Systemstart openSuSE 11.4 bleibt hängen oder wird verzögert

Hallo Leute,

nach meinem Umstieg von 11.3 64bit auf 11.4 32bit bleibt es mir wohl nicht erspart, von Euch einiges an Ratschlägen einzuholen.

Ich habe ein recht kurioses Problem: Wenn der Systemstart den Bootloader hinter sich gelassen hat und sich auf den SuSE-Startbildschirm begibt (auf dem das Chamäleon und der schmale weiße Balken erscheinen, der den Fortschritt anzeigt), bleibt der Rechner nun öfter mal hängen.

Wohlgemerkt: Dies passiert MANCHMAL, in den meisten Fällen (sagen wir mal 80 Prozent) gelingt der Bootvorgang problemlos bis in die graphische Oberfläche hinein. Trotzdem: Ein Fünftel der Bootvorgänge durch Stromabklemmen wiederholen zu müssen macht keine Freude :frowning:

Außerdem kommt - trotz weitgehend tadellosen Systembetriebs - noch hinzu, dass der (erfolgreiche) Bootvorgang sehr (!) lange dauert, v.a. im Vergleich zur Vorgängerversion. Haben andere da ähnliche Erfahrungen?

##########

  • Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE 11.4 (i586), Kernel: Linux 2.6.37.1-1.2-default i686, KDE 4.6.00 (4.6.0) “release 6”

Während des Bootens einfach Esc drücken. Das sollte dir dann zumindest schon mal ein paar Hinweise geben wobei es denn hapert.

Durch Stromabklemmen? Schau dir dies mal an:
Magic SysRq key - Wikipedia, the free encyclopedia
Magische S-Abf-Taste
Damit kann man einen Linux Rechner wenn nichts mehr geht halbwegs ordentlich neu starten, bzw. herunterfahren. Bei openSUSE musst du das allerdings erst erlauben (z.B. YaST Kernel Settings).

Danke für den Tip!

Habe jetzt YaST2 > Kernel Einstellungen > Reiter “Kernel-Einstellungen” folgendes: Globaler E/A-Planer: Nicht konfiguriert; SysRq-Taste aktiviert.

Wenn ich durch Drücken der Esc-Taste Aufschlussreiches finde, werde ich’s mal abphotographieren und ggf. posten.

>:) Jetzt ist es heute morgen, direkt während des ersten Hochfahrens schon wieder passiert …

Also, diesmal hatte ich ja - wie oben angegeben - die Einstellungen vorgenommen. Aber leider reagiert der Rechner auf gar keine Taste(nkombination) mehr - außer eben den Ein-/Aus-Schalter ein paar Sekunden lang gedrückt zu halten.

Beim zweiten Start funktionierte es wieder. Ich beschreibe mal, wie bei mir ein funktionierender Start aussieht:

  • BIOS-Aktionen
  • Grub2
  • Startbildschirm openSuSE 11.4 erscheint kurz mit niedriger Helligkeit (so habe ich das Ding eingestellt) [HIER BLEIBT DAS DING HÄUFIGER HÄNGEN]
  • Startbildschirm hellt sich für einen kurzen Augenblick auf Standard auf
  • und geht dann wieder zurück auf die eingestellte niedrige Helligkeit
  • danach ganz normaler Startvorgang (mit automatischer Anmeldung). Eine Zeitlang hatte ich hier kurz vor der gewohnten GUI einige Fehlermeldungen (auch schon GUI, aber auf schwarzem Bildschirm), es könnten einige Devices nicht gemountet werden, was ich aber eigentlich durch das Bearbeiten von fstab behoben habe:
/dev/disk/by-uuid/2f4650ba-b65a-4149-9bdf-596afdaf4b53 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-uuid/a2bf17dd-b0ba-466c-a873-10120bd7dac1 /                    ext4       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-uuid/3d42c82b-d487-49b2-aab6-c7f0016d1ef3 /home                ext4       defaults              1 2
/dev/disk/by-uuid/BC202B64202B24BC /windows/C           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-uuid/20C0964CC0962854 /mnt/win7           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-uuid/C6464B88464B77E7 /mnt/exchange           ntfs-3g    users,gid=users,umask=0002,locale=de_DE.UTF-8 0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0

Ich bringe das hier noch zu Ende:

Also: Habe den Systemstart die letzte Zeit im Auge behalten, und seitdem das hier Erhebliche Druckprobleme / Add user to lp group / Hewlett Packard hp PSC 1510s All-in-one Printer geklärt ist, hatte ich noch keinen Fehlstart.

Grundsätzliche Frage meinerseits, wenn nochmal was ist: muss ich beim Startvorgang “Tab” drücken und abphotographieren? Oder kann man den Text irgendwie kopieren?

muss ich beim Startvorgang “Tab” drücken und abphotographieren? Oder kann man den Text irgendwie kopieren?

Huch, abphotografieren der Bootmeldungen - das ist nicht Dein Ernstlol!

Bevor Du jetzt in eine Photoausrüstung investierst schaue Dich doch erstmal in /var/log um :).

Dietger

Hi Dietger!

OK, vernoobter geht’s nicht. Hätte ich mir eigentlich denken können, dass es irgendwo gelogged wird.

