Update Icon in Taskbar has no Update Button?

Hi,
after installing Tumbleweed I get a notification Popup in the Taskbar/Panel on top of the Update-Icon that i have new Updates.
When I click on the Icon or the Notification I see the Updates listed, but there is no Button to start the Update process.
Also clicking on the Updates does not start them.
I run Tumbleweed KDE in a VM in VirtualBox for now, on a Mint 19 Cinnamon Machine with a Xeon E3 if that helps to find the Problem.

There seams to be no way to get the Update process going from this Update-Icon and Notification Panel.
So is it normally possible to start the Update-processes from the Update-Icon or is this a UI-Bug?
And if so, how do I report this bug correctly? I don’t even know if that would be a KDE or SUSE issue to be honest, so Tips in that regard would help too.

For Tumbleweed it is only recommended to use for Update:

zypper dup

All other Methods incl. Update Applet do not work.

Thats only for Tumbleweed.

PS:
this is the German subforum…

Könnte man “zypper dup” als Ausführungs-Button in das Update Panel bauen, quasi um neuen Usern etwas Sucherei zu ersparen?

Und an wen müsste ich mich wenden, um das vorzuschlagen?

Zur Klärung nochmal bildlich wie sowas aussehen könnte:

https://s2.imagebanana.com/file/180817/K8NSn32h.png](https://www.imagebanana.com/s/1152/K8NSn32h.html)

Bei Tumbleweed handelt es sich immer um Neuausgaben. Daher zypper dup. Und das tut man am Besten sogar nicht im GUI (obwohl das meistens gut geht, Unix/Linux kann viel verdauern wenn es darum geht Dateien von laufende Programe zu ersetzen).

Das Applet gehört nicht zu openSUSE, aber ist ein KDE Zutat zu PackageKit. PackageKit ist auch nicht typisch openSUSE. When man openSUSE benütz, würde ich YaST > Software und zypper empfehlen und nich PackageKit.

Damit ich verstehe, macht man Updates in allen Distros oder gar Betriebssystemen, vom technischen Standpunkt her am besten ohne GUI ? Und wenn ja was kann falsch laufen? Entstehen Probleme wenn Teile von angezeigter GUI im Updateprozess ersetzt werden? Und wird so etwas nach Neustart wieder berichtigt?

Wie spielt man Updates dann am sinnvollsten ein, vom Bootloader aus, oder aus dem hochgefahrenem System via Terminal? Und hast Du Ideen wie man das für neue Nutzer benutzerfreundlicher machen könnte?

YaST ist einer der Gründe warum mir immer wieder SUSE empfohlen wird. Ich war davon ausgegangen das YaST Teil von Tumbleweed ist, und voreingestellt ist, hab ich da was durcheinander? Bin ganz neu, seit zuletzt 2006 wieder dabei mich mit SUSE zu beschäftigen.

Das ist eine sehr algemeine Geschichte. Es ist wohl Klar das ein Produkt updaten das im Moment gerade lauft Probleme herbeiführen kann. Das wirkt in verschiedene Betriebssysteme verschieden. In Unix/Linux ist eingebaut das man offene Dateien zwar lösen kann, dabei aber nur den Eintrag in den Directory verschwindet. Solange noch Prozessen die Datei offen haben bleiben alle Daten erreichbar und so ein Prozes ahnt nichts davon.

Das heiß zum Beispiel das program Amarok Version A lustig weiter spielt während unterdessen Amarok Version B installiert wird. Wenn danach ein Benützer Amaraok startet, spielen die Versionen A und B zugleich. Wenn der letze Version A gestoppt wird (kann uU Tagen dauren) werden erst die Platten Blocks von Dateien von Version A freigegeben.

Man kann sich aber vorstellen das bei größere Aplikationen mehrere Dateien benützt werden und das es dabei unter Umständen passieren kan das ein Datei gleich beim start geöffnet wird, dan der Update stattfindet und dan die zweite Datei gelesen wird.

Also, es ist nicht schlecht um wenigst möglich aktief zu haben. Bei Leap ist das weniger wichtig weil da meistens nur sehr beschränkt gepatcht wird. Auserdem könnte man gut übersehen was ein Patch (oder sogar Update) alles beeinhaltet. Bei TW ist das viel massenhafter.

Ich benütze TW selber nicht, aber wenn man hier in den Foren liest tun die meisten, wenn ein neuer TW snapshot da ist, ein zypper dup vom terminal im sonst fast leeren GUI (einigen auch von der Konsole Ctrl-Alt-F1). Und unmittelbar danach ein Reboot.

Hier ist wohl ein Missverständnis.

Ich meinte oben zu sagen das YaST > Software benützen zu empfehlen ist. Und nicht Packagekit (ich habe das sogar nicht installiert).

Und ja, YaST ist nicht nur für Software Management, aber für viele Sachen gut.

Natürlich gehört das zu Tumbleweed wie zu alle openSUSE Versionen. Ohne YaST wäre openSUSE nur halb so gut.

