Treiber für ASUS P5KPL-SE mit Intel G33 Chipset

Ich habe einen Rechner auf dem vormals Windows XP lief nach dem Auslaufen des XP Supports auf SUSE Linux 13.1 umgestellt. Zwar wird der Chip in der Hardwareliste korrekt angezeigt - allerdings in den Einstellungen des Desktops wird der Chip nur mit generic VGA1 Treiber betrieben, mit der dort leider nur maximal möglichen Auflösung von 1024 x 768… Aaaargh!
Da ich mit Grafikprogrammen arbeite und dort immer mit minimum 1200 x 1024 Auflösung arbeite ist es äußerst frustrierend nun festzustellen, dass der Grafikchip zwar erkannt aber nicht ordentlich unterstützt wird ( immerhin kann der Chip bis zu 1600 x 1200 Bildschirmauflösung).

Nachdem ASUS von diesem Mainboard ( P5KPL-SE ) im Laufe der letzten Jahre einige Tausend in der BRD verkauft hat und nicht wenige User ( ich bin da sicher nicht der erste "Umsteiger ") nach dem Auslaufen von XP auf Linux umsteigen ist es schon merkwürdig, dass der auf diesem Board befindliche Intel Grafikchip G33 nicht einmal ansatzweise hier bei SUSE Linux unterstützt und in seiner vollen Bildschirmauflösung genutzt werden kann… ???

Immerhin stellt Intel auf seiner Website Links bereit zur Unterstützung von Linux - allerdings sind dort Treiber nur für Ubuntu bzw. Fedora verfügbar - allerdings sind bei diesen Distributions sogar die Sourcen dabei … ( die Mitarbeiter im Ubuntu Team und bei Fedora haben also anscheinend sehr wohl einen Nutzen für die Erstellung dieses Treibers gesehen - warum man bei SUSE nicht ähnlich verfuhr - erschließt sich mir leider nicht wirklich ) … und diese Treiber laufen aber nicht unter SUSE…

Ich war außerdem nicht wenig verwundert, dass in der aktuellen Version 13.1 anscheinend das Tool SAX2 “den Gulli runter gerutscht” ist - also anscheinend nicht mehr verfügbar ist ( obwohl es ein unersetzliches Tool gerade für jene ist, deren Grafikchip nicht ordentlich angesteuert wird ) … aus meiner Sicht eine nicht unbedingt nachvollziehbare Entscheidung…

gibt es Abhilfe ? Ich würde nur sehr ungerne mich zur anderen Alternative zwingen lassen ( nämlich Windows 7 oder 8 zu installieren ) - nur weil ich unter Linux nicht ordentlich - mit einer vernünftigen Bildschirmauflösung arbeiten kann…

Speedy__G

Dieser Frage wird nach dem deutschen Teil des Forums verschoben werden.

Will be moved to the German part of the Forums. CLOSED for the moment.

Von Hardware im englischen Teil. Wieder offen.

Was sagt:

xrandr

Zuerst mal zur Klarstellung:
Es gibt kein SUSE Linux 13.1. Du benutzt (vermutlich) openSUSE 13.1, wenn nicht bist du hier im falschen Forum.
SUSE (egtl. SUSE Linux Enterprise) ist eine kommerzielle Distribution mit kommerziellen Support, wohingegen openSUSE eine Gemeinschaftsdistribution (und gratis) ist, die von Freiwilligen in ihrer Freizeit erstellt wird. (SUSE unterstützt allerdings auch die openSUSE Erstellung, sowohl durch bezahlte Mitarbeiter als auch durch Infrastruktur)

Nachdem ASUS von diesem Mainboard ( P5KPL-SE ) im Laufe der letzten Jahre einige Tausend in der BRD verkauft hat und nicht wenige User ( ich bin da sicher nicht der erste "Umsteiger ") nach dem Auslaufen von XP auf Linux umsteigen ist es schon merkwürdig, dass der auf diesem Board befindliche Intel Grafikchip G33 nicht einmal ansatzweise hier bei SUSE Linux unterstützt und in seiner vollen Bildschirmauflösung genutzt werden kann… ???

