Hi auch, ich möchte für mein Netbook einen bootbaren USB-Stick erstellen. Die exe läßt sich auch unter Windows 7 (32/64bit) öffnen, doch scheitert es daran, dass wenn man auf select klickt keine images angezeigt werden, obwohl diese sich in dem ausgesuchten Verzeichnis befinden. Gibt es eine EINFACHE Alternative zu dieser niemals funktionieren Gülle Namens Suse Imagewriter
On Thu, 17 Nov 2011 14:06:03 +0530, WideMasta
<WideMasta@no-mx.forums.opensuse.org> wrote:
>
> Hi auch, ich möchte für mein Netbook einen bootbaren USB-Stick
> erstellen. Die exe läßt sich auch unter Windows 7 (32/64bit)öffnen,
> doch scheitert es daran, dass wenn man auf select klickt keine images
> angezeigt werden, obwohl diese sich in dem ausgesuchten Verzeichnis
> befinden. Gibt es eine EINFACHE Alternative zu dieser niemals
> funktionieren Gülle Namens Suse Imagewriter
>
für mich funktioniert imagewriter normalerweise. allerdings kannst du nur
…iso dateien die für’s live-booten bestimmt sind, also liveCDs direkt
damit auf einen stick schreiben. andere, “normale” isos müssen erstmit
dem command “isohybrid,” das im paket “syslinux” enthalten ist,
umgeschrieben werden.
also eine kopie der runtergeladenen iso datei machen, dann “isohybrid
<was-auch-immer.iso>” ausführen.
–
phani.
Also gut. Ich habe mich nicht verständlich ausgedrückt. Mit ISOSSSSSSSSSSS meine ich niemanden geringeren als die liveisos von Gnome 3.2 und KDE 4.7 (Opensuse 12.1)
Hast du ein laufendes Linux zur Hand?
Wenn ja ganz einfach:
dd if=/Pfad/zum/iso of=/dev/sdX
sdX ist duch deinen Stick zu ersetzen.
LG
Danke hat sich erledigt. HAbe . eingetippt und dann ging es, was aber nichts daran ändert das sich OpenSuse 12.1 von CD,DVD als auch USB nicht installieren läßt! Das System friert immer dabei ein wenn der Bootloader installiert wird, oder die Bootloadereinstellungen geschrieben werden sollen. OpenSuse, so habe ich die erfahrung gemacht ist in der Regel erst 1 Jahr nach Veröffentlichung zu gebrauchen. Vorher ist es unausgegorene Jauche welche man sich schön redet >:(