Umstieg von 11.3 auf 12.2 und nun 12.3

Um es kurz zu machen:
das war wohl nix!

Hardware: Dell XPS M1730 von 2008 Herbst seit dem immer mit Linux betrieben. Gut einige Dinge gingen nicht z.B. Musik über Kopfhörer hören… Aber beide Prozessoren arbeiteten, GPU ging auch usw. usw.

Und nun???

  1. Das starten dauert etwa 2 Minuten länger als zuvor es können auch 10Min sein, da ich es nicht mehr vorziehe vor dem Rechner zu warten. (Ubuntu 12.04 auf dem gleichen Rechner macht das in 45sec. bis Anmeldemaske) wurde der Prozessor ausgetauscht?

  2. nach dem dritten mal anmelden bekomme ich nun ein Mischmasch aus altem und neuen Desktop angezeigt. Was soll das denn? Keine tolle Leiste mehr links.

  3. Der Ventilator läuft und läuft und läuft und …

  4. Herunterfahren (wieso das denn, hat sich wohl der Entwickler gesagt) Nur mit dem Powerknopf.

  5. Es ist immer damit zu rechnen, dass bei schauen von Videos z.B. Downloads von Arte, Mplayer zu einem Abmelden (scheinbar einem init 3 mit init 5) führt.

  6. Das Update auf / mit den neuesten Entwicklungen führte erst mal dazu, das ich mich an der Version zur Zeit nicht anmelden kann, da die Nvidia 8700m nicht erkannt wird und sich das System nun weigert mich als Root oder was auch immer zu Akzeptieren. Das muss ich morgen noch mal untersuchen.

  7. Das Temp Verzeichnis wurde mal eben so gelöscht. (aber das war schon beim / nach dem Update auf 12.2) Welcher Idiot programmiert so was? Auch wenn es das Temp Verzeichnis ist ohne Zustimmung des User wird da gelöscht Hallo Gehts noch???

  8. Evolution als Mailprogramm (es hat immer gute Dienste getan) vergisst man besser oder? Ich kann jedenfalls nicht mehr an jeden eine Mail senden.

  9. wo ist mein 3D würfel von Compitz hin?

Und das muss für heute erst mal reichen!

Gruß
Andreas

Also zuerst mal: ein upgrade von 11.3 auf 12.2 ist nicht wirklich empfehlenswert. Man sollte immer nur auf die nächste Version upgraden und keine überspringen. Das heißt aber natürlich nicht, dass es nicht möglich ist…:wink:

Die meisten deiner Probleme würden sich wahrscheinlich dadurch beheben lassen, dass du den proprietären NVIDIA Treiber installierst.
Außerdem solltest du dazuschreiben, welche Desktop Umgebung du verwendest. (Hört sich nach GNOME an)

Bitte überprüfe mal, ob auch alle Pakete upgegraded wurden. Starte YaST->Software Management und schau ob keine Pakete rot oder blau aufgelistet sind. (blau heißt, es gibt eine neuere Version; rot heißt es gibt eine ältere Version, oder das Paket ist in keiner Softwarequelle zu finden, was passieren kann wenn Pakete umbenannt werden. Von denen hättest du dann evtl. noch die 11.3 Version installiert, was natürlich Probleme verursachen kann.)

Ansonsten:

Kannst du dich im Textmodus anmelden?
Einfach im Bootmenü ‘3’ eingeben.

  1. Das Temp Verzeichnis wurde mal eben so gelöscht. (aber das war schon beim / nach dem Update auf 12.2) Welcher Idiot programmiert so was? Auch wenn es das Temp Verzeichnis ist ohne Zustimmung des User wird da gelöscht Hallo Gehts noch???

Das ist aber schon ewig so. Früher wurde das von einem cron job erledigt, den man in /etc/sysconfig/cron konfigurieren konnte.
Unter systemd kann man es in /etc/tmpfiles.d/tmp.conf ändern.
Siehe auch: https://www.suse.com/releasenotes/i386/openSUSE/12.3/RELEASE-NOTES.de.html#sec.123.systemd-tmpdir

Aber das /tmp Verzeichnis ist von Haus aus für temporäre Dateien gedacht, die einfach jederzeit gelöscht werden können! (daher der Name ;))
Du solltest da nicht wichtige Daten drin speichern…

  1. Evolution als Mailprogramm (es hat immer gute Dienste getan) vergisst man besser oder? Ich kann jedenfalls nicht mehr an jeden eine Mail senden.

Keine Ahnung, benutze ich nicht. Der Mailserver ist aber schon richtig konfiguriert, oder?

