SUSE 12.2 64-bit ... - Wechsel in - ... SUSE 12.2 32-bit

Hallo Forum,

ich überlege, ob ich meine SUSE 64 bit in eine SUSE 32 bit wechsle.

Ich habe nun schon öfter unnötige Schwierigkeiten wegen der 64 bit gesehen.
Auf SUSE 32 bit scheint die Welt in Ordnung zu sein.

Deshalb meine Frage:
Wie Umfangreich ist ein Wechsel von SUSE 12.2 64 bit auf SUSE 12.2 32 bit ??
Auf was muss man achten ??
Vielleicht gibt es dazu eine ordentliche Anleitung ??

Am besten ist es vermutlich, wenn du dein Home-Verzeichnis (/home) sicherst und den Rechner neu installierst. Damit solltest du alle Daten und fast alle Einstellungen wiederherstellen können. Lediglich Änderungen, die du im Yast gemacht hast, musst du vermutlich neu einstellen.

Hallo Fruchtratte,

vielen Dank für Deinen Ratschlag.

Eine Neuinstallation hätte ich im schlimmsten Fall auch gemacht.
Ist aber immer besser, wenn noch jemand seine Meinung dazu gibt.

Ich glaube nicht, dass ein Live-“Upgrade” da funktioniert …
Aber dein Home-Verzeichnis solltest du ohne Probleme übernehmen können. Ich wüsste nicht, dass da 64/32-bit spezifische Dateien drin sind (außer du hast selber Software compiliert)

Hallo Fruchtratte,

inzwischen habe ich die Neuinstallation mit SUSE 12.3 32-bit durchgeführt.
Schade, dass es immer noch zu Schwierigkeiten für mich als Normalanwender kam, so dass ich mich jetzt endlich dazu entschlossen habe 32-bit auf einer 64-bit Architektur zu fahren.

Der Wechsel hat im allgemeinen reibungslos geklappt, auch die kmail Migration mit der ich beim letzten Versionswechsel (11.4 auf 12.1) große Probleme hatte.

Mein Gewinn dabei:
Mein alter Scanner ist wieder mit Xsane benutzbar und auch eine umfangreiche Rechtschreibkorrektur von Duden kann benutzt werden.
Bei einer Neuanschaffung ist die Auswahl was Flachbettscanner betrifft für 64-bit arch und Xsane Benutzung eher unsicher und dürftig.