Welchen Einfluß hat der GnuPG-Schlüssel? Ist man nach Import des Schlüssels auch ständig mit der Quelle verbunden, die mir dann jederzeit updates und patches im “automatischen Updater” anbietet?
  3. YAST zeigt mir mehrere Vorschläge von “Wechsel von Systempacketen zu Versionen in diesem Repostory” an. Was passiert bei einem Wechsel?

Das ist längst überholt, das gab mal Zeiten als derartige Media-Pakete, Bibliotheken, Codecs aus mehreren verschiedenen (VLC, Packman, etc) Quellen bezogen werden musste was u.U. für Irritationen und Abhängigkeits Problemen führen konnte. Das ist nun nicht mehr so und sollte schon länger erledigt sein. Heute bekommst Dank Packman und seiner ‘Mannen/Frauen’ (fast) alles in Sachen Multimedia über das Packman-Repository.

Ich habe festgestellt, dass ich unter YAST -> INSTALLIEREN ODER LÖSCHEN -> INSTALLATIONSQUELLEN das PACKMAN REPOSITORY finde.

Viele Wege führen nach Rom … bedeutet, das du dich via “1 Klick Install” der Codecs, Bibliotheken bedienen kannst, aber im Dialogmanager das behalten der Packman verwehrst wenn diese0 schon im System und aktiv ist. Fehlt auch Packman, dann erlaubst halt das auch dieses Repo anschließend im System bleibt. Oder aber, wenn Packman schon vorhanden und aktiv ist, lädst dir die Pakete manuell via setzen von Häkchen um diese zu installieren. Oder aber, du machst wie bei “Restricted format” vorgeschlagen Gebrauch von “Zypper” und holst dir Quellen samt Pakete ins System. Wie man sieht … viele Wege führen nach Rom! :wink:

Zu 1) Der einzige Schalter den ich mir denken kann, ist die Repositorys zu ‘aktivieren/deaktivieren’ mit ‘setzen bzw entfernen’ von Häkchen in der Repo-Verwaltung via YaST → Software. Einen anderen Schalten kenne ich nicht. Vorteil der aktiven Repos: → man bekommt v. a. neben Updates, auch zusätzliches Paket-Material für eventuelle Erweiterung des Funktionsumfanges. Nachteil der deaktivierten Repos: → man bekommt nix von alle dem! :wink:

Zu 2) Pakete, Repositorys sind mit Prüfsumme, Schlüssel / Digital Signiert bzw sollten dies idealerweise (wenn dem nicht so ist, dann Finger weg von derartigen Repos!) sein! Wird eine Repo ins System geholt, muss/sollte der User diesen mit dem vom Maintainer hinterlegten Schlüssel abgleichen, und wenn stimmig zu erlauben den darin verwendete Schlüssel/Digitale Signatur in der Paket-Verwaltung zu hinterlegen so das bei Verwendung mit einzuspielenden Pakete diese gegeneinander abgeglichen werden. Sollte was unstimmig sein bzw Fehlerhaft, bekommt das der Anwender angezeigt und muss entsprechend (ablehnend) Reagieren. Nimmt man dennoch an und ignoriert solche Hinweise auf fehlerhafte Prüfsumme/Schlüssel etc, beschädigt man sich sein System!

Zu 3) Wie es die Meldung schon sagt; es wird einem entsprochenen ‘Anbieterwechsel’ die Quelle (Repo) gewechselt … was u.U. nötig werden kann um Abhängigkeiten bei zu installierender Software korrekt aufzulösen.

Hallo,

vielen Dank für die Mühe meine Verständnislücken zu schließen.
Leider bin ich erst am Anfang die Systemadministration zu verstehen. Und ich möchte dabei sehr vorsichtig umgehen, um mir nicht das System zu versauen oder aus einem sicheren System ein unsicheres System zu machen.

Wie ist das nun speziell bei PACKMAN mit dem Vertrauen und Sicherheit?
Teoretisch wäre es doch möglich das auf diesem Weg etwas Systemschädigendes bzw. etwas was das System unsicher werden lässt bei mir ankommt? Wer behält im Auge, was PACKMAN zusammenmixt?

