USB 3.0 Platte ist nicht ansprechbar

Hallo zusammen,
ich versuche gerade SuSe als Ersatz für WIN8 aufzusetzen. Einige Hürden habe ich schon hinter mir.
Doch eine Platte mit USB 3.0 Interface (und kompatibel mit USB 2.0), auf der ich meine Musiksammlung habe, lässt sich nicht ansprechen.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Meine Konfiguration:
SAMSUNG Notebook Serie 3 mit je 2 USB 3.0 und 2.0 Anschlüssen.
Ich habe openSuSe 12.3 mit KDE installiert.
Die anzuschliessende USB Festplatte ist eine INTENSO mit 1 TB.
Das Problem tritt an beiden USB Ports auf - USB 2.0 und 3.0.

Folgende Meldungen habe ich bekommen, kann aber leider nicht erkennen, woran es liegen könnte.

Ausgabe Systemlog /var/log/messages

2014-01-12T14:39:41.221574+01:00 Amper su: pam_unix(su:session): session opened for user root by (uid=1000)
2014-01-12T14:40:47.414490+01:00 Amper su: pam_unix(su:session): session closed for user root
2014-01-12T14:41:15.581379+01:00 Amper kernel:   632.175914] usb 3-3: new high-speed USB device number 4 using xhci_hcd
2014-01-12T14:41:15.614336+01:00 Amper kernel:   632.208880] xhci_hcd 0000:00:14.0: device LPM test failed, may disconnect and re-enumerate
2014-01-12T14:41:15.615411+01:00 Amper kernel:   632.210047] usb 3-3: New USB device found, idVendor=174c, idProduct=55aa
2014-01-12T14:41:15.615450+01:00 Amper kernel:   632.210062] usb 3-3: New USB device strings: Mfr=2, Product=3, SerialNumber=1
2014-01-12T14:41:15.615457+01:00 Amper kernel:   632.210072] usb 3-3: Product: USB 3.0 Device
2014-01-12T14:41:15.615461+01:00 Amper kernel:   632.210082] usb 3-3: Manufacturer: Intenso
2014-01-12T14:41:15.615464+01:00 Amper kernel:   632.210088] usb 3-3: SerialNumber: 31100000000000000134
2014-01-12T14:41:15.619148+01:00 Amper mtp-probe: checking bus 3, device 4: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb3/3-3"
2014-01-12T14:41:15.620584+01:00 Amper mtp-probe: bus: 3, device: 4 was not an MTP device
2014-01-12T14:41:15.667450+01:00 Amper kernel:   632.262189] Initializing USB Mass Storage driver...
2014-01-12T14:41:15.667465+01:00 Amper kernel:   632.262346] scsi7 : usb-storage 3-3:1.0
2014-01-12T14:41:15.667467+01:00 Amper kernel:   632.262444] usbcore: registered new interface driver usb-storage
2014-01-12T14:41:15.667468+01:00 Amper kernel:   632.262445] USB Mass Storage support registered.
2014-01-12T14:41:20.009355+01:00 Amper kernel:   636.602177] scsi 7:0:0:0: Direct-Access     Intenso  USB 3.0 Device   CC44 PQ: 0 ANSI: 0
2014-01-12T14:41:20.010310+01:00 Amper kernel:   636.602837] sd 7:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
2014-01-12T14:41:20.010336+01:00 Amper kernel:   636.602912] sd 7:0:0:0: [sdc] 1953525168 512-byte logical blocks: (1.00 TB/931 GiB)
2014-01-12T14:41:20.010339+01:00 Amper kernel:   636.603299] sd 7:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
2014-01-12T14:41:20.010341+01:00 Amper kernel:   636.603308] sd 7:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 23 00 00 00
2014-01-12T14:41:20.011307+01:00 Amper kernel:   636.603695] sd 7:0:0:0: [sdc] No Caching mode page present
2014-01-12T14:41:20.011324+01:00 Amper kernel:   636.603702] sd 7:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
2014-01-12T14:41:20.012307+01:00 Amper kernel:   636.604968] sd 7:0:0:0: [sdc] No Caching mode page present
2014-01-12T14:41:20.012326+01:00 Amper kernel:   636.604974] sd 7:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
2014-01-12T14:41:20.034337+01:00 Amper kernel:   636.627402]  sdc: sdc1
2014-01-12T14:41:20.036329+01:00 Amper kernel:   636.629112] sd 7:0:0:0: [sdc] No Caching mode page present
2014-01-12T14:41:20.036352+01:00 Amper kernel:   636.629119] sd 7:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
2014-01-12T14:41:20.036355+01:00 Amper kernel:   636.629124] sd 7:0:0:0: [sdc] Attached SCSI disk
2014-01-12T14:41:32.825090+01:00 Amper su: (to root) peter on /dev/pts/2
2014-01-12T14:41:32.825429+01:00 Amper su: pam_unix(su:session): session opened for user root by (uid=1000)