Bzgl. Evolution hab ich gerade gelesen, dass ein Update in Vorbereitung ist, dass einige Fehler beseitigt:
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=808067

Hallo Wolfi,

erstmal danke für die bisherigen Antworten.

ggf. wurde es bisher nicht klar! Ich benutze suse linux seit version 6.

Es war immer Gnome gewesen. das vergisst man schon mal das dann wieder mit anzubringen.

…er das /tmp Verzeichnis ist von Haus aus für temporäre Dateien gedacht, die einfach jederzeit gelöscht werden können! (daher der Name ;))
Du solltest da nicht wichtige Daten drin speichern…

Das gibt keinem das Recht ein rm -r . in dem Verzeichnis zu machen! Allenfalls ein Rm auf die eigenen Daten.
Also zuerst mal: ein upgrade von 11.3 auf 12.2 ist nicht wirklich empfehlenswert. Man sollte immer nur auf die nächste Version upgraden und keine überspringen.

das stand so nicht in den Notes drin!
und selbstverständlich habe ich vor dem Update auf 12.3 auf 11.3 eine komplette Aktualisierung durchgeführt.

Starte YaST->Software Management und schau ob keine Pakete rot oder blau aufgelistet sind

Ich dachte ich hätte schon geschrieben, dass das nicht mehr geht. Vermutlich, weil kein Passwort abgefragt wird (PW für Root). geht auch nicht mehr im init 3 mod und auf der console.

Immerhin konnte ich dann doch mal den Nvidia treiber installieren.

  1. Bleibt noch das Problem, dass sich der Rechner nicht mehr herunterfahren läst,
  2. Ein Update kann nicht mehr durchgeführt werden,
  3. Die Anordnung der Desktops ist eine Katastrophe
    beim erneuten drücken eines Programm Knopfes in der Aktivitätenliste wird einfach nur das bestehende Fenster geöffnet und kein neues! wozu gehe ich wohl auf die Aktivitätenliste? um Vera… zu werden? wenn ich da auf einen Program Start Knopf drücke will ich auch ein neues Fenster haben. Das bestehende bekomme ich über alt und tab schneller!
  4. das das Starten 5 Minuten dauert ( zuvor max. 1 Minute)

Gruß

Wie schon gesagt, den cron job der das tut, den gibts schon ewig. Und ich habe erklärt, wie man das abstellen kann.

Also zuerst mal: ein upgrade von 11.3 auf 12.2 ist nicht wirklich empfehlenswert. Man sollte immer nur auf die nächste Version upgraden und keine überspringen.

das stand so nicht in den Notes drin!
und selbstverständlich habe ich vor dem Update auf 12.3 auf 11.3 eine komplette Aktualisierung durchgeführt.

Es steht aber auch nicht drinnen, dass das unterstützt wird. Und von 11.3 auf 12.2 ists schon ein großer Sprung.
Außerdem geht’s ja. Allerdings kanns halt passieren, dass gewisse Einstellungen dann nicht mehr passen, oder bestimmte Pakete fehlen, weil sie umbenannt wurden. Und getestet wird halt nur das Upgrade von einer Version auf die nächste.

Starte YaST->Software Management und schau ob keine Pakete rot oder blau aufgelistet sind

Ich dachte ich hätte schon geschrieben, dass das nicht mehr geht. Vermutlich, weil kein Passwort abgefragt wird (PW für Root). geht auch nicht mehr im init 3 mod und auf der console.

Tut mir leid, das kann ich nirgends in deinem Post finden. Du hast nur geschrieben, dass du dich nicht anmelden kannst…

Ich hatte mal ein ähnliches Problem (war in 11.3 oder 11.4, glaube ich). Bei mir hat geholfen, in einem Terminalfenster “xauth -b” zu starten. (danach q eingeben um xauth wieder zu beenden)

Aber wenns in der Textconsole auch nicht geht, muss es ein anderes Problem sein. Gibts irgendeine Fehlermeldung?
Hast du “libyui-gtk-pkg4” bzw. “libyui-ncurses-pkg4” (für den Textmodus) installiert? (Da haperts ein bisschen mit den Abhängigkeiten, ist auch schon als Bug gemeldet)
Du kannst das mit “zypper in libyui-gtk-pkg4 libyui-ncurses-pkg4” nachinstallieren.