Danke Dir,
das hat Licht ins Dunkel gebracht.

Habe jetzt die Idee, einfach die Infozeile: Run ‘zypper dup’ manually to install updated packages
Laien verständlicher zu vereinfachen in: Run ‘zypper dup’ command manually for clean updates

Auch habe ich die Infozeile prominenter direkt unter die Überschrift bewegt statt ans Ende, und KDE-blau hervorgehoben.
So klicken neue Nutzer von Windows, OSX, Mint, … nicht erst wild herum, um den Updatprozess-Startknopf zu finden.

Wenn es geht wäre es toll, wenn man beim klicken auf die blaue Schrift, quasi per Link auf eine Benutzerhandbuchseite kommt,
wo die beiden Möglichkeiten erklärt werden vom Bootloader oder vom Terminal aus das Update auszuführen, und der Tip das System dann neu zu starten.

Wenn ich so eine Vereinfachung für neue User vorschlagen möchte, an wen sollte ich mich in diesem Fall genau wenden?

https://s2.imagebanana.com/file/180817/cVoKsZUu.png](https://www.imagebanana.com/s/1152/cVoKsZUu.html)

Du könntest natürlich ein Feature Request einreichen. Bedenke aber das:

  • das benützen TWs ein gewisses Kennen verlangt, sonst fange erst mal mit Leap an (besonders die, die von Windows usw. herübersteigen);
  • das die von dir hervorgehobene Zeile schon eine von openSUSE gemachte Änderung ist in ein nicht openSUSE Produkt, gemeint als letzte Barriere. Es soll ein “Oh ja, fast vergessen” hervorrufen und nicht ein “Was ist denn das für undetailierte Dokumentation”;

Meine Beweggründe sind:

  • Die Vermutung rollende Distros werden sich durch immer besseres automatisches Bug Testing durchsetzen, da eine nicht für möglich gehaltene Stabilität trotz ständiger Aktualisierung erreicht werden wird.
  • Auch werden Tools wie Timeshift, die Risiken die bei rollenden Distros bestehen kontrollierbar machen.
  • Dadurch müssen rollende Distros wie TW so Benutzerfreundlich wie möglich gemacht werden, da in Zukunft vermutlich vermehrt weniger technisch visierte Nutzer zu rollenden Distros greifen werden, etwa weil Sie diese bei einem Freund gesehen haben oder ähnliches.
  • Wenn die ersten Erfahrungen mit TW dann nicht angenehm sind, verliert SUSE oder gar Linux insgesamt ein neuen Nutzer an vertraute Systeme (Windows, …) zurück die unter der Haube eigentlich schlechter sind.
  • Ein Pop-Up das über neue Updates informiert, muss unter dem Gesichtspunkt Benutzerfreundlichkeit auch eine Möglichkeit besitzen den Updateprozess einzuleiten, oder das Updateprogramm zu öffnen in welchem der Prozess gestartet werden kann und sei es ein Terminalfenster in dem bereits ‘zypper dup’ eingetippt ist (oder wenigstens eine deutliche Information anbieten was zu tun ist. Da dies in allen anderen Distros und Betriebssystemen die man so kennt (Windows, MacOS, Android, iOS, Solus, Mint, Ubuntu, …) so gehandhabt wird. Wenn es kein guten Grund gibt das Anders zu machen, ist das für neue Nutzer derzeit einfach zu rudimentär, und eine unnötige Hürde.
  • Auch ist der Satz: Run ‘zypper dup’ manually to install updated packages
    für neue Nutzer schlecht zu sehen ganz unten, und wenig erhellend. Ein neuer Nutzer weiß ja zb nicht einmal ob zypper dup ein Programm mit UI ist, das er starten soll. Auch gibt es keine Erklärung, kein ‘?’ wo man erfährt wie man vorgehen soll Schritt für Schritt. - Ich glaube das TW eine großartige rollende Distro auch für mittelmäßig technisch begabte Nutzer sein kann wenn man die Expertise hinter SUSE bedenkt, ich möchte gerne das Nutzer wie Ich (3D Artist und UI Designer) sich nicht schon beim Updateprozess mit Problemen herumschlage sollen und vielleicht den Mut verlieren und denken SUSE ist zu komplex und dann was einfacheres aufspielen. SUSE war die erste Linux Distro die ich je zum laufen bekommen habe vor Ewigkeiten, es wäre einfach schade wenn solche neuen Nutzer von solchen Dingen Abgeschreckt würden. Daher will ich TW so logisch und benutzerfreundlich wie es geht machen helfen.

Wenn Du Lust hast mir zu helfen ein guten Feature Request an die richtige Stelle zu senden, würde ich mich freuen. Ich finde es wäre super wenn sich der saubere, durchdachte Unterbau von SUSE auch in dem Bedienkonzept widerspiegelt. Quasi wie bei einem Porsche, wo man auch außen sieht, was drin steckt technisch.