das Problem sollte gemäß KDE eigentlich gelöst sein, aber es taucht wieder auf:
korganizer kann die oauth2-Identifizierung zwecks Synchronisierung von Google Calendar nicht erfolgreich abschließen. Am Ende müssen 2 Tokens bezogen (Access und Refresh) und in kwallet abgelegt werden. Dieser Vorgang funktioniert nicht in der folgenden Kombination:
LEAP 42.3
Plasma 5 (5.32.0)
korganizer bzw. alle k-Applikationen 17.04.2
Hinweise:
es gab eine opensuse 13er Version, bei der es auch nicht funktionierte, weil oauth2 noch nicht zur Verfügung stand, sowie eine opensuse LEAP 4.1 Version, in der es funktionierte und in der Google Calendar bereits oauth2 verlangte;
der Fehler ist reproduzierbar auf 2 verschiedenen Laptops (eines brandneu, eines 10 Jahre alt) mit demselben Betriebssystem;
die Google Calendar Synchronisierung mit Thunderbird/Lightning und dem entsprechenden Plugin funktioniert auf beiden Laptops einwandfrei, aber ich möchte eigentlich Thunderbird nicht nutzen;
diverse Foren diskutieren das Problem, allerdings nicht in der o.g. Kombination;
da die Synchronisierung in einer vorigen Version geklappt hat, erscheint es von kde-Seite eigentlich gelöst, trotzdem tut es nicht.
Hat jemand einen Tipp, wie man das beheben könnte, oder sollte man die 17.12-Version der k-Applikationen abwarten, die derzeit rauskommt?
Andere Möglichkeit wäre Tumbleweed zu benutzen (bekommt immer die neuesten Versionen von allem), oder Leap 15.0 (das ist aber noch Alpha).
da die Synchronisierung in einer vorigen Version geklappt hat, erscheint es von kde-Seite eigentlich gelöst, trotzdem tut es nicht.
Tja, nur weil es in der alten Version 4.14 funktionierte/möglich war, muss das nicht unbedingt in der Qt5/KF5 Version auch so sein.
Aber wie gesagt, ich weiß es nicht…
zypper ar -f https://download.opensuse.org/repositories/home:/wolfi323:/branches:/OBS_Maintained:/libkgapi/openSUSE_Leap_42.3_Update/ libkgapi
zypper dup --from libkgapi
(als root, oder halt “sudo” bei beiden Kommandos verwenden)
Oder das Repo in YaST->Software-Repositories hinzufügen und dann in YaST->“Software installieren oder löschen” auswählen (Anzeige->Repositories) und “Wechsel aller Systempakete zu den Versionen in diesem Repository” (oder so ähnlich) über der Paketliste klicken.
Kannst natürlich auch alle Pakete einzeln downloaded und z.B. mit rpm installieren, aber das ist natürlich umständlicher… (ich weiß nicht genau welches benötigt wird)
erst einmal sorry, dass ich mich so lang nicht gemeldet habe, ich war beruflich absorbiert, und auch nur mit meinem Produktivlaptop unterwegs, mit dem wollte ich keine Experimente fahren.
Ich habe mir die Diskussion mit der geänderten URL angeschaut, klang plausibel. Habe daher auch die Patches gemäß unten eingespielt (mit zypper - danke für die Mühe und das Bereitstellen :)):
Ergebnis:
Ohne reboot ändert sich nichts, d.h. in korganizer lässt sich die Google-Calendar-Ressource auch nicht aktivieren, sie versucht eine Weile mit der Meldung “Schlüssel wird authentifiziert. Dies sollte nur einen Moment dauern …” eine Oauth2 Identifizierung und endet dann, ohne eine Ressource einzurichten.
Mit Reboot bleibt die Einrichtung der Google-Calendar-Ressource hängen, d.h. die “Schlüssel …” Meldung bleibt und geht nicht mehr von selbst weg, sie gibt also nicht auf.
Plan B, das Komplett-Update von Qt auf 5 und KDE Frameworks & Applications auf 17.12 hatte ich probiert, bevor ich hier gepostet hatte, und das war desaströs :’(. Vermutlich habe ich es nicht ausreichend sorgfältig gemacht, und irgendwas übersehen, obwohl ich genau die von Dir genannten 3 Updates gemacht habe. Ich habe KDE danach nicht mehr zum Laufen gebracht, Rückkonvertierung hat mir dann den X-server vollends zerstört, es ging nur noch Runlevel 3. Ich habe dann drüber installiert. Das war zum Glück beim Testgerät, nicht beim Produktivgerät.
Ich werde auf dem Testgerät Tumbleweed ausprobieren. Das schaffe ich aber aus zeitlichen Gründen vor Karneval nicht mehr. Ich gebe Bescheid, ob sich damit das Problem löst…