Sowieso. Die Einstellung wirkt sich nur auf neu gestartete Anwendungen aus. Am Bildschirm ändert sich zuerst mal gar nichts, auch wenn du sie auf 300DPI stellst.
Vielleicht hast Du ja Adleraugen ;), meinen ist die Originalgröße zu anstrengend.
???
9 Punkt ist doch völlig ausreichend, finde ich.
Aber darum gehts ja gar nicht.
Die Größe der Schrift ist unabhängig vom Display (bzw. sollte sein), die Schrift sollte auch auf “heutigen Bildschirmen” genauso groß/klein sein, wie auf 10 Jahre alten. (Weil du geschrieben hast, dass die “defaultmäßig aktive 8 Punkt Schrift” “man auf heutigen Bildschirmen praktisch nicht mehr lesen kann”.)
Möglich, dass dir 9 Punkt zu klein sind. Aber als “extrem klein” oder gar “winzig” würd ich es auch nicht bezeichnen.
Darunter versteh ich was anderes.
Der Monitor hat übrigens 1366x768 Pixelauf 361x203 Millimetern und zeigt, auch nachdem ich sicherheitshalber unter “root” den Haken bei “DPI für Schriftarten erzwingen” weggenommen und neu gebootet habe immer noch 96x96 (edit: muss er auch, wenn man das nachrechnet sind das halt 96 dpi).
Nochmal, es geht nicht darum, was der Monitor tatsächlich hat, sondern was er dem Grafiktreiber meldet. Wenn das von der Realität abweicht, gibts Probleme (extrem kleine/große Schrift z.B.).
Das kannst du mit “dpyinfo” rausfinden. Hast du das damit überprüft?
Ich weiß ja nicht, ob das jetzt dein Problem war. War nur ein Gedanke.
Aber wenn ich “extrem klein” lese, denke ich erst mal an so was. 3 Punkt ist “extrem klein” (also wenn du z.B. 96DPI auf einem 300 DPI Bildschirm einstellst und eine 9 Punkt Schrift auswählst), (tatsächliche) 9 Punkt aber nicht! 
Damit meinte ich, dass die Standardeinstellung bei KDE 9 Punkt ist, nicht 8 Punkt. Zumindest bei den Paketen, die ich installiert habe…
Aber ich hab sie tatsächlich nicht verändert, weil die Größe für mich vollkommen in Ordnung ist. Ich will ja auch noch etwas Platz auf dem Bildschirm haben…
Ich würd mich deswegen aber nicht als “Adlerauge” bezeichnen.