Zu deinen GNOME Problemen kann ich leider auch nicht viel sagen, da ich seit SuSE 8.1 nur KDE benutze. Aber GNOME3 ist halt grundsätzlich anders als GNOME2. Das hat wenig mit openSUSE zu tun.
Übrigens, geht Alt+Tab in GNOME3 überhaupt noch? Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass das standardmäßig deaktiviert ist…

Bezüglich Shutdown, könnte sein, dass du ein Rechteproblem hast.
Wird dein Benutzer angezeigt, wenn du “loginctl” in einem Terminalfenster startest?
Könnte auch sein, dass der alte acpid dazwischenfunkt, der wird nämlich normalerweise in 12.3 nicht mehr benutzt, weil systemd das jetzt macht.
Probiere die Pakete “acpi” und “acpid” zu deinstallieren falls vorhanden.

Und bezüglich langsames Starten: Du kannst sehen, wie lange welcher Dienst zum starten braucht, indem du “systemd-analyze blame” ausführst. Du musst evtl. das Paket “systemd-analyze” dafür installieren.

So Feiertag und schlechtes Wetter, da hat man ja Zeit es zu testen.

mein@linux-xyzbla:/etc> systemd-analyze blame
2324ms systemd-vconsole-setup.service
1766ms systemd-modules-load.service
1615ms cycle.service
1615ms systemd-udev-root-symlink.service
1409ms postfix.service
1376ms systemd-remount-fs.service
1217ms xinetd.service…
systemd-analyze
Startup finished in 5007ms (kernel) + 276902ms (userspace) = 281910ms
das sind 4,7 Minuten.
das kann man hier umrechnen lassen.
Umrechnen Zeit, Millisekunden

Automatische Update:
es gibt einen grundlegenden unterschied zwischen einem Start des Automatischen Updates und dem Start über Yast. In erstem Fall wird nicht nach einem Passwort gefragt, womit keine Aktion ausgeführt wird. In zweitem Fall werden nur benötigte Updates durchgeführt und die Empfohlenen nicht.
Warum??? keine Ahnung.
xauth -b hat nicht wirklich eine änderung gebracht.

Gruß
Andreas

Hm, der langsamste Dienst (systemd-vconsole-setup.service) benötigt 2,3 Sekunden, insgesamt dauerts aber 282 Sekunden? Dann müsstest du ja über 140 Dienste aktiviert haben! Da kann was nicht stimmen.
Aber wie gesagt, vielleicht macht acpi oder acpid Probleme.

Automatische Update:
es gibt einen grundlegenden unterschied zwischen einem Start des Automatischen Updates und dem Start über Yast. In erstem Fall wird nicht nach einem Passwort gefragt, womit keine Aktion ausgeführt wird. In zweitem Fall werden nur benötigte Updates durchgeführt und die Empfohlenen nicht.
Warum??? keine Ahnung.
xauth -b hat nicht wirklich eine änderung gebracht.

Dass das Automatische Update nach keinem Passwort fragt ist normal und beabsichtigt. Aber es sollte die Updates trotzdem installieren. Bekommst du eine Fehlermeldung?

Aber ich dachte mir, YaST funktioniert nicht. Dagegen hätte “xauth -b” helfen sollen. Aber das geht ja doch!?
Ja, YaST->Online Update installiert nur die Updates aus dem Update repo. Aber mit YaST->Software installieren/löschen kannst du auch die restlichen Updates installieren. Oder rufe “sudo zypper up” im Terminal auf.

Und:

Wird dein Benutzer angezeigt, wenn du “loginctl” in einem Terminalfenster startest?
Könnte auch sein, dass der alte acpid dazwischenfunkt, der wird nämlich normalerweise in 12.3 nicht mehr benutzt, weil systemd das jetzt macht.
Probiere die Pakete “acpi” und “acpid” zu deinstallieren falls vorhanden.

Sorry Bild aus der Zwischenablage einfügen bringt nicht das gewünschte ergebnis.

Ja nach etwas hin und her geht yast wieder.

das bring mich aber nicht weiter, da das automatische Software update Tool seinen Dienst weder als Root noch als User ausführt. und wenn ich das Softwareupdate per Hand Starte werden nur die benötigten Updates installiert. nicht aber die Empfohlenen. D.H. ich habe im Moment ca. 200Mb an anstehenden Updates.
Ich bekomme keine Fehlermeldung und das Fenster bleibt einfach offen. In Details wird nichts angezeigt. Ich kann nur mit quit beenden. Und bisher wurde man immer nach einem Passwort gefragt. (meine ich zumindest).
acpi und acpid sind deinstalliert. das hatte ich nicht extra noch hier erwähnt.

sudo zypper up das geht scheinbar. mal sehen was bei rauskommt.

loginctl liefere ich noch nach.

