Suse startet nicht nach Win7x64 installation

Hi,

habe auf meinem Lenovo x121e (30515YG/amd) Erst Win dann Suse 12.01 installiert, musste Win neuinstallieren, habe danach das boot flag zurück auf Yast gesetzt. Leider habe ich jetzt das Prob, dass zwar Win ohne weiters startet, ich jedoch bei Suse im emergency mode lande. Wenn ich mit System V starte, oder die Zeile für die Win Partition in der fstab auskommentiere startet zwar der KDE Desktop, jedoch habe ich kein Netzwerk und auch kein vfat (also kein zugriff auf usb sticks) modprobe vfat spuckt mir dann aus “FATAL: Could not load /lib/modules/…/modules.dep No such file or directory”. Google konnte leider auch nicht weiterhelfen… habe auch ka, wie ich die /var/log/messages ohne usb und netzwerk von meinem netbook bekommen kann sry. Vor der erneuten Installation von Win lief Suse ohne Probs!

bin für jede Hilfe dankbar

lg

Gueclue

Hast den Bootloader überschrieben mit den Windows bootloader.
Bitte LiveCD herunterladen, brennen, und davon booten. Dann biite Output von


su -c 'fdisk -l'

hier posten. Das LiveCD hat Firefox…

Vielen dank für die Antwort, werde ich machen sobald ich daheim bin, würde mich aber wundern, yast startet ja, auch suse, nur halt nicht so wie es soll^^ oder bringe ich da jetzt was durcheinander?

lg

Es ist kein Bootproblem. Wie Du sagst, es startet schon.

Also noch einmal: Du hast den Bootflag auf die Linux Root Partition gesetzt. Es war richtig. Dann siehst Du das Grubmenu beim Starten, waehlst Linux und landest mit systemd in emergency mode … weil eine Menge Dateien nicht gefunden werden. Stimmt es? In sysinit hast du das gleiche Problem: es fehlen Modulen und deswegen werden einige Dienste nicht gestartet. Wenn Dateien fehlen, dann sind sie entweder verschunden oder die Partition, auf der sie sich befinden wurde nicht gemountet. Vielleich hat Windows die Partitionen durcheinandergebracht.

Humm … Am einfachsten koenntest Du lspart aus meiner Repo gerade im Live System installieren. Es gibt einiges einzutippen, aber danach liefert es wertvolle informationen (eigentliche alles moegliches) ueber Partitionen.

So geht das:

su -l
zypper ar [noparse]http://download.opensuse.org/repositories/home:/please_try_again/openSUSE_12.1/[/noparse]  PTA
zypper refresh -r PTA
zypper in lspart

Dann, einfach:

lspart

oder, um die Bootloader zu zeigen:

lspart -b

oder, um alle moeglichen Namen (symlinks) fuer Partitionen aufzulisten:

lspart -l

Diese Namen solltest Du mit denjenigen in /etc/fstab und /boot/grub/menu.lst vergleichen. Vielleicht hat sich eine Partitionnummer geaendert. Dann kriegst Du etwas ahnliches wie was man damals unter Windows als “Buchstabensalat” gekennzeichnet hat. Ich kann mir keine bessere Erklaerung ausdenken… es sei denn Du hast uns nich alles erzaehlt.

Ein File system check (fsck) from Live CD waere auf jedem Fall auch sinnvoll.

Hi,

die Fehlermeldung mit den fehlenden Kernelmodulen lässt mich nicht auf einen Fehler im MBR schließen.
Vielmehr scheint Deine Distribution unvollständig zu sein, hast Du in letzter Zeit ein update gemacht?