Immerhin stellt Intel auf seiner Website Links bereit zur Unterstützung von Linux - allerdings sind dort Treiber nur für Ubuntu bzw. Fedora verfügbar - allerdings sind bei diesen Distributions sogar die Sourcen dabei … ( die Mitarbeiter im Ubuntu Team und bei Fedora haben also anscheinend sehr wohl einen Nutzen für die Erstellung dieses Treibers gesehen - warum man bei SUSE nicht ähnlich verfuhr - erschließt sich mir leider nicht wirklich ) … und diese Treiber laufen aber nicht unter SUSE…

openSUSE liefert sehr wohl den Intel-Treiber mit (und auch die Sourcen), er ist im Paket xf86-video-intel, das standardmäßig installiert sein sollte.
Läuft übrigens einwandfrei auf meinem Intel-System. :wink:
Ob die Version, die in 13.1 enthalten ist, den G33 Chip unterstützt, weiß ich allerdings nicht. Da der aber allerdings scheinbar nicht mehr ganz brandneu ist, denke ich schon dass er unterstützt sein sollte.

Als erstes wärs mal hilfreich, wenn du die Datei /var/log/Xorg.0.log posten würdest. Am besten auf eine Sharing-/Pasting Seite wie http://susepaste.org stellen und einen Link hier posten.
Das sollte Aufschluss geben, ob überhaupt der Intel-Treiber benutzt wird, wenn nicht warum nicht, und wenn ja warum die niedrige Auflösung verwendet wird.

Ich war außerdem nicht wenig verwundert, dass in der aktuellen Version 13.1 anscheinend das Tool SAX2 “den Gulli runter gerutscht” ist - also anscheinend nicht mehr verfügbar ist ( obwohl es ein unersetzliches Tool gerade für jene ist, deren Grafikchip nicht ordentlich angesteuert wird ) … aus meiner Sicht eine nicht unbedingt nachvollziehbare Entscheidung…

Also, SAX2 ist nicht erst in der aktuellen Version 13.1 “den Gulli runter gerutscht”. Das wurde schon vor Jahren aus der Distribution rausgeschmissen.
Gründe dafür gibts mehrere, der Hauptgrund ist wahrscheinlich, dass die Konfiguration von Xorg komplett umgekrempelt worden ist.

Eine altmodische xorg.conf, wie SAX2 sie erstellt hat, wird zwar noch respektiert falls vorhanden, empfohlen ist das allerdings nicht. Heutzutage wird Xorg mit sogenannten “Schnipsel” in /etc/xorg/X11/xorg.conf.d/ konfiguriert.

Außerdem sollte Xorg heutzutage automatisch alle Einstellungen richtig treffen und den besten Grafiktreiber auswählen, sodass eine xorg.conf (oder überhaupt eine Konfiguration) in den meisten Fällen sowieso komplett überflüssig ist.

Wenn der Grafiktreiber nicht funktioniert, dann hat es auch keinen Sinn ihn in der xorg.conf zu setzen, du erreichst damit nur dass Xorg (also das komplette grafische System) nicht starten kann und du im Textmodus landest.

Es gab mal vor ein paar Jahren den Versuch ein neues SAX3 zu entwickeln, das speziell an aktuelle Xorg-Versionen (und deren Konfiguration) angepasst ist, weit ist das aber nicht gekommen. Eine erste Version existiert und ist auch in openSUSE 13.1 immer noch enthalten.
Wunderdinge darfst du dir davon aber auch nicht erwarten.

gibt es Abhilfe ? Ich würde nur sehr ungerne mich zur anderen Alternative zwingen lassen ( nämlich Windows 7 oder 8 zu installieren ) - nur weil ich unter Linux nicht ordentlich - mit einer vernünftigen Bildschirmauflösung arbeiten kann…

Siehe oben.

Evtl. könntest du probieren eine neuere Version des Intel-Treibers zu installieren (gibt’s natürlich als Pakete für openSUSE am OBS), aber poste bitte mal die Xorg Log-Datei, um zu sehen was wirklich los ist.

Neben der geforderten Ausgabe von xrandr und dem Inhalt von /var/log/Xorg.0.log, könntest du noch die Ausgaben von:

uname -a

und:

/sbin/lspci -nnk | grep -EiA3 "vga|gfx"

oder:

/usr/sbin/hwinfo --gfxcard

hier präsentieren.