Doch.
Entweder von einer LiveCD, oder durch Angabe von “rd.break” in den Bootoptionen. (das System stoppt dann den Boot bevor irgendwelche Partitionen gemountet werden)
Einen Dateisystem-Check/Reparatur kannst du sowieso nicht im laufenden Betrieb machen, also wenn die entsprechende Partition gemountet ist.
Das gilt genauso für ext4.
reset und das Gleiche, reset und wieder das Gleiche. reset und die snapshots probiert …
Tja, wenn das Filesystem beschädigt ist, helfen auch die Snapshots nicht (die sind ja im Filesystem gespeichert).
Merke: Snapshots ersetzen kein Backup! 
Endergebnis Neuinstallation. Wie schon weiter unten geschrieben, diesmal nicht mit btrfs sondern ext4.
Ist ja auch ok. Nur kann das Problem halt jetzt auch nicht weiter nachverfolgt werden.
Nach allem was ich inzwischen zu btrfs gelesen habe ist es glaube ich keine sonderlich gute Idee btrfs für einen normalen Desktop und dann noch mit SSD zu verwenden.
Die SUSE Entwickler sind da scheinbar anderer Meinung… 
Und wie gesagt, ich benutze es seit über einem Jahr ohne Probleme, allerdings mit einer herkömmlichen Festplatte.
Ich glaube aber kaum, dass die SSD da einen Unterschied macht. Die wird ja auch nicht anders angesprochen wie eine normale Platte. Allerdings optimiert btrfs sein Verhalten für die SSD, wenn es eine SSD erkennt. Also kanns natürlich schon einen Unterschied machen. Allerdings sollte ja gerade für SSDs btrfs besser geeignet sein, weil es eben von sich aus SSDs erkennt und optimal unterstützt.
Wie gesagt, es ist jetzt wohl praktisch unmöglich, das Problem näher zu untersuchen. Wenns wirklich ein Bug in btrfs war, könnte es aber auch sein dass der schon behoben ist. Kürzlich wurde ja bereits Kernel 3.19 veröffentlicht, und 3.20 (oder 4.0) kommt auch bald.
Kritische Fehlerbehebungen werden aber hoffentlich zu openSUSE’s 3.16.x Kernel hinzugefügt und dann als Update veröffentlicht.
Ich bin zu jung um zu verstehen was da auf den Bildern angezeigt wird.
Das hat mit dem Alter wenig zu tun… 
Jedenfalls ist das einfach eine Absturzmeldung (Backtrace) vom Linux-Kernel. Im Endeffekt brauchst du das sowieso nicht verstehen, außer du bist Kernel-Entwickler.