Systemcrasch und btrfs bei Opensuse 13.2

Hallo Leute,
ich hatte die 13.2 64 bit auf eine SSD installiert und sie lief vortrefflich. Vor einigen Tagen, nach dem ich sie vorher ganz normal herunter gefahren hatte fürte sie nach dem booten merkwürdige Aktionen aus die ich mir absolut nicht erklären kann. Sie beiliegende PDF.
Es war eine Weile ein Bild dieser Art zu sehen und nach 10 manchmal 20 sec lief das Ganze über den Monitor um dann wieder zu verharren. Die Zahl auf der linken Seite wuchs dabei stetik.
Nach 2 Tagen ohne Ende habe ich das Ganze abgebrochen. Doch nach jedem booten die gleiche Leier.
Endkonsequenz: Neuinstallation. Diesmal auf ext4
Nach Fertigstellung wie gewohnt mit einem ordentlichen Immage.

Weiß jemand was da vorgegangen ist?
Ich vermute es hat etwas mit dem btrfs zu tun.?
Gruß und Dank
fanifeey
/Lin/Lmax1/D5100/15_02_12/20150207_103741.jpg
/Lin/Lmax1/D5100/15_02_12/20150207_103753.jpg
offensichtlich ist hier beim Einfügen der Bilder etwas scheif gegangen.??? :frowning:

Tja, schwer zu sagen. Aber anhand deiner Beschreibung jetzt hört sich das mehr nach einem Grafikkarten-/bzw. Treiber-Problem an. Könnte natürlich auch durch eine beschädigte Systemdatei hervorgerufen werden…

Nur soviel, ich benutze btrfs seit über einem Jahr (bereits auf 13.1 und seit November auf 13.2) und hatte bisher absolut kein Problem damit (außer dass die Partition des öfteren voll war wegen den Snapshots).

Und so ein Problem wie du hatte ich überhaupt noch nie denke ich…

/Lin/Lmax1/D5100/15_02_12/20150207_103741.jpg
/Lin/Lmax1/D5100/15_02_12/20150207_103753.jpg
offensichtlich ist hier beim Einfügen der Bilder etwas scheif gegangen.??? :frowning:

Ja, du hast den lokalen Pfad der Bilder als URL angegeben. Diese sind aber übers Internet nicht erreichbar (und außerdem würde auch zumindest deine Internet-Adresse fehlen… :wink: )

Um Bilder hier im Forum zu posten, musst du sie zuerst auf eine öffentlich zugängliche Seite hochladen (Bilder-Sharing Seiten wie http://susepaste.org z.B.) und dann den Link dazu verwenden. Das Forum selbst bietet keine Möglichkeit Bilder hochzuladen.

Danke Wolfi,
das mit den Bildern wusste ich so nicht. Ich versuche Morgen mal ob ich sie für Euch sichtbar machen kann.
Was ich noch vergessen habe zu beschreiben. Vor dem Crash konte ich Snapshots booten. Nach dieser Orgie ging das nicht mehr. Parallel ist bei mir Win7 und die 13.1 installiert und beide liefen völlig problemlos.
Nach der Neuinstallation auf SSD brummt die 13.2 auch wieder wie gewohnt.
Gruß
fanifeey

Hab eigentlich das gleiche Problem. Auf meiner SSD wurde eine Partition sda5 formatiert mit BtrFS angelegt. Wie ich sehe wächst deren Inhalt mit jedem Neustart von Linux und bei erreichen der Plattengrösse fehlt dann eben Speicherplatz.
Hab mal mit GParted den Platz vergrössert (hatte zum Glück noch Reserve auf der SSD) und siehe da, das Ding startet wieder. Nun seh ich, dass die Partition als “/” oder als “tmp” angesprochen wird und bei jedem Neustart um ca. 0.6 GB wächst.
Die Dateien/Verzeichnisse darin tragen Namen wie zypp.xxxx und keine lässt sich öffnen oder entfernen.