Ausgabe von dmesg|grep usb

01] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=0cf3, idProduct=3004
   16.795409] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
   16.795413] usb 1-1.2: Product: Bluetooth USB Host Controller
   16.795416] usb 1-1.2: Manufacturer: Atheros Communications
   16.795418] usb 1-1.2: SerialNumber: Alaska Day 2006
  632.175914] usb 3-3: new high-speed USB device number 4 using xhci_hcd
  632.210047] usb 3-3: New USB device found, idVendor=174c, idProduct=55aa
  632.210062] usb 3-3: New USB device strings: Mfr=2, Product=3, SerialNumber=1
  632.210072] usb 3-3: Product: USB 3.0 Device
  632.210082] usb 3-3: Manufacturer: Intenso
  632.210088] usb 3-3: SerialNumber: 31100000000000000134
  632.262346] scsi7 : usb-storage 3-3:1.0
  632.262444] usbcore: registered new interface driver usb-storage

Ausgabe lsusb

Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 003 Device 002: ID 10d5:1234 Uni Class Technology Co., Ltd 
Bus 003 Device 004: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASMedia 2105 SATA bridge
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0bda:0129 Realtek Semiconductor Corp. RTS5129 Card Reader Controller
Bus 001 Device 006: ID 0cf3:3004 Atheros Communications, Inc. 
Bus 001 Device 005: ID 2232:1029  
Bus 003 Device 003: ID 1bcf:05cf Sunplus Innovation Technology Inc. Micro keyboard & mouse receiver

Ausgabe fdisk -l

fdisk -l

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sda'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Disk /dev/sda: 750.2 GB, 750156374016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 91201 Zylinder, zusammen 1465149168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x4f494d44

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1  1465149167   732574583+  ee  GPT
Partition 1 does not start on physical sector boundary.

Disk /dev/sdc: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 121601 Zylinder, zusammen 1953525168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x7e31fc27

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1            2048  1953520064   976759008+   c  W95 FAT32 (LBA)

In Dolphin wird die Platte “Intenso” unter Orte nicht unter Geräte, wie sonst, angezeigt,
Ein Klick auf diese Platte meldet:

Es ist keine Anwendung zum Öffnen des Dateityps Blockgerät (inode/blockdevice) installiert.
Möchten Sie die Installation einer entsprechenden Anwendung versuchen?

Die Installation habe ich abgelehnt.

Vor SuSe hatte ich mit KNOPPIX experimentiert und hatte das gleiche Problem.
Dort wurde mir geraten, das Gerät explizit zu mounten.
Dies funktionierte mit Knoppix.

Bei Suse bekomme bei mount:

mount -o /dev/sdc1 /media/sdc1
mount: can't find /media/sdc1 in /etc/fstab

Übrigens, eine weitere USB Festplatte mit 1,5 TB aber mit USB 2.0 Schnittstelle funktioniert einwandfrei.
Da brauch ich nichts weiter zu tun, als einzustöpseln.
Entsprechende Ausgaben (zum Vergleich) könnte ich posten.