Du musst das Bild z.B. auf susepaste.org hochladen und dann einen Link hier posten…

das bring mich aber nicht weiter, da das automatische Software update Tool seinen Dienst weder als Root noch als User ausführt. und wenn ich das Softwareupdate per Hand Starte werden nur die benötigten Updates installiert. nicht aber die Empfohlenen. D.H. ich habe im Moment ca. 200Mb an anstehenden Updates.

Wie gesagt, die restlichen Updates kannst du mit YaST->“Software installieren oder löschen” installieren.
Da ich aber nur die Qt-Version von YaST nutze, kann ich dir leider momentan nicht sagen, wie du das in der Gtk-Version am besten machst.
In der Qt-Version klicke ich dazu auf den “Repositories” Tab links oben, wähle das repo “Systempakete” in der Liste links, klicke mit der rechten Maustaste auf die Paketliste und wähle “Alle in dieser Liste”->“Updaten, falls neuere Version verfügbar”.

Ich bekomme keine Fehlermeldung und das Fenster bleibt einfach offen. In Details wird nichts angezeigt. Ich kann nur mit quit beenden. Und bisher wurde man immer nach einem Passwort gefragt. (meine ich zumindest).

Das wurde mit 12.2 geändert, wenn ich mich jetzt nicht irre. Seit da können Updates mit PackageKit ohne Passwort installiert werden. (und nur Updates, also keine neuen Pakete)
Der Sinn dahinter ist, dass Benutzer einfacher die Updates installieren können.

zypper -u hat nun das update durchgeführt.

das hat wohl daran gelegen, das sudo anders reagiert als root.

der Start dauert immer noch 4,7 minuten.

beim herunterfahren bleibt das system immer noch mit der Meldung
“system halted” stehen.
Tastaturbeleuchtung brennt, Bildschirm an, …

ACPI ist deinstalliert.
sudo zypper remove acpid
Loading repository data…
Reading installed packages…
Package ‘acpid’ is not installed.
‘acpid’ not found in package names. Trying capabilities.
No provider of ‘acpid’ is installed.
Resolving package dependencies…

Nothing to do.

gilt auch für acpi

wenn ich mir aber die Logs ansehe so gibt es zumindest einträge dort.
z.b. – acpi=off beim start
acpi device:32: registered as cooling_device2
oder
ACPI: Video Device [VID] (multi-head: yes rom: no post: no)

loginctl zeigt session 2 uid1000 meinen user seat0
1 session listed

Tut mir leid, den Satz versteh ich nicht. Außerdem sollte es zypper up sein.

der Start dauert immer noch 4,7 minuten.

beim herunterfahren bleibt das system immer noch mit der Meldung
“system halted” stehen.
Tastaturbeleuchtung brennt, Bildschirm an, …

Funktioniert es, wenn du manuell folgendes aufrufst?

sudo /sbin/shutdown -h now

ACPI ist deinstalliert.
sudo zypper remove acpid
Loading repository data…
Reading installed packages…
Package ‘acpid’ is not installed.
‘acpid’ not found in package names. Trying capabilities.
No provider of ‘acpid’ is installed.
Resolving package dependencies…

Nothing to do.

gilt auch für acpi

OK, passt. Hätte ja sein können.

wenn ich mir aber die Logs ansehe so gibt es zumindest einträge dort.
z.b. – acpi=off beim start
acpi device:32: registered as cooling_device2
oder
ACPI: Video Device [VID] (multi-head: yes rom: no post: no)

Kannst du das Log mal z.B. auf SUSE Paste hochladen und einen Link hier posten?

Außerdem, falls du acpi=off bei den Boot-Optionen dabei hast, kannst du das dann mal versuchen zu entfernen?
Evtl. verhindert das, dass sich dein Rechner ausschaltet.

loginctl zeigt session 2 uid1000 meinen user seat0
1 session listed

OK, scheint zu passen.

Sorry hat jetzt etwas gedauert. aber das kommt schon mal vor wenn man erst mal in die falsche richtung sucht. (ACPI usw.)

[QUOTE=wolfi323;2561374]Tut mir leid, den Satz versteh ich nicht. Außerdem sollte es zypper up sein.

wenn ich aus einem terminl heraus in dem ich als Root also mit Su- angemeldet bin zypper starte reagiert das offensichtlich anders als wenn ich es mit sodo zypper starte.

Nun das geht nun zum glück wieder.