Aber: Mach ich was falsch: Ich öffne /var/log/boot.log mit root-Rechten in kwrite - und nichts wird angezeigt … gar nix?

Versuche es mit dem Befehl

:~> dmesg | kwrite

Das gibt Dir eine Menge Infos über alles was der Kernel beim booten von sich gibt, inkl. laden von Modules etc.

Sind allerdings 65 kb…

Ich lerne gerade das Verzeichnis

/var/log

richtig schätzen :wink:

Also, so was hier funktioniert

kdesu dmesg | kwrite /var/log/boot.msg

Ich glaube, ich hatte eben nur eine “falsche” Datei …

Thanks!!!

PS: http://www.linfo.org/dmesg.html

Ich glaube, ich hatte eben nur eine “falsche” Datei …

So ist es. Die Datei boot.log ist leer. Aber uns interessiert ja boot.msg.

Dietger

Sorry, Leute, aber es geht weiter. Das Ding ist nach mehr als 10 Tagen reibungsloser Startprozesse wieder 2mal hintereinander steckengeblieben :X und zwar exakt an der Stelle wie in Post #4 vermerkt.

Ich habe mir während des Bootens das laufende Skript und dann diverse Dateien in /var/log angesehen und gemeint, in einigen Hinweise zu finden, woran es liegen könnte. Bitte sagt mir, welche Datei am aufschlussreichsten ist, dann könnte ich den Inhalt posten …

HILFE :frowning:

Fang mal mit boot.msg an.

Dietger

Hier ist ein Paste meiner /var/log/boot.msg: PasteBin.de

Ich kann in dem Log nichts auffälliges feststellen. Bin aber auch nicht unbedingt der Spezialist für so etwas. Fehlermeldungen oder Warnungen habe ich aber keine entdeckt.
Ist das ein Log von einem geglückten oder einem verunglückten Bootvorgang?
Ich tippe da doch mal auf ersteres.

Dietger

Hi noch mal! Die Endung *.omsg soll wohl so was wie “old messages” heißen, deshalb hier mal die /var/log/boot.omsg: PasteBin.de

Anmerkung: habe jetzt auf Empfehlung von KPackageKit ein Kernelupdate ausgeführt (falls das von Interesse ist).

Viele Grüße!

Nur zur Klarstellung, dieser .omsg Log beinhaltet jetzt einen missglückten KDE Start oder ?

Dietger

Hallo Leute!

Ich habe oft einiges zu tun, so dass ich mich nicht immer intensiv mit meinem System auseinandersetzen kann. Deshalb jetzt mit einiger Verzögerung noch mal eine Nachfrage.

Erstens: Der Start wurde seit meinem letzten Eintrag in diesem Thread so nicht mehr unterbrochen :slight_smile:

Zweitens: Wenn ich Tab drücke, während die Kiste bootet, sehe ich einen Bootverlauf in Zeilenform. Dort taucht regelmäßig als eine der ersten Zeilen eine Warnung auf wegen der Bildschirmhelligkeit, die vom System korrigiert werden müsse. Leider kann ich keine log-Datei nicht finden, in der das Ereignis so auftaucht, wie ich es durchlaufen sehe.

Gibt es eine solche Protokoll-Datei überhaupt? Wenn ja, wo?

Eine Warnung taucht auf ? Schau mal in /var/log/warn nach.

Dietger

Wollte gerade pastbin in Anspruch nehmen (was irgendwie gerade nicht funktioniert), als ich dachte: Versuch’s doch mal mit der Suche hier auf openSuSE … Mit folgendem Befehl bekomme ich die betreffende Zeile schneller:

~> sudo cat /var/log/boot.msg | grep '*ER*'
<3>    2.330795] [drm:intel_panel_get_max_backlight] *ERROR* fixme: max PWM is zero.
<3>    2.351681] [drm:intel_panel_get_max_backlight] *ERROR* fixme: max PWM is zero.
<3>    2.360140] [drm:intel_panel_get_max_backlight] *ERROR* fixme: max PWM is zero.
<3>    2.360144] [drm:intel_panel_get_max_backlight] *ERROR* fixme: max PWM is zero.

Im Thread OpenSUSE 11.4 Iintel graphics ERROR fixme: max PWM is zero on boot wird gesagt, der Hinweis sei harmlos … Vielleicht hat das Steckenbleiben nichts damit zu tun.

Hallo, ich bin neu in diesem Forum, bin drauf aufmerksam geworden, weil ich genau dasselbe Problem habe. Gelegentlich bleibt der Bootvorgang auch hier an der obenbeschriebenen Stelle stehen. Ist ein Desktop PC, Gigabyte G41M-ES2L, WindowsXP ist drauf und jetzt Suse 11.4 als Dualboot, Standardinstallation, erweitert um KDE 3.5 aus den entsprechenden Suse-Repositories, welches als Voraussetzung für die Software angegeben wird, die ich benötige. Grub fährt ganz normal hoch, Windows läßt sich immer starten, Suse 11.4 bleibt schon mal hängen. Die oben angegebenen 80 Prozent sind es ungefähr auch bei mir, vielleicht etwas weniger aber immer mal unerwartet. Das System soll ein Produktivsystem werden, daher diese Macke extrem nervend.

Falls ich leiber einen neuen Thread aufmachen sollte, bitte Bescheid geben.

Greg