RAM 4GB
Die Hardware sollte eigentlich für Office und kleinere Entwicklungsaufgaben mit Qt ausreichend sein, zumal noch Serverkapazität dahinter steht. Der Sprung von 12.1 auf 13.2 ist ungewöhnlich. Deshalb habe ich schon mit gewissen Problemen gerechnet. Nach reibungsloser Installation und Onlline-Aktualisierung habe ich nun folgende Situation:
Der Bootvorgang endet mit der Fehlermeldung “Startskript /usr/share/kde4/apps/kdm/themes/oxygen” nicht gefunden. Danach bekomme ich Textbildschirm mit Prompt.
Von da aus kann ich nur als root mit dem Kommando xdm einen grafischen login - Desktop bekommen. Anmeldung auch hier nur als root . Jatzt habe ich eine ordentliche KDE-Obberfläche mit voller Auflösung.
Ein Grafiktreiberproblem kann hier also nicht vorliegen. Ich denke eher, aus der Version 12.1 ist das alte Aufrufskript für die KDE4 noch aktiv. Eine Suche im usr-Verzeichnis ergab folgende Ergebnisse:
Also zuerst mal, ein Upgrade von 12.1 auf 13.2 ist schon ein großer Sprung.
Das wird weder offiziell unterstützt, noch getestet…
Aber schaun wir mal…
Auf jeden Fall.
Ich selber benutze 13.2 auf leistungsschwächeren Systemen (vor allem bzgl. RAM und Grafikkarte, meine CPUs sind glaub ich schon etwas, aber nicht entscheidend, stärker; sollte aber für dein Problem sowieso irrelevant sein… ), und es läuft einwandfrei, sogar besser als die Vorgängerversionen…
Der Bootvorgang endet mit der Fehlermeldung “Startskript /usr/share/kde4/apps/kdm/themes/oxygen” nicht gefunden. Danach bekomme ich Textbildschirm mit Prompt.
Von da aus kann ich nur als root mit dem Kommando xdm einen grafischen login - Desktop bekommen. Anmeldung auch hier nur als root . Jatzt habe ich eine ordentliche KDE-Obberfläche mit voller Auflösung.
Ein Grafiktreiberproblem kann hier also nicht vorliegen. Ich denke eher, aus der Version 12.1 ist das alte Aufrufskript für die KDE4 noch aktiv.
Ja, schaut so aus.
/usr/share/kde4/apps/kdm/themes/oxygen" hab ich auf meinem System auch nicht. Und ich bin mir gar nicht sicher ob es jemals ein “oxygen” theme für kdm gab…
Als vorübergehende Alternative könntest du xdm als DISPLAYMANAGER setzen in /etc/sysconfig/displaymanager.
Dann solltest du zumindest einen Login-Screen bekommen. Scheinbar scheint ja kdm nicht zu starten.
Kannst du dich dann als Benutzer anmelden?
Meine erste Vermutung würde auf die kdm Konfiguration hindeuten.
Möglicherweise ist da das “oxygen” Theme gesetzt, das nicht (mehr?) existiert?
Ist in /usr/share/kde4/config/kdm/kdmrc (das ist kdm’s Konfigurationsfile) ein Hinweis auf /usr/share/kde4/apps/kdm/themes/oxygen?
Probier mal dort “UseTheme=false” zu setzen, bzw. die “Theme=” Zeile (die wird ja vermutlich dieses Verzeichnis spezifizieren) in “Theme=/usr/share/kde4/apps/kdm/themes/openSUSE” zu ändern.
In früheren Versionen wurde das letztere ignoriert und die Einstellung von /etc/sysconfig/displaymanager (DISPLAYMANAGER_KDM_THEME) genommen. Bin mir jetzt nicht sicher ob das noch der Fall ist oder nicht, aber schau auch mal darauf was dort gesetzt ist.
PS: da du noch 3 Kernel installiert hast (default ist 2 zu behalten), schau auch ob purge-kernels.service aktiviert ist.
Entweder mit “systemctl status purge-kernels”, oder mit YaST->System->Dienste-Verwaltung.
Probier mal dort “UseTheme=false” zu setzen, bzw. die “Theme=” Zeile (die wird ja vermutlich dieses Verzeichnis spezifizieren) in “Theme=/usr/share/kde4/apps/kdm/themes/openSUSE” zu ändern.
Bis auf Kaffeine (xine - Treiber) funktioniert alles in gewohnter Qualität und Geschwindigkeit. Selbst mein CHIPDRIVE Pinpad 532 funktioniert einwandfrei.
Die Reste sind nun keine Hürde mehr.
Also war der Sprung von 12.1 nach 13.2 gar nicht soooo waghalsig.
Ich danke dir noch mal ganz herzlich!
Du hast aber auch die entscheidenden Hinweise schon selber gepostet…
Bis auf Kaffeine (xine - Treiber) funktioniert alles in gewohnter Qualität und Geschwindigkeit.
Prinzipiell würd ich sagen, das wäre einen neuen Thread wert, mit mehr Informationen über das Problem.
Aber weil du “xine-Treiber” erwähnst, gehts da um die KDE3-Version ? (nur die bot die Auswahl zwischen xine und gstreamer)
Damit gibts scheinbar schon seit einiger Zeit bestimmte Probleme mit der aktuellen libxine, die von den Packman Maintainern noch nicht gelöst werden konnten. (sowohl KDE3 als auch kde3-kaffeine werden ja seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt…)
Die KDE4 Version (Paket kaffeine) sollte aber funktionieren, sie tuts bei mir jedenfalls einwandfrei.
Aber die libxine2-codecs von Packman müssen natürlich schon installiert sein für vollen Codec-Support…
Biathlon - WC’s in Oberhof bescheren mir immer ein Haus voller Gäste , aber nachdem
meine Kinder und Enkel nun abgereist sind, habe ich wieder Zeit für SuSE
Ich habe verschiedenste Quellen nach libxine2-codecs durchsucht. Der erste Versuch mit
“libxine2-codecs-1.2.5-92.1.i586.rpm” lief auf Fehler. Die 1-klick-Installation mit “codecs-kde.ymp”
war dann mit Nachinstallation des Packman-Repository der Uni Bremen erfolgreich.
Jetzt fehlt zu meinem Glück nur noch eine suse 13.2 - kompatible Installation von “QLandkarteGT”,
das sollte mir aber bis heute Abend auch noch gelingen.
Danke wolfi323, Deine Hinweise waren allesamt hilfreich
Linux SuSE ist ja wohl doch eine gute Wahl!