Auch das Herunterfahren des Rechners geht seit dem letzten Update wieder. was auch immer da neu eingespielt wurde, der Rechner fährt runter und sagt nicht nur System halted.

Eine weitere gute aber auch zugleich schlechte Nachricht für das Starten des Rechners!
Die ursache für das langsame Starten liegt daran, dass mein System meine Externe Platte (Verschlüsselt und nur zur Sicherung am System und USB) nicht am System hängt. Wenn Sie am System hängt und ich mal wieder nicht mein Bios entsprechend eingestellt habe will der Rechner von Ihr starten. deshalb hängt die Platte normalerweise nicht am System. Beim Update auf 12.3 war sie aber am System. Folglich versucht nun Suse 12.3 immer diese Platte beim Start mit ein zu binden und wenn Sie nicht gefunden wird geht es erst nach einem Timeout weiter. Der dauert eben 2 Min 30 sec oder so.
Nach finden diese Missstandes habe ich gleich mal die veränderte Fstab geändert. Wer hat die überhaupt geändert und warum? Es war aufjedenfall das Update!
Die Zeile mit der dort vorhandenen Externen Platte habe ich auskommentiert.
Und nun die Schlechte Nachricht!
Die Wirkung des Auskommentierens ist NULL!
wo hat sich das Update sonst noch was hingeschrieben?

Also bleibt nur bei jedem Start die Externe Platte kurz anschließen bis man nach dem Passwort gefragt wird. dieses eingeben und sie dann gleich wieder abhängen.

Was soll ich da noch sagen?

Schöne neue Welt??

Gruß

Ah, ok. Stimmt, su != sudo (ich nehme an, du meinst sudo…;))

Auch das Herunterfahren des Rechners geht seit dem letzten Update wieder. was auch immer da neu eingespielt wurde, der Rechner fährt runter und sagt nicht nur System halted.

Freut mich! Weiß jetzt aber nicht, welches update das behoben haben könnte. Vielleicht systemd, oder was GNOME-spezifisches? (ich benutze KDE und hatte dieses Problem nie)

Eine weitere gute aber auch zugleich schlechte Nachricht für das Starten des Rechners!
Die ursache für das langsame Starten liegt daran, dass mein System meine Externe Platte (Verschlüsselt und nur zur Sicherung am System und USB) nicht am System hängt. Wenn Sie am System hängt und ich mal wieder nicht mein Bios entsprechend eingestellt habe will der Rechner von Ihr starten. deshalb hängt die Platte normalerweise nicht am System. Beim Update auf 12.3 war sie aber am System. Folglich versucht nun Suse 12.3 immer diese Platte beim Start mit ein zu binden und wenn Sie nicht gefunden wird geht es erst nach einem Timeout weiter. Der dauert eben 2 Min 30 sec oder so.
Nach finden diese Missstandes habe ich gleich mal die veränderte Fstab geändert. Wer hat die überhaupt geändert und warum? Es war aufjedenfall das Update!

Ist mir noch nie passiert, dass die fstab verändert wurde.
Aber zumindest hast du schon mal die Ursache für den langen Boot gefunden…

Wie hast du das Update gemacht? Mit zypper dup oder durch booten der Installations-DVD?
Würde mich wundern, wenn zypper das gemacht hätte…
Der DVD-Installer dagegen sucht ja alle Partitionen des Systems. Gut möglich, dass er die gefundenen dann auch in die fstab einträgt.

Die Zeile mit der dort vorhandenen Externen Platte habe ich auskommentiert.
Und nun die Schlechte Nachricht!
Die Wirkung des Auskommentierens ist NULL!
wo hat sich das Update sonst noch was hingeschrieben?

Also bleibt nur bei jedem Start die Externe Platte kurz anschließen bis man nach dem Passwort gefragt wird. dieses eingeben und sie dann gleich wieder abhängen.

Hm. Wann genau passiert das? Beim Hochfahren, oder beim Starten von GNOME?

Schau vielleicht mal in YaST->System->Partionierer und versuch dort den Mount zu entfernen.
Aber soweit ich weiß ändert der auch nur die fstab. Ich wüßte jetzt aber auch keine andere Möglichkeit, “wo sich das Update sonst noch was hingeschrieben hat” um die Festplatte zu mounten.

Oder mach einen grep nach dem Namen des Mountpoints über die gesamte Root-Partition.

Was soll ich da noch sagen?

Schöne neue Welt??

Gruß

Warum nicht?
Normal sind deine Probleme jedenfalls nicht. Auch nicht in der schönen neuen Welt…:wink: