Suse 13.1 erkennt Fingerprint nicht

Guten Abend, ich weis nicht ob ich hier richtig bin.
Ich bin neuling im Suse universum^^ habe bis jetzt die ganze zeit die auf Debian Basierenden Systeme gerne genutzt und wollte meinen Horrizont erweitern. Generell gefällt mir Open Suse 13.1 allerdings nach der Installation von Fingerprint GUI zeigt dies mir an das kein Fingerprint Installiert sei.

Ich besitze ein Thinkpad W520

lsusb zeigt folgendes bei Linux Mint 16 an:
Upek Biometic Touchchip/Touchstrip Fingerprint Sensor

Hat jemand ne idee warum dieser unter Suse 13.1 nicht erkannt wird?

Mit freundlichem Gruß
TheLinuxUser

Hallo,

öffne Yast und füge bei den Repositorys Index of /repositories/hardware/openSUSE_13.1 hinzu.
Installiere anschließend fingerprint-gui, fprintd und libfprint.
Zusätzlich sollte überprüft werden, ob der Fingerprint Sensor aktiv ist (Yast -->System–>Service Manager).

Hallo, habe die Repository hinzugefügt und auch alle Dateien installiert, allerdings kann ich den Fingerprint noch immer nicht benutzen. Er wird zwar im Fingerprint GUI angezeigt und der treibername auch. Allerdings sobald ich dann auf “testen” gehe steht passiert nichts. ich nehme an es liegt daran das dort nur Sudo und Su zu sehen ist.
Ich weis nicht ob Suse auch Sudo als befehl akzeptiert ich glaube aber nicht.

Der Service-Manager zeigt mir aber auch den Fingerprint nicht als aktiv an.

Im Benutzer- und Gruppen-Management von Yast müsste es jetzt eine fingerprint-Benutzergruppe oder ähnliches geben. Füge Dich dort bitte hinzu.
Der Dienst fingerprint muss aktiviert werden.

Dann sollte es funktionieren.
Viel Spaß mit openSUSE!

Dort gibt es leider keine Gruppe mit dem namen.
Unter Benutzer ist mein account name mit der UID 1000 und der Gruppe users.
Und unter Gruppen ist nur users drin mit der kennung 100 und die Gruppenmitglieder sind Games und mein Benutzername

Und danke ich werde sicher mit Suse spaß haben wenn ich alles zum laufen bekommen habe und mich ein wenig in KDE orrientieren kann.

Gruß
TheLinuxUser

Führe bitte folgende Befehle aus:

chkconfig fingerprint
chkconfig fingerprint on

Hi. Habe auch so ein Thinkpad (Edge). Habe mich damals (ca. 1 Jahr her)
nach dem Treiber umgesehen, und es hieß, dass das so ein proprietärer
Scheiß sei, mit closed source treibern und Geheimniskrämerei um die
Hardware: Schlechte Nachricht, wird wohl nicht laufen, wenn sich nicht
neulich fundamental was geändert hat. Sorry :frowning:

TheLinuxUser schrieb:
> Guten Abend, ich weis nicht ob ich hier richtig bin.
> Ich bin neuling im Suse universum^^ habe bis jetzt die ganze zeit die
> auf Debian Basierenden Systeme gerne genutzt und wollte meinen Horrizont
> erweitern. Generell gefällt mir Open Suse 13.1 allerdings nach der
> Installation von Fingerprint GUI zeigt dies mir an das kein Fingerprint
> Installiert sei.
>
> Ich besitze ein Thinkpad W520
>
> lsusb zeigt folgendes bei Linux Mint 16 an:
> Upek Biometic Touchchip/Touchstrip Fingerprint Sensor
>
> Hat jemand ne idee warum dieser unter Suse 13.1 nicht erkannt wird?
>
> Mit freundlichem Gruß
> TheLinuxUser
>
>

Ich hänge am gleichen Problem, mit dem Fingerprint-Reader einer alten Lenovo T61. Unter OS 12.3 war die Inbetriebnahme unproblematisch. Ich habe mich über die SUSE-Leute schon einmal geärgert, als Novell einstieg. Plötzlich verschwanden Programme wie der Menstruationskalender und für eine Zeit xSkat. Nun soll die Fa. Kleinstweich bei einem Beteiligungshalter SUSEs ihre Finger im Spiel haben, für mich ist es Zeit, das sinkende Schiff zu verlassen. Ich hoffe, ich darf die Frage stellen, was für Knalltüten zu einer Zeit der NSA-Affäre den Gebrauch der Fingerprint-Reader erschweren bzw. unmöglich machen, anstelle darauf zusätzliche Sicherheitsfeatures zu entwickeln.

Ich warte noch zwei Wochen auf eine vernünftige Installation der Reader durch OpenSUSE, danach verabschiede ich mich nach nun 15 Jahre von SUSE. Mitnehmen werde ich ca. 50 User, die ich auf SUSE und OpenSUSE schulte bzw. dafür warb. Mich lockt da ein System, dessen Entwickler solche Kinkerlitzchen wohl in nächster Zukunft nicht vollbringen werden: Menschlichkeit. (Ich bin, weil Ihr seid und ihr seid, weil ich bin.) bzw. Pfefferminze.

Aber, vielleicht, wird es wenigstens doch eine vernünftige Anleitung für die Installation anstelle Yast geben? Dafür dürfte das Pferd viel zu hoch sein.

Ich habe es mit der weile aufgegeben den Fingerprint zum laufen zu bringen. ich habe mir Kubuntu geschnappt und dort läuft alles wie am schnürchen keine Probleme nichts alles wunderbar :slight_smile: Warte nur noch auf den Tag das Nvidia Prime vernünftig läuft und mein Display Port erkannt wird :slight_smile:

Ansonsten finde ich die Idee mit Yast ist Super. Ich finde aber diese Unterschiedlichen Pakete (RPM und DEB) hätten nicht sein müssen oder eben vernünftige Installationsmöglichkeiten Beider pakete.

Mir tut das nach vielen Jahren mit SUSE, seit 1999, eigentlich etwas weh. YAST war schon im letzten Jahrhundert die Stärke gegenüber allen anderen Distributionen. Wer YAST demontiert, und genau das ist bei 13.1. passiert, der verspielt (Open)SUSEs letzte Highlights. Wer die Alleinstellungs-Merkmale verspielt, der verspielt (Open)SUSEs Highlights.Wenn OpenSUSE nur kann, was alle Distributionen können, dann gibt es kein Motiv zur Entscheidung für OpenSUSE.

Ich warte die paar Tage noch ab. Und dann installiere ich erstmalig, aber endgültig, auf meinem ersten Rechner Mint 16. Und meine Freunde werden mitziehen, und dann mehr und mehr, Berlin wird für SUSE ein weißer Fleck.

Mir tut das nach vielen Jahren mit SUSE, seit 1999, eigentlich etwas weh. YAST war schon im letzten Jahrhundert die Stärke gegenüber allen anderen Distributionen. Wer YAST demontiert, und genau das ist bei 13.1. passiert, der verspielt (Open)SUSEs letzte Highlights. Wer die Alleinstellungs-Merkmale verspielt, der verspielt (Open)SUSEs Highlights.Wenn OpenSUSE nur kann, was alle Distributionen können, dann gibt es kein Motiv zur Entscheidung für OpenSUSE. Ich warte die paar Tage noch ab. Und dann installiere ich erstmalig, aber endgültig, auf meinem ersten Rechner Mint 16. Und meine Freunde werden mitziehen, und dann mehr und mehr, Berlin wird für SUSE ein weißer Fleck. Zumindest bei den privaten Anwendern. Bis vor kurzer Zeit gab es SUSE für Lenovo auch für kommerzielle Anwender, die mögen Suse treu bleiben. Der gute Ruf wird so kaum zu verteidigen sein.

Dir ist aber hoffentlich schon klar, dass hier im Forum hauptsächlich private Anwender unterwegs sind, die auf freiwilliger Basis probieren anderen zu helfen?
Deine “Drohungen” machen hier also eher wenig Sinn…

Mit Fingerprint kann ich persönlich leider nicht weiterhelfen, weil ich noch nie sowas eingerichtet habe. Da ich auch keinen besitze, kann ich auch nicht mal herumprobieren…

Aber hast du schon die Sachen probiert, die AdaLovelace hier vorgeschlagen hat?
Allerdings hat “fingerprint” mittlerweile ein Systemd service file soweit ich das sehen kann, also solltest du statt:

eher das machen:

systemctl status fingerprint.service
systemctl enable fingerprint.service

und um das Service sofort zu starten:

systemctl start fingerprint.service

Falls ein Fingerprint unter openSUSE 13.1 wirklich nicht zum Laufen zu bekommen ist, sollte sich vielleicht einer von euch die Mühe machen einen Bugreport zu schreiben (http://bugzilla.novell.com/).
Das lesen dann auch die zuständigen Entwickler…

PS: Falls dein Hauptärgernis das fehlende Fingerprint Reader Modul in YaST ist, ich hab das Modul von 12.3 mal für 13.1 gebaut.
Pakete gibts hier:
http://software.opensuse.org/download.html?project=home%3Awolfi323%3Abranches%3AopenSUSE%3A13.1%3AUpdate&package=yast2-fingerprint-reader

Ausprobieren ob’s auch wirklich funktioniert kann ichs leider nicht, da ich wie schon gesagt keinen Fingerprint Reader habe.
Das Modul scheint zumindest zu starten, sagt dann aber nur (korrekterweise) “Fingerprint reader device is not available on this system” und beendet sich wieder.

TheLinuxUser wrote:

>
> Guten Abend, ich weis nicht ob ich hier richtig bin.
> Ich bin neuling im Suse universum^^ habe bis jetzt die ganze zeit die
> auf Debian Basierenden Systeme gerne genutzt und wollte meinen Horrizont
> erweitern. Generell gefällt mir Open Suse 13.1 allerdings nach der
> Installation von Fingerprint GUI zeigt dies mir an das kein Fingerprint
> Installiert sei.
>
> Ich besitze ein Thinkpad W520
>
> lsusb zeigt folgendes bei Linux Mint 16 an:
> Upek Biometic Touchchip/Touchstrip Fingerprint Sensor
>
> Hat jemand ne idee warum dieser unter Suse 13.1 nicht erkannt wird?
Nun zu dem Thinkpad W520 kann ich nichts sagen.
Habe es in früheren SuSE schon mal mit einem Asus V1V ausprobiert.
Der Fingerprint funktioniert einwandfrei.
Im Runlevel 3 kann man sich auch damit einloggen als Passwordersatz.
Im Runlevel 5 gibt es allerdings ein Problem mit kdm, so dass ich in nicht
verwenden kann.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar

Wenn Du meiner Ausführung gefolgt bist, dann halte ich die Abschaffung des Fingerprint-Reader im Yast für Destruktion, und zwar mutwillig, vielleicht zurückzuführen auf eine deutlich erkennbare Markenpolitik. Sicherheit für Persönlichkeitsrechte schafft der Fingerprintreader nur auf der Ebene des direkten Zugriff auf den Rechner, aber eine Verschlüsselung basierend auf dem Fingerabdruck und einem weiteren Schlüssel könnte die Lesbarkeit auch durch Internetzugriff erschweren. Es ist also absolut frustrierend eine Begründung lesen zu müssen, in der angeblich zu wenige User einen Reader nutzen. YAST wird von vielen Linux-Puristen als Klick-Klick bezeichnet, dabei war YAST schon in der Geschichte von SUSE das Alleinstellungsmerkmal für einfache graphische Konfigurierbarkeit.

Ich denke, auch derartige Information ist Hilfe.

Natürlich habe auch ich auf freiwilliger Basis alles mögliche versucht, bis zur Einbindung der entsprechenden UBUNTU-Dateien. Ohne Erfolg. Es mangelt, wie schon von mir kritisiert, an ausreichender Dokumentation, den Reader in Betrieb zu nehmen. Ich schliesse nicht aus, dass es anderen Usern gelungen ist. Die müssen über die profunden Systemkenntnisse verfügen, die anderen und mir fehlen. Ich habe leider in den Foren keine Hinweise gefunden, wie es möglich sein soll, den Reader in Betrieb zu nehmen. Da liegt der Klinken: Bei der wohl am weitesten verbreiteten Distribution, UBUNTU, sowie dem Abkömmling MINT ist die Inbetriebnahme mit Leichtigkeit durchzuführen.

YAST wurde für OS 13.1 noch viel weiter abgespeckt, anstelle zu ergänzen. Da muss auch in einem Hilfe-Forum die Frage gestellt werden: Quo vadis, OpenSUSE?

Nein. Das Modul (wie auch andere) wurde entfernt, weil sich keiner darum gekümmert hat.
Und es hat sich auch nach Aufruf niemand gemeldet es zu übernehmen.

Sh. auch hier:
http://forums.opensuse.org/showthread.php/489569-Yast-Modules-Looking-for-Maintainer-during-Yast-Modules-Summer-Sale!

Da es Open Source ist, besteht natürlich immer noch die Möglichkeit, es zu neuem Leben zu erwecken, es muss sich halt nur ein Freiwilliger dafür melden.

Vom Fingerprint Reader Modul habe ich ein Paket für 13.1 erstellt, wie bereits geschrieben, hast du das ausprobiert?
Übernehmen kann ich das Modul aber nicht, weil ich wie gesagt nicht mal einen Fingerprint Reader besitze…

YAST wurde für OS 13.1 noch viel weiter abgespeckt, anstelle zu ergänzen. Da muss auch in einem Hilfe-Forum die Frage gestellt werden: Quo vadis, OpenSUSE?