Wer kann mir da weiter helfen. Ich danke schon mal im voraus.

Hm, diese Fehlermeldung ist seltsam.
Und die Ausgaben, die du gepostet hast, scheinen alle in Ordnung zu sein.

Bei Suse bekomme bei mount:

mount -o /dev/sdc1 /media/sdc1
mount: can't find /media/sdc1 in /etc/fstab

Deine mount Syntax ist falsch, lass das “-o” weg:

mount /dev/sdc1 /media/sdc1

Aber /media/sdc1 musst du natürlich vorher anlegen (oder nimm einfach /mnt zum Testen).

Ein paar andere Gedanken:
Funktioniert es, wenn du sie so mountest:

udisksctl mount -b /dev/sdc1

(das ist im Endeffekt dasselbe das KDE macht)

Wird die Platte korrekt im “Infozentrum” angezeigt?

Hallo,
ich habe ein Samsung E257-Aura Nano Laptop.
Betriebssystem:
Linux 3.11.6-4-desktop, openSUSE 13.1 (Bottle) (i586), KDE-Version 4.11.4
enterne Festplatte: 3,5“
Solange ich auf den Klapprechner bleibe, habe ich keine Probleme.
Angeschlossen habe ich über USB:
Logitech – Maus, Fujitsu – Tastatur
Kühlpad.
Problem habe ich mit der externen Festplatte. Verbunden über USB.
Der Zugriff darauf, ob mit dem Betriebssystem, Live-CD, clonzilla u. s. w. ist von unendlich vielen Fehlern, Aussetzer, und Abbrüchen begleitet.
Da der Zugriff mit Win-XP funktioniert, gehe ich von keinem Fehler der externen Festplatte aus.
Wissen muß man noch:
im Datenblatt des Laptops wird z. B. von 3x USB 2.0 gesprochen. Tatsächlich muß man aber erst einmal die Treiber von Samsung dafür über das Internet besorgen, und die gibt es nur für die verschiedenen Windowsversionen. Keine Unterstützung für Unix / Linux. Auf Nachfrage beim Kundensupport bestätigt.
Meine Frage nun:
Wie bekomme ich die externe Festplatte ans laufen, damit ich wieder verläslich Sicherungen anlegen kann?
Erforderliche Daten siehe unten.

Produktinformationen
Hersteller Samsung
Modellreihe Samsung E-Serie
Serie Samsung E257
Plattform
Chipsatz AMD RX881
Prozessor
Prozessor AMD Athlon II Dual-Core M320 / 2.1 GHz
Multi-Core-Technologie Dual-Core
64-Bit Ja
Cache L2 - 1 MB
RAM
Installiert 4 GB
Technologie DDR2 SDRAM - PC2-6400 - 800 MHz
Konfigurationsmerkmale 2 x 2 GB
Festplatte 320 GB
Schnittstelle Serial ATA
Optische Speicher
Laufwerks-Typ DVD±RW (±R DL)
Display
Display-Typ 15.6" TFT
Max. Auflösung 1366 x 768 ( WXGA )
Besonderheiten LED-Hintergrundbeleuchtung, Glänzend
Kartenleser
Kartenleser 3-in-1-Kartenlesegerät
Unterstützte Flash-Speicherkarten MMC, SD Memory Card, SDHC
Grafikkarte
Grafikprozessor ATI Mobility Radeon HD 5470
Videospeicher GDDR3 SDRAM - 512 MB
Audio
Soundkarte onboard
Audioeingang Mikrofon
Besonderheiten 2 x 1.5W Stereo-Lautsprecher, SRS 3D Sound Effect
Webcam
Sensorauflösung 0,3 MP
Eingabegeräte
Eingabegeräte Tastatur, Touchpad
Netzwerk
Netzwerkkarte 10/100 Ethernet
WLAN vorhanden
unterstützte Protokolle 802.11b, 802.11g, 802.11n
Erweiterung / Konnektivität
Schnittstellen 3 x USB 2.0
Video 1 x HDMI, 1 x VGA - HD D-Sub
Netzwerk 1 x Ethernet - RJ-45
Audio 1 x Kopfhörer - Stereo 3,5 mm, 1 x Mikrofon - 3,5 mm
Stromversorgung
Netzteil 60 Watt Netzteil
Akku 6 Zellen Lithium-Ionen
Betriebszeit (bis zu) 3 Std.
Allgemein
Systemtyp Notebook
Breite 37.98 cm
Tiefe 25.55 cm
Höhe 2.99 - 3.62 cm
Gewicht 2.5 kg
Farbe / Design schwarz
Lokalisierung Deutsch
Betriebssystem / Software
Bereitgestelltes Betriebssystem Microsoft Windows 7 Home Premium 64-Bit,
Linux OpemSuse 13.1
Software McAfee VirusScan® Plus (60 Tage Testversion, abgelaufen)

