Update auf eine neue release Version...

Bin immernoch ganz frischer Einsteiger, was Linux betrifft.
Habe mir im April 2013 von einer DVD opensuse 12.3 installiert.
Das läuft bis auf paar kleinigkeiten auch wunderbar.
Wenn jetzt aber (mit Erscheinen von 13.2) der Support ausläuft, bleibt mir wohl nix anderes übrig als zu Updaten.
Wie genau gehe ich da vor, nachdem ich mir das neue OS dann auf eine DVD gebrannt habe? Müsste ja dann nach dem booten von dieser eine “Update” Auswahl haben…?

Und vor allem, was passiert mit meinen Systemeinstellungen?
Wie vor allem, die fest vergebene IP-Adresse und das sich die Uhr per Internet stellt (hat damals ewig gedauert, bis ich das hinbekommen habe und ist mir wichtig, da sonst die Uhr jeden Tag eine Sekunde mehr vor geht…)

Du kannst es im laufenden Betrieb upgraden, es bleiben alle Deine Einstellungen (Server- sowie Benutzer-) und Daten erhalten.
http://de.opensuse.org/SDB:Distribution-Upgrade

Oder per DVD / USB-Stick:
Dabei kommt Deine jetzige Festplattenaufteilung zum Zuge:

  1. Beispiel
    Wenn /home auf einer separaten Partition liegt, kannst Du das wieder einbinden (nicht formatieren) und alle Deine Benutzereinstellungen (z.B. KDE-Einstellungen, Gnome-Einstellungen) sowie persönliche Daten bleiben erhalten.
    Die Root Partition kannst Du ebenfalls einbinden und nicht formatieren, somit bleiben alle Servereinstellungen (z.B. Uhr) erhalten.
    Die Root Partition kannst Du auch formatieren , damit verbunden der komplette Datenverlust der Servereinstellungen (z.B. Uhr) aber nicht der Benutzereinstellungen.

  2. Beispiel:
    Du hast nur eine kombinierte Root- und Datenpartition:
    Entweder formatieren und damit alle Benutzer- und Servereinstellungen, sowie Daten, sind weg.
    Oder nur da hinein installieren und nicht formatieren und alle Benutzer- und Servereinstellungen, sowie Daten, bleiben erhalten.

Ich persönlich formatiere immer meine Root-Partition und binde die /home-Partition immer ohne formatieren ein. Damit stelle ich z.B. sicher, das nicht irgendwelche alten Servereinstellungen mir Schwierigkeiten bereiten. Man kann natürlich solche Einstellungen auch vorher sichern.

Wobei zu jedem Szenario gesagt werden muss:
Backup erhält Leben.

Tja, also zuerst mal: Momentan besteht noch absolut keine Eile für ein Upgrade.
13.2 wird voraussichtlich frühestens im November erscheinen, danach sollte 12.3 trotzdem noch 2 Monate unterstützt werden, das ergibt also noch fast ein Jahr Support.

Wie genau gehe ich da vor, nachdem ich mir das neue OS dann auf eine DVD gebrannt habe? Müsste ja dann nach dem booten von dieser eine “Update” Auswahl haben…?

Ja. Allerdings nur bei der Installations-DVD und der Netzwerk-Installations-CD. Die LiveCDs bieten diese Möglichkeit nicht!
Du brauchst auch nicht unbedingt eine DVD brennen, die Installationsmedien kann man auch einfach auf einen USB-Stick kopieren, je nachdem was du bevorzugst.

Eine andere Möglichkeit wäre, das System mittels “zypper” im laufenden Betrieb upzugraden (dazu benötigt man gar keine CD/DVD):
http://de.opensuse.org/SDB:Distribution-Upgrade
Allerdings ist die Offline-Methode (durch Start von Installationsmedium) vermutlich etwas sicherer und daher zu bevorzugen, obwohl ich persönlich auch mit der Online-Methode noch nie Schwierigkeiten hatte.

Zu beachten ist noch, dass ein Upgrade nur von einer Version zur nächsten offiziell unterstützt (und getestet) wird, also z.B. von 12.3 auf 13.1.
Versionen zu überspringen (z.B. Upgrade von 12.3 direkt auf 13.2) kann funktionieren, muss aber nicht.

Und vor allem, was passiert mit meinen Systemeinstellungen?
Wie vor allem, die fest vergebene IP-Adresse und das sich die Uhr per Internet stellt (hat damals ewig gedauert, bis ich das hinbekommen habe und ist mir wichtig, da sonst die Uhr jeden Tag eine Sekunde mehr vor geht…)

Bei einem Upgrade sollten alle Einstellungen so bleiben wie sie sind.

vielen Dank für die schnelle Antwort :slight_smile:
was passiert bei einem Update mit später (über den Webbrowser und der 1-klick installation) hinzugefügten Softwarequellen?
Habe mir noch ein Wetter Miniprogramm und irgendwelche mp3 Codecs runtergeladen, das hat mir ein paar zusätzliche Softwarequellen geschaffen, die sich auch ab und zu per Update melden :slight_smile:
DOrt steht überall mit in der URL 12.3; wird das auch automatisch angepasst? oder was passiert, wenn das bei 12.3 bleibt?

Du meinst bei deinen zusätzlichen Softwarequellen?
Am sichersten ist es wenn du zusätzliche Softwarequellen für das Upgrade deaktivierst. Ich glaube die Installatations-CD/DVD macht das sogar automatisch.
Die entsprechende Software sollte installiert bleiben, außer es gibt Abhängigkeitsprobleme. Du musst halt nachher die Quellen entweder neu hinzufügen, oder du aktivierst sie wieder falls noch vorhanden (in YaST->Software Repositories z.B.) und änderst die URL entsprechend für die neue Version.

Bei einem Online-Upgrade kannst du natürlich auch alle Repos vorher zur neuen Version ändern, dann wird auch Software von diesen Repos gleich mit upgegradet.
Je nach den Repos die du aktiviert hast, könnte das allerdings zu Problemen führen.

http://s14.directupload.net/images/140222/whyrcp5o.png](http://www.directupload.net)

OK, mit diesen Repos solltest du keine Probleme haben.
Evtl. musst du sie nach dem Upgrade in YaST anpassen (URL in openSUSE_13.1 ändern) und aktivieren, oder evtl. neu hinzufügen. Aber sind ja eh nur 3. :wink:
Wenn ich mich recht erinnere, fragt das Installationsprogramm aber sogar, was es mit den zusätzlichen Repos machen soll. Ich glaube da kannst du die URLs sogar gleich ändern.