Hallo, Gemeinde!
Seit mittlerweile drei Tagen schlage ich mich damit herum, parallel zu Windows 8 Linux zu installieren.
Ich habe in mein Notebook (Asus F75VD, UEFI) eine neue Festplatte (1 TB, Hitachi Travelstar) eingebaut. Danach Windows 8 installiert - funktioniert (soweit dieser Begriff im Zusammenhang mit Windows 8 überhaupt Sinn hat). Jetzt versuche ich, zusätzlich Linux zu installieren, was ja laut diverser Artikel/Tutorials möglich sein soll. Der Ablauf sieht (bei verschiedenen Distributionen) weitgehend gleich aus:
- ISO runterladen und auf USB-Stick schreiben
- Vom Stick booten
- Installation durchführen, dabei 100 GB-Partition für / mit ext4 anlegen (keine Fehlermeldungen)
- Nach dem Neustart sieht das EFI-Bootmenü genauso aus wie zuvor (Windows, DVD, Stick), d. h. das neue OS wird nicht aufgeführt; außerdem wird in der EFI-Partition keine neue .efi-Datei angelegt
SecureBoot ist ausgeschaltet, der Schnellstart von Windows auch.
Müsste nicht mit der Installation automatisch eine efi-Datei angelegt werden?
Muss ich die EFI-Partition während der Installation mounten?
Könnte die efi-Datei woanders liegen oder kann ich die außerhalb der Installation erzeugen und dann manuell in die EFI-Partition kopieren?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Peter