Danke. Die Hinweise waren goldrichtig.

Das kommt noch von meinem Knoppix Test.
Dazu konnte ich noch user/group angeben, so dass sie für den normalen Benutzer gemountet wurde.
Das scheint bei Suse so nicht zu gehen?

Nach

mount /dev/sdc1 /mnt/sdc1

war sie gemounted, in Dolphin unter Geräte ansprechbar (aber Besitzer eben root) und im Infozentrum wurde sie natürlich auch angezeigt.

Warum wird diese Platte nicht automatisch gemounted, so wie eine andere USB, aber nur 2.0, Platte?
Kann man das Ganze irgendwie noch vereinfachen?

Der Test mit

udisksctl mount -b /dev/sdc1

brachte folgendes

Object /org/freedesktop/UDisks2/block_dvices/sdc is not a mountable flesystem

Stimmt ja nicht, wie man beim mount vorher sieht.
Diese Meldung bekommt man sonst nirgends zu sehen?

Doch, geht natürlich.
Aber das “-o” muss am Ende stehen, und es müssen Optionen danach angegeben werden, also z.B.:

mount /dev/sdc1 /mnt/sdc1 -o uid=500,gid=100

Der Test mit

udisksctl mount -b /dev/sdc1

brachte folgendes

Object /org/freedesktop/UDisks2/block_dvices/sdc is not a mountable flesystem

Die Fehlermeldung spricht von sdc, nicht sdc1. Hast du wirklich /dev/sdc1 geschrieben?

Sorry, “-o” darf natürlich auch am Anfang stehen. Aber wie gesagt, es müssen danach Optionen angegeben werden.
Das würde also auch funktionieren:

mount -o uid=500,gid=100 /dev/sdc1 /mnt/sdc1

Du hast aber keine Option angegeben:

mount -o /dev/sdc1 /media/sdc1

In dem Fall wurde /dev/sdc1 als Option für “-o” genommen, was überblieb war “mount /media/sdc1”. Das geht natürlich nur wenn /media/sdc1 in der /etc/fstab steht (siehe die Fehlermeldung die du bekommen hast).
Dann würde aber eine Fehlermeldung wegen der unbekannten Option “/dev/sdc1” kommen… :wink:

Entschuldigung, ich habe diese (aber nur diese) Meldungen abgetippt, da ich am anderen PC im Forum war (wegen reboot).
Ich habe (nochmaliger Versuch) /dev/sdc1 eingegeben und …/sdc1 wurde auch in der Meldung ausgegeben.

/dev/sdc1 ist aber schon das richtige Gerät hoffe ich.
Tja, dann erkennt scheinbar udisks2 das Dateisystem nicht richtig (und deswegen kannst du es auch in KDE nicht mounten).
Find ich aber seltsam, FAT32 sollte eigentlich einwandfrei funktionieren.