Und? Was soll das jetzt? Du hast doch schon dein eigenes Thema: https://forums.opensuse.org/showthread.php/505275-Wachsende-Patition. Wird sich darauf schon jemand melden wenn Ahnung und Interesse besteht.

Mal sehen ob das jetzt funktioniert.
Die fehlenden Bilder:
http://susepaste.org/24123218

http://susepaste.org/16235304

Noch ein Wort an tomm_fa:
Es ist immer wieder erstaunlich was mancheiner glaubt für einen Ton anschlagen zu dürfen, nur weil ihm irgendetwas nicht passt.
Keiner ist hier besser als der Andere! Es git hier ne Menge Leute die haben ein phantastisches Fachwissen. Doch das erhebt keinen über einen Anderen der sich hier beteiligt und vermeintlich unangemessen agiert.
Die erste Regel im Umgang mit einander ist Höflichkeit und Respekt!
User die das nicht beherschen haben hier nichts zu suchen!
Mario Knothe fanifeey

Meine Partition hatt 40 GB und ich habe mich schon interessiert ob da das Volumen der Daten rasant zu nimmt. Ich konnte das nicht bemerken. Ich hatte selbst nach Monaten noch über 20 GB platz.
Ich hatte tmp irgendwie in den RAM ausgelagert und dadurch hat er erst beim shutdown Daten auf die SSD geschrieben. (genau kann ich es aber nicht mehr erklären, irgendwo gelesen und probiert)
Gruß

Ok, das ist ein Kernel-Crash, tatsächlich hervorgerufen von btrfs.

Wäre vielleicht einen Bug-Report wert, allerdings hast du ja schon neu installiert… Nur mit diesen Bildern wirds wohl schwer möglich sein den Fehler zu finden und zu beheben.
Allerdings, hattest du zu dem Zeitpunkt alle Updates installiert? Im Kernel-Update auf 3.16.7 gab es meines Wissens einge Fehlerbehebungen speziell für btrfs.

Ansonsten kann sowas natürlich auch durch ein fehlerhaftes Filesystem verursacht werden. In dem Fall hätte evtl. geholfen “btrfsck” drüberlaufen zu lassen.

Tja, das Hauptproblem mit btrfs ist, das durch die Snapshots dein Filesystem voll sein kann, obwohl alle Standard-Tools noch Gigabytes frei melden.
Außerdem wird stündlich ein neuer Snapshot angelegt (aber solange sich nichts ändert, braucht der auch keinen zuusätzlichen Platz), sowie jedesmal wenn du mit YaST oder zypper Pakete installierst/löschst.
Andererseits sollte auch täglich automatisch aufgeräumt werden, aber es kann halt trotzdem passieren, dass die Platte voll wird.

Zur Information: Snapshots kann man am einfachsten mit YaST->Support->Snapper löschen (und auch händisch anlegen, sowie Dateien aus einem Snapshot zurückspielen).
Konfiguriert/abgeschaltet können sie folgendermaßen werden:
http://activedoc.opensuse.org/book/opensuse-reference/chapter-4-snapshotsrollback-with-snapper#sec.snapper.disable
(finde jetzt leider nur die englische Version)

Ich hatte tmp irgendwie in den RAM ausgelagert und dadurch hat er erst beim shutdown Daten auf die SSD geschrieben. (genau kann ich es aber nicht mehr erklären, irgendwo gelesen und probiert)

Wenn du /tmp im RAM hast, wird das niemals auf die Festplatte/SSD geschrieben. Es wird also auch genau null Platz auf der Festplatte/SSD benutzen.

Es ist aber wohl so, dass Änderungen normalerweise nicht sofort auf die Platte geschrieben werden (sondern evtl. erst beim Runterfahren), um das System zu beschleunigen. Das ist aber unabhängig von btrfs so. Deshalb kann ein Ausschalten/Neustarten ohne sauberes Runterfahren in jedem Fall Datenverlust/Probleme verursachen.