Also ich möchte gern alle notwendigen Codecs die angeboten werden, um damit eine umfassende Multimediafähigkeit zu bekommen, aber sonst erstmal nichts weiter.
Ich möchte gern DVD-Video abspielen und alle Audioformate die mit Linux möglich sind. Welche Packete muss ich dafür installieren?
Wer kann mir sagen, ob dazu PACKMAN REPO allein ausreicht; wenn nicht, was ich noch dazu brauche.

Mir ist noch ein Rätsel wie das PACKMAN REPO in mein System gekommen ist. Ich habe AUDACITY installiert und ich vermute, dass ich dadurch das PACKMAN REPO mit GPG-Schlüssel angenommen habe. Könnte das sein?

Bitte schön.

Leider bin ich erst am Anfang die Systemadministration zu verstehen. Und ich möchte dabei sehr vorsichtig umgehen, um mir nicht das System zu versauen oder aus einem sicheren System ein unsicheres System zu machen.

Das ist löblich und schadet ganz sicher nicht sich erst zu erkundigen, dann zu handeln! :wink:

Wie ist das nun speziell bei PACKMAN mit dem Vertrauen und Sicherheit?
Teoretisch wäre es doch möglich das auf diesem Weg etwas Systemschädigendes bzw. etwas was das System unsicher werden lässt bei mir ankommt? Wer behält im Auge, was PACKMAN zusammenmixt?

Wie bei allen anderen Teams auch, wird beim Packman Projekt auch nicht jeder Zugang erhalten um seinen “Kram” verteilen zu können. Sicherheit wird auch hier groß geschrieben. Bisher ist mir zumindest noch nix bekannt das Packman’ s Repos Anlass zu Misstrauen geben. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schaust einfach beim Packman Projekt vorbei und schreibst die Maintainer und Paketbauer an, fragst die Leute selbst und lässt dich in Sachen Sicherheit & Vertrauenswürdigkeit aufklären.

Also ich möchte gern alle notwendigen Codecs die angeboten werden, um damit eine umfassende Multimediafähigkeit zu bekommen, aber sonst erstmal nichts weiter.
Ich möchte gern DVD-Video abspielen und alle Audioformate die mit Linux möglich sind. Welche Packete muss ich dafür installieren?
Wer kann mir sagen, ob dazu PACKMAN REPO allein ausreicht; wenn nicht, was ich noch dazu brauche.

Schrieb ich doch schon, führe die “1 Klick Install” aus oder via “Zypper-Befehl” die noch fehlende(n) Repo(s) (wenn Packman schon drin und aktiv ist) und gut ist’ s. Mehr muss der User i.d.R. für übliches Mediales Verhalten nicht haben. Sollte das dann nicht ausreichen, kannst via Packman noch holen was fehlt.

Mir ist noch ein Rätsel wie das PACKMAN REPO in mein System gekommen ist. Ich habe AUDACITY installiert und ich vermute, dass ich dadurch das PACKMAN REPO mit GPG-Schlüssel angenommen habe. Könnte das sein?

Kann sein, musst du doch Wissen … ! :wink:

Schau mal hier … da findest sogar ein Video darüber. Ist zwar für 11.4, macht aber nix … musst nur die Repos an deine openSUSE Version anpassen.

Viel Spaß!

Hallo Forum,

ich habe in der Zwischenzeit auf meinem älteren Rechner mit unberührter SUSE 11.3 das PACKMAN REPO raufgeholt und dazu darauf geachtet, dass die Packete gmplayer, kplayer, Fluendo Gstreamer plug-in für mp3, libgmp3, libmp3lame0 und w32codec-all installiert sind. VLC REPO ist nicht mit eingebunden, da ich gelesen habe,dass PACKMAN ausreichen sollte.