Geht folgendes?

udisksctl mount -t vfat -b /dev/sdc1

Wenn das mounten mit “mount” funktioniert, könntest du einfach einen Eintrag in /etc/fstab anlegen (am Besten mit den Optionen “user” und “nofail”), dann sollte sie auch in Dolphin unter Geräte angezeigt und ansprechbar sein.

ls /dev/sd*
/dev/sda  /dev/sda1  /dev/sda2  /dev/sda3  /dev/sda4  /dev/sda5  /dev/sda6  /dev/sda7  /dev/sdb  /dev/sdc  /dev/sdc1

Ergebnis: nein

Amper:/home/peter # udisksctl mount -t vfat -b /dev/sdc1
Object /org/freedesktop/UDisks2/block_devices/sdc1 is not a mountable filesystem.
Amper:/home/peter # 

Lieber wär’s mir ja, wenn es, wie bei den anderen Platten, automatisch gehen würde.
Das kann man aber ls (unschöne) Umgehung nehmen.

Tja, dann weiß ich leider auch nicht weiter.
Irgendetwas stört udisks an dem Dateisystem.

Eventuell würde ein Neuformatieren helfen?

Lieber wär’s mir ja, wenn es, wie bei den anderen Platten, automatisch gehen würde.
Das kann man aber ls (unschöne) Umgehung nehmen.

Wenn du einen Eintrag in die fstab machst, wird es ja automatisch beim Booten gemountet.
Außer du gibst “noauto” an, oder die Platte ist beim Booten nicht angesteckt.

Evtl. kann KDE/udisks2 sie dann auch durch Klick in Dolphin mounten. Einträge in der fstab werden nämlich berücksichtigt.

Einen fstab Eintrag kannst du übrigens mit YaST->System->Partitionierer erstellen. Dazu einfach auf “Harddisks” links klicken, die entsprechende Platte/Partition auswählen und auf “Bearbeiten” klicken.

Lieber noch nicht, vielleicht als letztes Mittel.

Da die Platte immer an anderen Rechnern hängt (Musiksammlung) wird sie meist später eingesteckt/eingeschaltet.

Hab ich natürlich sofort versucht, doch YAST mag auch nicht:

Fehler
Einem Gerät ohne bekanntes Dateisystem kann kein Einhängepunkt zugewiesen werden

Bringt es was, wenn ich die fstab doch händisch editiere?

Dann solltest du auf jeden Fall “nofail” als mount option angeben, da der Rechner sonst nicht bootet wenn sie nicht angesteckt ist.
Und vielleicht auch “user” damit du sie als normaler Benutzer ohne Rootrechte mounten kannst.

Hab ich natürlich sofort versucht, doch YAST mag auch nicht:

Fehler
Einem Gerät ohne bekanntes Dateisystem kann kein Einhängepunkt zugewiesen werden

Hm. Dann ists also doch kein udisks-spezifisches Problem.

Eventuell könnte es helfen mal CHKDSK (Windows) bzw. fsck (Linux) drüberlaufen zu lassen.

Bringt es was, wenn ich die fstab doch händisch editiere?

Wenn “mount” funktioniert, dann ja.
Die Zeile sollte dann ungefähr so ausschauen:

/dev/sdc1            /mnt/sdc1           vfat    defaults,user,nofail              0 0

Ich habe folgendes ausprobiert:

fstab Auszug:


/dev/disk/by-id/ata-ST750LM022_HN-M750MBB_S2RRJ9CC910489-part4 /boot/efi            vfat       umask=0002,utf8=true  0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST750LM022_HN-M750MBB_S2RRJ9CC910489-part7 /home                ext4       acl,user_xattr        1 2
# eingefügt am 07.02.2014
LABEL=INTENSO                               /mnt/sdc1        vfat       defaults,user,nofail  0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0

Ich habe LABEL= benützt, da es sein kann, dass mehrere Platten/Sticks eingesteckt werden.
UUID scheint nicht zu gehen, wie ich auf den UBUNTU-Hilfe Seiten auf die Schnelle gefunden habe.
(Bei Suse ist es mir nicht gelungen, entsprechendes zu finden).