Zeige mal bitte Deine repositories, das geht auch im rescue mode:

zypper lr -d

Wenn Dir das zu aufwendig ist, einfach nochmal mit dem boot-Medium starten und drüberinstallieren.

su -c ‘fdisk -l’

Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders, total 625142448 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x88e5b0c7

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *        2048      206847      102400   83  Linux
/dev/sda2          206848   102402047    51097600    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3       102402048   625141759   261369856   83  Linux

Disk /dev/sdb: 1023 MB, 1023934464 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 976 cylinders, total 1999872 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xdebbbd93

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *           0     1355775      677888   83  Linux

Disk /dev/sdb1: 694 MB, 694157312 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 662 cylinders, total 1355776 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xdebbbd93

     Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1p1   *           0     1355775      677888   83  Linux

lspart

Dev  Boot Maj Min  Bsize/Start         Size       Fs    ID  Ver  Model/Mount

sda         8   0        512 B      305,245 GB         mbr  ata   HITACHI_HTS543232A7A384
sda1    *   8   1         2048       204800     ext4    83  1.0   /media/System-reservier
sda2        8   2       206848    102195200     ntfs    07    - 
sda3        8   3    102402048    522739712     ext4    83  1.0 

sdb         8  16        512 B          976 GB         mbr  usb   Audio_Player
sdb1        8  17            -            -  iso9660     -    -   /livecd
loop0       7   0            -            -     ext4     -  1.0   /    

scheint auch zur fstab zu passen


/dev/disk/by-id/ata-HITACHI_HTS543232A7A384_E2434243E0LXZK-part3 /                    ext4       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-HITACHI_HTS543232A7A384_E2434243E0LXZK-part2 /windows/C           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0

habe zwar erst kürzlich updates installiert, jedoch konnte ich danach suse ohne probs starten

zypper lr -d

# | Alias        | Name                  | Enabled | Refresh | Priority | Type   | URI                                                                             | Service
--+--------------+-----------------------+---------+---------+----------+--------+---------------------------------------------------------------------------------+--------
1 | PTA          | PTA                   | Yes     | No      |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/home:/please_try_again/openSUSE_12.1/ |        
2 | repo-non-oss | openSUSE-12.1-Non-Oss | Yes     | Yes     |   99     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/                    |        
3 | repo-oss     | openSUSE-12.1-Oss     | Yes     | Yes     |   99     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                        |        
4 | repo-update  | openSUSE-12.1-Update  | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                       |   

fsck brachte nurfsck from util-linux 2.20.1

e2fsck 1.41.14 (22-Dec-2010)
/dev/sda3: clean, 207186/16343040 files, 5696779/65342464 blocks

habe hier noch meine /var/log/messages (konnte sie nicht posten weil zu lang…)

https://rapidshare.com/files/3750360230/messages

Vielen Dank für eure Antworten

lg

ups waren die live repos, kann meinen post iwie auch nicht berrichtigen sry

hier das richtige

| Alias | Name | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ | URI | Dienst

–±--------------------------------------------±--------------------------------------------±----------±--------------±----------±-------±----------------------------------------------------------------±------
1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1-12.1-1.4 | Aktualisierungen für openSUSE 12.1 12.1-1.4 | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /update/12.1 |
2 | ati | ati | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /mirror/ati/openSUSE_12.1 |
3 | packman.inode.at-suse | Packman Repository | Ja | Ja | 99 | rpm-md | Index of /suse/12.1/ |
4 | repo-debug | openSUSE-12.1-Debug | Nein | Ja | 99 | NONE | Index of /debug/distribution/12.1/repo/oss |
5 | repo-debug-update | openSUSE-12.1-Update-Debug | Nein | Ja | 99 | NONE | Index of /debug/update/12.1 |
6 | repo-non-oss | openSUSE-12.1-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | Index of /distribution/12.1/repo/non-oss |
7 | repo-oss | openSUSE-12.1-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | Index of /distribution/12.1/repo/oss |
8 | repo-source | openSUSE-12.1-Source | Nein | Ja | 99 | NONE | Index of /source/distribution/12.1/repo/oss |

Hi,

übers rescue System kommst Du doch auch bestimmt an /var/log/messages ran und kannst hier posten?
Ich stelle mal die Vermutung in den Raum, dass Du Dir durch die Zusatz-repos den software Bestand zerschossen hast…

messages habe ich oben schon gepostet^^

habe die kiste jetzt einem freund gegeben, der hat was am bootloader gedreht (ka was genau muss ich mir noch einmal genau erklären lassen^^) jetzt funzt alles wieder, vielen dank für eure mühen!

lg