hoffe, mir kann hier bei folgendem Problem geholfen werden:
Ich nutze Opensuse 13.2 64-Bit Edition in einer virtuellen Maschine (Hyper-V) unter Windows 8.1 Pro 64-Bit Edition. Unter Opensuse (in der virtuellen Maschine) nutze ich u. a. Wine, um einige ältere Windows-Programme auszuführen, die unter Windows 8.1 Pro 64-Bit Edition nicht mehr direkt unterstützt werden. Aus diesem Grunde möchte ich aus der virtuellen Maschine (Opensuse) auch drucken können. Ein Drucker (Canon MG5300 series Printer) ist an den Host (also Windows) via USB angeschlossen und funktioniert dort auch problemlos. Ein paralleler Druckeranschluss (LPT) ist weder am Computer vorhanden noch wird er vom Drucker unterstützt.
Eine Druckerinstallation unter Opensuse (in der virtuellen Maschine) ist mir bisher nicht gelungen.
Hyper-V unterstützt bekannlich USB nicht direkt. Deshalb muss die virtuelle Maschine (Opensuse) über eine Art Netzwerk mit dem Hostsystem (Windows) verbunden werden, um ihre Druckaufträge über den Host an den Drucker zu senden. Das Netzwerk ist bereits eingerichtet und virtulle Maschine und Hostcomputer können sich gegenseitig mit Ping erreichen (beide verfügen jeweils über eine eigene IP-Adresse). Auch der Dateiaustausch mit Samba funktioniert in beide Richtungen.
Weder mit Samba noch mit Cups ist es möglich, von der virtuellen Maschine auf den Drucker zuzugreifen, obwohl dieser grundsätzlich freigegeben wurde. Lediglich mit LPD kann der Connection-Wizzard aus der Druckereinrichtung in Yast den Drucker erreichen. Das nächste Problem ist aber, dass die Druckereinrichtung von Yast im folgenden Schritt keinen passenden Treiber für meinen Drucker findet. Für Cups wäre sicher der Gutenprint-Treiber eine gute Wahl; mit LPD funktioniert der aber nicht. Ohne Installation eines passenden Treibers kann die Druckereinrichtung aber nicht abgeschlossen werden.
Wer kann mir weiterhelfen? Ich habe schon einiges gegoogelt und auch Lösungsansätze für den umgekehrten Weg (wenn der Drucker an Linux angeschlossen wäre und von Windows darauf zugegriffen werden soll) gefunden; diese Ansätze passen aber ja gerade nicht zu meiner Situation.
Vielen Dank im voraus.
Danke für die Antwort. Inzwischen hat sich die Situation etwas geändert. Bei einem erneuten Versuch, den Drucker einzurichten, wurden mir plötzlich einige Treiber angezeigt. Aus denen musste ich dann nur mein Druckermodell auswählen (kann es sein, dass, da Opensuse 13.2 ja noch sehr frisch ist, diese Treiber erst nach und nach bereitgestellt werden?). Mit dem Treiber für mein Druckermodell (ebenfalls Gutenprint, allerdings evtl. in einer Version für LPD) konnte mein Drucker tatsächlich angesprochen werden. Das Drucken einer Testseite aus Yast schlug allerdings fehl. Aus einer Anwendung unter Wine (cardfile.exe, falls das noch jemand kennt) war das Drucken jedoch möglich, allerdings in einer sehr miserablen Qualität. Schönheitsfehler war auch, dass mir in Windows zunächst ein Bestätigungsfenster angezeigt wurde, in dem ich die Annahme des Druckauftrags bestätigen musste; aber das lässt sich ja noch verschmerzen.
In den nächsten Tagen werde ich einmal versuchen, auf einem eigentlich schon ausrangierten Rechner Opensuse 13.2 nativ zu installieren. Wenn sich da die gleichen Fehler zeigen, liegt es wohl an Opensuse, sonst könnte eher Windows 8.1 der Verursacher sein, das ja frühere Konventionen eher bewusst (gewollt) über den Haufen geworfen hat. Über das Ergebnis werde ich berichten.
Inzwischen habe ich Opensuse 13.2. 64-Bit auch nativ installiert. Ergebnis: Beim Drucken treten dieselben Probleme auf wie in der virtuellen Maschine. Einige dieser Probleme lassen sich zwar “wegkonfigurieren”, für andere habe ich jedoch keine Lösung gefunden. Zu den ungelösten Problemen gehört, dass A 4 Seiten völlig unbrauchbar ausgedruckt werden (in der Mitte der Länge nach auf zwei Blätter geteilt; also der linke Teil kommt auf das 1. Blatt und der rechte Teil kommt auf das 2. Blatt) und dass ein farbiger Druck (mein Drucker ist ein Farbdrucker) nicht möglich ist (es wird nur schwarz-weiß gedruckt).
Bemerkenswert ist, dass diese Probleme unter Opensuse 13.1 nicht auftreten (weder in der virtuellen Maschine noch bei nativer Installation); da wird ordentlich gedruckt. Ich bin deshalb zunächst wieder auf 13.1 zurückgegangen. Bei 13.2 müssen die Entwickler wohl noch an den Treibern und/oder ihrer Konfiguaration arbeiten.
Zum Thema openSUSE 13.2 kann ich mangels Installation noch nichts sagen, mit der Installation warte ich zumindest hier auf dem Desktop auch noch, bis sie so gut wie die 13.1 läuft (hoffentlich erlebe ich das noch)…
Nein zum Thema 13.2:
Ich installiere immer erst auf meinem Produktivsystem die neue Version einige Wochen nach dem Erscheinen. Dann ist sie meist “abgehangen” und es gibt Lösungen für die ersten Bugs oder Unpässlichkeiten.
das Problem ist selbst auf einer aktuellen, freisch augesetzten und voll gepatchten 13.2 immer noch vorhanden. Mich hat es mit einem Epson Stylus SX130 getroffen. Treiber von Epson runter geladen, Drucker installiert und nur Mist bekommen (Seiten in der Mitte, Strich am Rand). Unter 13.1 hat es mit gleichem Treiber und gleichem Drucker funktioniert. Die Konfiguration hat selbst das Update auf 13.2 überlebt. Lediglich auf einer frischen Installation geht es nicht.
Du kannst mal probieren das Paket cups-filters-ghostscript neu zu installieren (“Unbedingt Aktualisieren” in YaST, oder "sudo zypper in -f cups-filters-ghostscript) und dann rebooten (sicherheitshalber). Es kann zu Problemen kommen wenn das vor cups installiert wird.
Am Treiber oder dem Drucksystem kanns ja nicht wirklich liegen, wenns bei einem upgegradeten System funktioniert…