Suse 13.1 automatischer Update ohne Passwort

Hallo,

ich ganz neu, unerfahren und keine Ahnung aber trotzdem stolzer Suse 13.1 Besitzer habe folgendes Problem: Ich habe nach der Installation festgestellt das automatische Updates ohne root password Abfrage unter jedem Benutzer installiert werden. Das will ich aber nicht. Wie ändere ich das?

LG
JaneDoe2000

Dokumentation zu PolicyKit.

Vielen Dank für Deine Antwort, aber der Link für die Dokumentation ist für die Version 12.1 wo es über KDE -> Systemeinstellungen auch prima funktioniert auf das PolicyKit zuzugreifen, nur in der Version 13.1 fehlt dieser Punkt gänzlich. Ich bin auch weder der englischen Sprache so mächtig der Dokumentation zu folgen, noch in der Lage Konfigurationsdateien per Hand zu editieren.
Ich suche eine Möglichkeit das Ganze über KDE oder zumindestens über Yast zu regeln.

Auch noch eine Möglichkeit:
apper und packagekit deinstallieren und nur noch per zypper up oder Yast händisch machen.

Tja, soweit ich weiß gibt es da (noch?) nichts.
Das KDE Systemeinstellungen Modul wurde entfernt, weil es sowieso nicht richtig funktionierte. Es änderte die falschen Dateien, weshalb die Änderungen nicht immer Auswirkungen hatten und außerdem durch Paket-Updates wieder überschrieben wurden. Leider hat bis jetzt niemand dieses Modul angepasst/in einen funktionierenden Zustand gebracht.

Das was du willst, kannst du erreichen indem du folgende Zeile in die Datei /etc/polkit-default-privs.local einfügst:

org.freedesktop.packagekit.system-update auth_admin_keep

Bearbeiten kannst du die Datei z.B. mit:

kdesu kwrite /etc/polkit-default-privs.local

Oder du klickst auf sie im "Filemanager (Super-user Modus).

Danach musst du noch folgendes ausführen, damit die Änderung effektiv wird:

sudo /sbin/set_polkit_default_privs

Vielen Dank für Deine Mühe…aber leider blieb auch dieser Versuch das Ganze in den Griff zu bekommen erfolglos. Bin für jede weitere Idee offen.

Doch, das funktioniert! Ich habs sogar gerade eben nochmal ausprobiert, man muss nicht mal ausloggen damit das wirksam wird… :wink:

Hast du dich evtl. vertippt? Poste doch mal deine /etc/polkit-default-privs.local .

Evtl. falscher Dateiname? Was sagt:

grep system-update /etc/polkit*

Hast du auch “/sbin/set_polkit_default_privs” ausgeführt?

Ach ja, und du kannst auch “auth_admin” statt “auth_admin_keep” angeben. Dann wirst du jedesmal nach dem Passwort gefragt. (“auth_admin_keep” speichert es für eine Weile)

Vielen, Vielen Dank für Deine Hilfe.

Ich hatte zuerst nur die “keep” entfernt, aber das funktionierte nicht. Ich hatte vergessen die “/sbin/set_polkit_default_privs” auszuführen.
Aber nachdem ich das nachgeholt habe funktioniert es.

Warum ist das ausführen so wichtig??

Weil polkit seine Konfiguration nicht aus /etc/polkit-default-privs.local liest, sondern dafür Javascript-“Programme” in /etc/polkit-1/rules.d/ verwendet.

Das openSUSE-spezifische set_polkit_default_privs erstellt diese Dateien erst aus /etc/polkit-default-privs.local und /etc/polkit-default-privs.standard (bzw. /etc/polkit-default-privs.restrictive entsprechend der Einstellung in /etc/sysconfig/security).

Wenn du willst, könntest du natürlich auch selber die Dateien in /etc/polkit-1/rules.d/ ändern, allerdings wird /etc/polkit-1/rules.d/90-default-privs.rules von set_polkit_default_privs neu erstellt (wird bei der Installation von bestimmten Paketen automatisch aufgerufen), deine Änderungen würden also verloren gehen. Deshalb solltest du in diesem Fall einfach eine neue Datei mir einem anderen Namen anlegen und dort deine Einstellungen eintragen.