Wie gesagt, openSUSE ist eine Community-Distribution, die hauptsächlich von Freiwilligen in ihrer Freizeit entwickelt wird.
SUSE arbeitet zwar auch daran, deren Hauptaugenmerk liegt aber natürlich an der kommerziellen Distribution (SLES/SLED) und an der Infrastruktur.

Ich meine halt nur, dass dir hier wahrscheinlich niemand diese Frage beantworten kann.
Aber im Endeffekt hängt die Richtung, in die die Distribution geht, hauptsächlich von den Leuten ab, die daran arbeiten.

Sobald ich mir mal wieder die Suse auf dem Laptop installiere werde ich mir dieses Modul mal anschauen. Solange aber Kubuntu 13.10 ohne Probleme bei mir läuft und ich nicht neu installieren muss werde ich dabei erstmal bleiben. Trotzdem Danke für die Vielen versuche mir zu helfen ich hoffe die werden mir dann in laufe der zukunft mir auch helfen. Ansonsten werden die Tipps sicher anderen Menschen die vor dem gleichen Problem sitzen helfen.

Mit freundlichem Gruß

TheLinuxUser

Mittlerweile gibt es eine teilweise brauchbare Anleitung.

http://forums.opensuse.org/showthread.php/492941-Fingerprint-reader-configuration-amp-use-on-13-1

Problem ist dabei, dass beim Einloggen immer wieder Fehler auftreten, so ein ominöser Fehler “Fingerprint verification error -22”

Fingerprint Reader-Konfiguration für openSUSE 13.1

Schritt 1
Achten Sie darauf, die erforderlichen Pakete installiert sind:

 $ sudo zypper install libfprint0 pam_fprint

Schritt 2
Weiter habe ich überprüft pam konfiguriert ist fprint Authentifizierung verwenden:

 $ sudo pam-config --query --fprint auth:

Wenn der Ausgang ist leer (nicht auth: ), dann fügen Modul fprint zu pam wie folgt aus:

 $ sudo pam-config --add --fprint 

Schritt 3
Jetzt registrieren Sie einen Fingerabdruck für root:

 $ sudo pam_fprint_enroll

Der Wechsel zu root (zB mit sudo) fragt nun nach Fingerabdruck, und fällt erst dann wieder auf, wenn Passwort-Scan funktioniert nicht.

Schritt 4
Schließlich registrierten Fingerabdruck für “normale” Benutzer.

Das Problem ist, die Scan-Gerät wird von root gehören. Normale Benutzer können es nicht verwenden. Wir ändern, dass durch die Schaffung einer udev-Regel, die für sie Schreib ermöglicht den Zugriff auf Benutzer-Gruppe.

Schritt 4A
Finden Sie die Hersteller-und Produkt-ID des Scanners mit lsusb. Meiner ist ein Upek mit Hersteller-ID und Produkt-ID 147e 2016:


$ lsusb
Bus 002 Device 003: ID 8086:0187 Intel Corp.
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 056a:0065 Wacom Co., Ltd Bamboo
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 04f2:b217 Chicony Electronics Co., Ltd Lenovo Integrated Camera (0.3MP)
Bus 001 Device 004: ID 0a5c:217f Broadcom Corp. BCM2045B (BDC-2.1)
**Bus 001 Device 003: ID 147e:2016 Upek Biometric Touchchip/Touchstrip Fingerprint Sensor**
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Schritt 4B
Fügen Sie eine udev-Regel-Datei für dieses Gerät (mit Ihrem Hersteller-und Produkt-IDs):


$ sudo echo 'SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="**147e**", ATTR{idProduct}=="**2016**", MODE="0664", OWNER="root", GROUP="users"' >/etc/udev/rules.d/70-fprint.rules

Schritt 4C
Aktivieren Sie die Regeln:


sudo udevadm control --reload-rules
sudo udevadm trigger

Schritt 4D
Jetzt sollten Sie in der Lage, als normaler Benutzer rufen pam_fprint_enroll sein.

Anmeldung in einer KDE-Session
Auf der Login-Bildschirm username, dann drücken Sie die Eingabetaste, klicken Sie auf Schaltfläche “OK”, und scannen Sie Ihren Fingerabdruck. Wenn die Überprüfung fehlschlägt, Sie zu erkennen, dann geben Sie Ihr Passwort wie gewohnt und drücken Sie Enter.