Das Ergebnis:

Audio-Formate - mp3, ogg Vorbis, Flac, wav, cda - davon sind nur mp3, ogg Vorbis und Flac als Datei abspielbar. Wenn wav als Datei angewählt wird, kommt die Meldung: “can´t find input plugin”. Bei normalstart einer Audio-CD wird nur das erste Lied gespielt, dann stoppt der KPlayer/KAFFEINE und ist nicht weiter bedienbar.

Video-Formate - normale DVD-Video mit MPEG Video wird nicht erkannt und sofort abgebrochen. WMF-Videos werden abgespielt.

In dem Zustand kann ich noch nicht von Multimediafähigkeit sprechen, wenn sich der Audio-Player nicht in gewohnter Weise und nur sehr eingeschränkt bedienen lässt, das gleiche mit dem Video-Player.
Anscheinend führt kein Weg daran vorbei, dass man sich auf “1click Installationen” einlassen muss. Die Frage ist dann nur, ob es damit dann wirklich besser ist und was damit alles installiert wird, was der Normalanwender gar nicht überblicken kann.

Ich bin immer noch auf der Suche nach jemanden, der mir ganz klar beschreiben kann welche Packete ich für einen reibungslosen üblichen Multimediabetrieb benötige.

Vielen Dank für die schon vorher geleistete Hilfe, die auch schon sehr viel weiter geholfen hat.
Trotzdem fehlt mir noch die ganz spezielle Antwort - in der Hoffnung die SUSE doch noch mal zum laufen zu bringen.

Wenn Du nur die “hälfte” der nötigen Codecs und Bibliotheken installierst, funktioniert auch nur die “hälfte”! :wink:
Mein letzter Post dazu hier, denn alles ist mehrmals und ausgiebig gesagt/beschrieben; nimm die “1 Klick Install” oder andere beschriebene Wege und dann ist alles drauf was nötig ist. Was im einzelnen an Abhängigkeiten mit geholt wird, zeigt der Dialogmanager der Installationsroutine, egal ob “1-K-I” oder via “Zypper-Befehl” oder manuell mit Häkchen setzen in “YaST-Software”, alles im einzelnen an so das Anwender hier kontrollieren können was ins System kommt. Ist alles schon mehrmals verlinkt, beschrieben und erklärt. Mach das oder lass es sein, aber beschwere dich dann nicht das mit openSUSE keine Medien wiedergegeben werden können.

Viel Spaß!

Hallo,

und vielen Dank für die nochmalige Erklärung.

Inzwischen habe ich die “1click Installation” vorgenommen und festgestellt, dass die Routine gar nicht so umfangreich ist wie ich mir das vorgestellt habe. Mir ist das Installatonsvorhaben ganz anständig mit den einzelnen Packeten bekanntgegeben worden und ich habe die Installation drüberlaufen lassen. 3 mal wurde was nicht gefunden, und habe trotzdem erfolgreich beendet. Danach hab ich aber sofort kontrolliert ob alles da ist. Alles ist angekommen.
Vorsichtshalber einen Neustart.

Ich würde jetzt gern berichten, dass alles bestens funktioniert.

Audio mp3 mit KAFFEINE fünktioniert gut, aber nur über Playlisten. Bei Audio-CD das gleiche Problem wie vorher, mit Funktion Audio-CD abspielen wird 1 Lied gespielt, danach Stop und keine Möglichkeit die CD weiter spielen zu lassen. Ich kann mir die merkwürdige Verhaltensweise von KAFFEINE nicht erklären. Beim erstellen einer Playlist, wieder die Fehlermeldung: Cannot find input plugin for MRL “audiocd:/XY.wav”.

DVD-Video (MPEG Video nicht kopiergeschützt) mit KAFFEINE unter Datei -> DVD abspielen, stürzt sofort ab und die KDE-Absturzbehandlung poppt auf. Sollte jetzt doch eigentlich funktionieren, nachdem libdvdcss und ffmpeg installiert ist.:\ Ich hab doch jetzt alles gemacht was verlangt war!?

Vielleicht kann mir von den erfahrenen SUSE-Anwendern was dazu raten.

Welche openSUSE Ausgabe mit welcher KDE Version ist das bei der das nicht funktioniert?