Treiber magicolor 2490MF

Hallo,

ich habe Suse 11.3 installiert. Leider ist kein Treiber für den Konica Minolta magicolor 2490 MF dabei, obwohl es schon recht lange bei foo2lava einen gibt. In anderen Distributionen (z.B. Ubuntu) ist der Treiber eingebunden. Hat Suse den Treiber vergessen einzubinden?
Ich möchte aber gerne bei Suse bleiben, aber ohne Drucker ist das so eine Sache. Da ich Linux Anfänger bin, weiß ich auch nicht, wie man so was selbst kompiliert.
Hat jmd. einen Tipp, einen fertigen Treiber für SuSe o.ä. . Es wäre echt super, wenn mir jmd. helfen könnte.

Gruß
brandth

Hallo,

Du kannst den 2400W mal ausprobieren. Der ist bei Cups dabei.
Wenn der nicht funktioniert lade von “http://foo2lava.rkkda.com/” den Treiber für deinen Drucker herunter. Auf der Seite gibt es eine sehr detaillierte Installationsanweisung.

Allerdings sind da für einen Anfänger doch ein paar Fallstricke dabei. Aber dafür ist ja unser Forum da. :wink:

Grüße
Hans

Hallo zusammen,

die Treiber von Kodak funktionieren wunderbar. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es das Modell war, aber ich meine, den habe ich schonmal installiert. Keine Probleme. Herunterladen, an die richtige Stelle kopieren, CUPS aufrufen (ich bevorzuge das Web-Interface) und der Drucker wird erkannt.

Liebe Grüße

Erik

Hallo zusammen,
da mein Drucker ein Konica Minolta und kein Kodak Drucker ist, habe ich es mal mit Kompilieren versucht.
Das Kompilieren hat auf Anhieb wunderbar geklappt, auch wenn ein kleiner Fehler in der Anleitung war ;). Leider kriege ich aber die Farb-Option nicht zum Laufen.:frowning: ich gehe über die Druckerverwaltung von Cups. Ich finde auch das Menü, um die Einstellungen von Monochrom auf Farbe zu ändern, kann diese Änderungen auch vornehmen, aber leider macht der Drucker keinen Mucks mehr. Hat jmd. eine gute Idee? Noch ein schönes Wochenende.

Gruß
heidel

Hallo zusammen,

Kodak war natürlich Quatsch. Ich meinte Konica. Sorry. Tatsächlich verweist auch Konica auf den Treiber, den Du installiert hast. Insofern ist das der richtige. Warum Suse den nicht drin hat, weiß ich nicht. Solche Anfragen bitte direkt an https://features.opensuse.org/. Wir können das auch nur zur Kenntnis nehmen. :wink:

Wenn ich Dein Problem richtig verstehe, geht jetzt der SW-Druck ohne Probleme. Wenn Du auf Farbdruck umstellst, geht auch kein SW-Druck mehr. Was sagt das Log von Cups dazu? Bitte stelle auf Farbdruck um und versuche zu drucken (Testseite). Dann poste die letzten Zeilen von /var/log/cups/access_log und /var/log/cups/error_log.

Liebe Grüße

Erik

Hallo,

mein Problem hat sich gelöst. Ich hatte ja tatsächlich das Problem, dass sobald ich auf Farbe umgestellt habe, der Drucker keinen Mucks mehr von sich gab. Deinstallation des Druckers bzw. Neuinstallation des Druckers bzw. auch des Treibers haben nichts gebracht. Schwarz/Weiß war alles o.k.
Aus einem anderen Grund heraus habe ich Suse nochmal komplett neu installiert. den Treiber nochmal kompiliert. Danach lief alles einwandfrei. War wohl doch eher ein “Knoten” in der Installation. Vielen Dank für die Unterstützung! Ich gebe an Suse mal die Bitte weiter, den Treiber standardmäßig in die Installation einzubinden.
Gruß
heidel

Ein Treiber, der JBIG braucht, kann nicht als freie Software vertrieben werden, denn JBIG hat patentrechtliche Probleme.

Daher kann derartige Treibersoftware nicht bei openSUSE dabei sein.

Vergl.

SDB:GDI Printers - openSUSE


Some GDI printer drivers need special actions to be set up or include problematic code that may cause license problems if we had those drivers in our products. We will never ever risk causing license problems for us and also for you when you would use such software where the license is unsafe only to have some kind of support for such problematic hardware.


Hallo,

vielen Dank für die Info. Mir scheint aber, da gibt es unterschiedliche Auslegungen bzgl. patentrechtl. Fragen. Z.B. bei Ubuntu ist der passende Treiber mit in der Standardversion dabei. Da ich ja aber jetzt weis, wie man das mit dem Treiber technisch anstellt, ist es ja eh wurscht. Aber vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Gruß
heidel