Hallo,
ich habe bei mir einen Server mit OpenSuse 11.4 mit DHCP und dynamischen Nameserver eingerichtet. Eigentlich funktioniert alles, nur die “reverse map” wird nicht aktualisiert, wenn ein neuer Client dazu kommt. In /var/log/messages finde ich die Information, "Unable to add reverse map from xxx.yyy.168.192.in-addr.arpa to rechnername.domain: not found (xxx, yyy und rechnername.domain beziehen sich auf den anmeldenden Rechner und sind natürlich Nummern und Namen). Die domain-files in /var/lib/named/dyn mit dem .jnl File werden verändert, die in-addr.arpa und in-addr.arpa-jnl files sind auf dem Stand von der Einrichtung durch Yast.
Die AppArmor-Kontrolle musste ich deaktivieren, sonst würde Samba nicht funktionieren.
Ich habe die Generierung schon 2 Mal neu durchgeführt, das Ergebnis ist aber immer das selbe. Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte. Ich wäre sehr dankbar dafür.
Walter
Walter,
der Client meldet sich beim DNS, der kann aber den PTR nicht schreiben. “Not found” klingt mir so, als hätte er die in-addr.arpa-Zone gar nicht.
Hier ist eine hübsche Anleitung für DDNS:
http://www.ops.ietf.org/dns/dynupd/secure-ddns-howto.html#reverse
HTH
Uwe
Hallo Uwe,
recht herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. In dhcpd.conf hat die reverse IP-Adresse vor der in-addr.arpa-Zone gefehlt. Ob ich eine fehlerhafte Eingabe vorgenommen habe oder ob da YAST bei den mehrfachen Einrichtversuchen eine Schwachstelle getroffen hat, lässt sich nun wohl nicht mehr so einfach ermittel. Nochmals vielen Dank!
Eine Frage noch, gibt es schon Korrekturen für die AppArmor-Kontrolle, so dass man sie wieder, auch für Samba, aktivieren kann?
Danke
Walter
- hatlak wrote, On 04/13/2011 08:06 PM:
> Eine Frage noch, gibt es schon Korrekturen für die AppArmor-Kontrolle,
> so dass man sie wieder, auch für Samba, aktivieren kann?
AppArmor halte ich persönlich für überflüssig und installier es gar nicht erst mit
Mach doch bitte einen neuen Thread dafür auf.
Gruß
Uwe