Und, was hat das mit mir zu tun, weshalb teilst du es gerade mir mit? Was meinst du denn was ich für einen „Ton“ angeschlagen habe, welchen man bei was Geschriebenen nicht hört/sieht, oder siehst du hier irgendwelche Schimpfwörter, oder einen Hinweis das mir was nicht passt? Ich glaube kaum. Mein Tipp an dich, mal richtig und evtl. mit neutraler Einstellung die Beiträge lesen, könnte helfen Anderen nichts zu unterstellen.

Ich hatte an dem Samstag (07.02.15) die Updates eingespielt und dann lief das Teil einige Stunden. Normaler shutdown und später wieder Neustart. Das Ergebnis sieht man auf den Bildern. Lief ca. 2 Tage weil ich absolut keine Peilung hatte was er da tut. Gab also auch keine Möglichkeit ein “btrfsck” zu starten. reset und das Gleiche, reset und wieder das Gleiche. reset und die snapshots probiert …
Endergebnis Neuinstallation. Wie schon weiter unten geschrieben, diesmal nicht mit btrfs sondern ext4. Nach allem was ich inzwischen zu btrfs gelesen habe ist es glaube ich keine sonderlich gute Idee btrfs für einen normalen Desktop und dann noch mit SSD zu verwenden.
Ich bin zu jung um zu verstehen was da auf den Bildern angezeigt wird.
Gruß und Danke wolfi.
fanifeey

Doch.
Entweder von einer LiveCD, oder durch Angabe von “rd.break” in den Bootoptionen. (das System stoppt dann den Boot bevor irgendwelche Partitionen gemountet werden)
Einen Dateisystem-Check/Reparatur kannst du sowieso nicht im laufenden Betrieb machen, also wenn die entsprechende Partition gemountet ist.
Das gilt genauso für ext4.

reset und das Gleiche, reset und wieder das Gleiche. reset und die snapshots probiert …

Tja, wenn das Filesystem beschädigt ist, helfen auch die Snapshots nicht (die sind ja im Filesystem gespeichert).

Merke: Snapshots ersetzen kein Backup! :wink:

Endergebnis Neuinstallation. Wie schon weiter unten geschrieben, diesmal nicht mit btrfs sondern ext4.

Ist ja auch ok. Nur kann das Problem halt jetzt auch nicht weiter nachverfolgt werden.

Nach allem was ich inzwischen zu btrfs gelesen habe ist es glaube ich keine sonderlich gute Idee btrfs für einen normalen Desktop und dann noch mit SSD zu verwenden.

Die SUSE Entwickler sind da scheinbar anderer Meinung… :wink:

Und wie gesagt, ich benutze es seit über einem Jahr ohne Probleme, allerdings mit einer herkömmlichen Festplatte.
Ich glaube aber kaum, dass die SSD da einen Unterschied macht. Die wird ja auch nicht anders angesprochen wie eine normale Platte. Allerdings optimiert btrfs sein Verhalten für die SSD, wenn es eine SSD erkennt. Also kanns natürlich schon einen Unterschied machen. Allerdings sollte ja gerade für SSDs btrfs besser geeignet sein, weil es eben von sich aus SSDs erkennt und optimal unterstützt.

Wie gesagt, es ist jetzt wohl praktisch unmöglich, das Problem näher zu untersuchen. Wenns wirklich ein Bug in btrfs war, könnte es aber auch sein dass der schon behoben ist. Kürzlich wurde ja bereits Kernel 3.19 veröffentlicht, und 3.20 (oder 4.0) kommt auch bald.
Kritische Fehlerbehebungen werden aber hoffentlich zu openSUSE’s 3.16.x Kernel hinzugefügt und dann als Update veröffentlicht.

Ich bin zu jung um zu verstehen was da auf den Bildern angezeigt wird.

Das hat mit dem Alter wenig zu tun… :wink:
Jedenfalls ist das einfach eine Absturzmeldung (Backtrace) vom Linux-Kernel. Im Endeffekt brauchst du das sowieso nicht verstehen, außer du bist Kernel-Entwickler.

Wie immer herzlichen Dank Wolfi.
Gruß
fanifeey