Beim Reboot gab es folgende Meldungen:

2014-02-07T15:19:10.900973+01:00 Amper kernel:    81.034290] fuse init (API version 7.20)
2014-02-07T15:19:10.907028+01:00 Amper systemd[1]: Mounted FUSE Control File System.
2014-02-07T15:19:29.066593+01:00 Amper systemd[1]: Job dev-disk-by\x2dlabel-INTENSO.device/start timed out.
2014-02-07T15:19:29.067462+01:00 Amper systemd[1]: Timed out waiting for device dev-disk-by\x2dlabel-INTENSO.device.
2014-02-07T15:19:29.068070+01:00 Amper systemd[1]: Dependency failed for /mnt/sdc1.
2014-02-07T15:19:29.068530+01:00 Amper systemd[1]: Job mnt-sdc1.mount/start failed with result 'dependency'.
2014-02-07T15:19:29.069076+01:00 Amper systemd[1]: Startup finished in 8s 120ms 690us (kernel) + 1min 31s 15ms 906us (userspace) = 1min 39s 136ms 596us.
2014-02-07T15:19:29.069613+01:00 Amper systemd[1]: Job dev-disk-by\x2dlabel-INTENSO.device/start failed with result 'timeout'.
2014-02-07T15:20:19.913886+01:00 Amper dbus-daemon[590]: dbus[590]: [system] Activating service name='org.freedesktop.PackageKit' (using servicehelper)
2014-02-07T15:20:19.914823+01:00 Amper dbus[590]: [system] Activating service name='org.freedesktop.PackageKit' (using servicehelper)
2014-02-07T15:20:20.404071+01:00 Amper dbus-daemon[590]: dbus[590]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.PackageKit'
2014-02-07T15:20:20.404367+01:00 Amper dbus[590]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.PackageKit'

Ergebnis: failed mit result dependency und timeout

Da /mount /dev/sdc1 /mnt/sdc1 funktionierte, habe ich den mount mit LABEL= versucht:

 sudo mount -v Label=INTENSO /mnt/sdc1
root's password:
mount: can't find Label=INTENSO

Mount findet die Platte mit diesem Label nicht??

bei der Ausgabe von blkid ist die Platte auch nicht dabei:

Amper:/home/peter # blkid
/dev/sda1: LABEL="Windows RE tools" UUID="6AB4C7C9B4C795CB" TYPE="ntfs" 
/dev/sda2: LABEL="SYSTEM" UUID="44CA-EC9A" TYPE="vfat" 
/dev/sda4: SEC_TYPE="msdos" UUID="AEBB-8D2B" TYPE="vfat" 
/dev/sda5: UUID="5b11bbdd-ab50-4466-8a79-d5d9212efcec" TYPE="swap" 
/dev/sda6: UUID="d7523672-f65b-40e4-af45-a758f08574e6" TYPE="ext4" 
/dev/sda7: UUID="9415bf62-d95c-4329-ba28-db1ec2b9d515" TYPE="ext4"
Amper:/home/peter #

Nur bei der Ausgabe von fdisk ist sie zu sehen:

Amper:/home/peter # fdisk -l

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sda'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Disk /dev/sda: 750.2 GB, 750156374016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 91201 Zylinder, zusammen 1465149168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x4f494d44

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1  1465149167   732574583+  ee  GPT
Partition 1 does not start on physical sector boundary.

