USB-Medien (FAT)| Beim Löschen entstehen "lokale" Papierkörbe, die sich nicht leeren lassen

Hallo Forum,

Sowohl bei einem USB-Stick als auch auf einer externen Festplatte fiel mir auf, dass beim Löschen die Daten in einem lokalen Papierkorb landen. Diese lassen sich nicht durch löschen des Papierkorbs leeren, was zu einer unnötigen Speicherplatzvermindeung fürht, je nach Anzahl der “gelöschten” Dateien.

Mit rm kam ich auchnicht weiter, ich erhielt stes eine Meldung wie “Das Dateisystem ist nur lesbar”.T
cmod -R u=rwx,g-rwx,o-rwx /home/user half auch nicht weiter.

In diverse Foren konnte ich lesen,dass dieses Problem auf eine Inkompatibilität zwischen FAT (USB_Medien) und dem Linux-System beruht.

Wäre dankbar für einen Hinweis, wie man hiermit umgehen kann / workaround.

Gruß

Tom

Grade bei FAT gibt es keine Benutzerberechtigungen, also solltest du die Papierkorb-Ordner problemlos löschen können. Eventuell probier’s halt mit “Dolphin - Superuser Modus”, bzw. mit sudo oder ähnlichem.

Aber “Das Dateisystem ist nur lesbar” deutet meistens auf Fehler im Dateisystem hin (kann z.B. passieren wenn der Datenträger nicht korrekt entfernt wurde).
Kannst du denn überhaupt Dateien draufkopieren/löschen?
Probiers mal mit einen Filesystem-Check, z.B. in Windows “Datenträger überprüfen”, oder in Linux “fsck”.

Tatsächlich scheint da was fehlerhaft zu sein, wie fsck verrät:

 linux-dpcj:/var/run/media/hector/USB DISK/.Trash-1000/files # fsck '/var/run/media/hector/USB DISK'
fsck von util-linux 2.23.2
e2fsck 1.42.8 (20-Jun-2013)
fsck.ext2: Ist ein Verzeichnis beim Versuch, /var/run/media/hector/USB DISK zu öffnen

Der SuperBlock ist unlesbar bzw. beschreibt kein gültiges ext2
Dateisystem. Wenn Gerät gültig ist und ein ext2
Dateisystem (kein swap oder ufs usw.) enthält, dann ist der SuperBlock
beschädigt, und sie könnten e2fsck mit einem anderen SuperBlock:
    e2fsck -b 8193 <Gerät

Da der Stick mit FAT formatiert wurde, richtet die -b 8103 Option nichts…

Scheint, dass ich nur noch den Stick erneut formatieren muss (kann man FAT mit SUSE-Bordmitteln formatieren).
und dann alles (meine MP3-Bob-Dylan-Alben um sie über den DVBT-Receiver -> Stereoanlage abzuspielen) neu kopieren.:wink:
Existieren Erfahrungen, wie es eigentlich zu diesem “Fehler” kam?

Äh, /var/run/media/… ist das gemountete Filesystem.
Du musst fsck aber direkt über die Partition/das Device laufen lassen, also z.B. /dev/sdc1.
(vorher solltest du aber den Stick unmounten…)

Das Device kannst du rausfinden, indem du “mount” aufrufst, wenn der Stick bereits gemountet ist, oder “dmesg | tail” direkt nachdem du den Stick angesteckt hast.

Existieren Erfahrungen, wie es eigentlich zu diesem “Fehler” kam?

Filesystemfehler auf USB-Sticks entstehen wohl meistens dann, wenn du den Stick einfach abziehst, ohne vorher “Sicher entfernen” auszuwählen, besonders wenn gerade ein Schreibvorgang stattfindet.
Natürlich kann’s auch sein, dass ein USB Stick hardwaremäßig defekt wird.

wolfi323;2617293]Äh, /var/run/media/… ist das gemountete Filesystem.
Du musst fsck aber direkt über die Partition/das Device laufen lassen, also z.B. /dev/sdc1.
(vorher solltest du aber den Stick unmounten…)

Das Device kannst du rausfinden, indem du “mount” aufrufst, wenn der Stick bereits gemountet ist, oder “dmesg | tail” direkt nachdem du den Stick angesteckt hast.

Ups, filesystem, partition, device… irgendwie sollte ich mich mehr mit diesen Dingen befassen…
Habe raus gefunden, das mein Stick sdc1 heisst und den Befehl abgesetzt.:

linux-dpcj:/var/run/media/hector/USB DISK/.Trash-1000/files # fsck /dev/sdc1
fsck von util-linux 2.23.2
fsck.fat 3.0.22 (2013-07-19)
0x41: Dirty bit is set. Fs was not properly unmounted and some data may be corrupt.
1) Remove dirty bit
2) No action
? 1
Reclaimed 1 unused cluster (4096 bytes).
Free cluster summary wrong (5489 vs. really 5490)
1) Correct
2) Don't correct
? 1
Leaving filesystem unchanged.
/dev/sdc1: 1702 files, 1948175/1953665 clusters

Nach den 2 ‘correct’ Eingaben tat sich was…
Im Krusader konnte ich nun die Verzeichnise in /.Trash-1000/files.
Darauf erscheinen sie aber erneut, allerdings mit einer 1: Dylan gelöscht tauchte als Dylan1 auf.
Diese konnte Krusader über /Extras/Mülleimer leeren effektiv Löschen. Danach wurde der vom Mülleimer belegte Platz wieder frei gegeben .
Problem also irgendwie gelöst. Werde das morgen auf der Festplatte überprüfen-
Bisher nochmals vielen Dank!

Tschuldigung, hab ich vergessen (bin da sogar selber gestern erst drüber gestolpert): bei FAT solltest du den Parameter “-r” (wie “repair”) mit angeben, damit die Änderungen auch wirklich durchgeführt werden!
Tja, irgendwie konnte er aber jetzt doch mit Schreib- und Lesezugriff gemountet werden…
Übrigens, “dirty bit is set, usw.” heißt wirklich, dass der Stick abgezogen wurde, bevor alle Änderungen draufgeschrieben wurden.
Du solltest in Zukunft darauf achten: immer zuerst den Stick unmounten (“Sicher entfernen”) bevor du ihn entfernst.

Bezüglich Mülleimer noch ein Tipp: Wenn du beim Löschen die Shift-Taste drückst, sollte bei den meisten Dateimanagern (sogar beim Windows Explorer ;)) die Datei(en) direkt gelöscht werden ohne sie in den Papierkorb zu verschieben.
In KDE kannst du sogar einen extra “Löschen” Kontextmenü-Punkt aktivieren, der den Mülleimer umgeht.
Sh. dazu Dolphin’s Einstellungen (“Dolphin einrichten”), Punkt “Dienste”, dort “Löschen” aktivieren.
Ich weiß aber nicht, ob der Krusader diese Einstellung respektiert.
Konqueror, Dolphin und das Ordneransicht-Plasmoid auf dem Desktop (das die Dateien vom Desktop-Ordner anzeigt) tun es jedenfalls.
Aber evtl. hat Krusader ja auch selbst eine ähnliche Einstellung?