Disk /dev/sdc: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 121601 Zylinder, zusammen 1953525168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x7e31fc27

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1            2048  1953520064   976759008+   c  W95 FAT32 (LBA)
Amper:/home/peter #

Komischerweise wird sie in Dolphin auch nicht mit Label angezeigt, sondern nur als 900 GiB Wechselmedium.

Das ist alles sehr mysteriös für mich.

Anscheinend funktioniert es nur, mit /dev/sdc1 (mit fstab und mit mount).

Mach ich noch irgendetwas falsch?

Natürlich geht mounten per uuid, so schaut der mount meiner root partition aus (vom Installationsprogramm so angelegt:

UUID=afcfa1b0-4717-4935-98dd-eab15929b783 /                    btrfs      defaults              0 0

Und schau dir mal deine beiden anderen mounts an.
Die externe Festplatte sollte genauso in /dev/disk/by-id/ auftauchen.

Also probier folgendes:

/dev/disk/by-id/usb-_USB_DISK_2.0_07BC0E01B2DE7EDF-0:0-part1      /mnt/sdc1        vfat       defaults,user,nofail  0 0

(die id musst du natürlich anpassen, dass ist mein USB-Stick, probier mal “ls /dev/by-id/”)

Das Label deiner Partition kann er ja scheinbar nicht korrekt lesen.

Übrigens proc solltest du aus der fstab entfernen, das wird sowieso automatisch von systemd gemountet.
Siehe auch die 13.1 Versionshinweise:

4.1. Eine Aktualisierung auf die neue Version mit Zypper (dup) erforderteine Bereinigung von /etc/fstab

Bei der Aktualisierung mit zypper dup (die YaST-Aktualisierung macht das
automatisch) sollten die Benutzer die folgenden /etc/fstab-Einträge
entfernen, falls vorhanden:

tmpfs /dev/shm
devpts /dev/pts
sysfs /sys sysfs
proc /proc proc

Das ist besonders wichtig für Gnome-Benutzer, weil sonst das Gnome-Terminal
nicht funktioniert mit “grantpt failed: Operation not permitted”. Diese
Einhängepunkte werden von systemd verwaltet und sollten nicht länger in /
etc/fstab enthalten sein.

Hatte ich alles probiert, aber ich konnte Suse keine UUID für diese Platte entlocken.
Sie war auch nicht bei /dev/disk/ auffindbar!
Das Label müsste er schon lesen haben können, da er das ja beim händischen /mount angezeigt hat.
Ich habe (Deinem zwischenzeitlichen Rat folgend) nach langen Kopiervorgängen, die Platte neu mit NTFS formatiert.
Die Einträge aus der /etc/fstab habe ich entfernt.
Nun werden die (alle) Platten sauber gemounted und mit dem Label/Volume angezeigt.
Es kann durchaus sein, dass an der Platte irgendetwas nicht gestimmt hat, das WIN nicht gestört hat.
Möglicherweise ist Suse an bestimmten Stellen nicht so fehlertolerant.
Nichtsdestotrotz habe ich eine Menge gelernt, wenig verstanden und werde vielleicht vieles wieder vergessen!?
Vielen Dank für Deine Hilfe.

Das gilt doch hoffentlich nur, wenn ich auf 13.1 umsteige - Oder?
Da warte ich noch ein bisschen, bis sich die Version etabliert hat.

Ach ja, du hast ja noch 12.3, sorry.

Aber ich glaube, auch schon bei 12.3 wurden diese speziellen Filesysteme (/proc, /sys, /dev, usw.) automatisch von systemd gemountet, sie könnten also auch dort schon aus der fstab entfernt werden. Aber ich kann das jetzt nicht ausprobieren, also lass es lieber drin… :wink:

An sich stören die Einträge ja eh nicht, außer wenn sie falsch sind.
Das mögliche Problem (für Gnome-Terminal), das in den Versionshinweisen erwähnt wird, stellte sich im Nachhinein als von etwas komplett anderem Verursachtes heraus.