Hallo,
seit vorgestern zeigt mir Firefox auf meinem 12.1 System keinen Flash Content mehr an. Keine Spiegel Videos oder YouTube . Mit Chrome geht es.
Ich habe schon sowohl Firefox als auch Flash de- und dann neuinstalliert und Firefox mit einem “leeren” Profil und auch als andere User gestartet, ohne Erfolg.
Weiss jemand rat oder wo kann ich da weiter nach der Ursache suchen?
Mein System:
SuSe 12.1 , aktuelle Updates drin
AThlon XP 2600+
1GB RAM
Graka: GeForce FX 5200
Mit der Version des Flash-Players gibt es bei NVidia-Karten anscheinend Probleme, z.B. Falschfarben.
Die Lösung ist im Flash-Player in den Einstellungen die Hardware-Beschleunigung abzustellen.
Vielleicht funktioniert das ja auch bei Deinem Problem.
Ansonsten mal auf die letzte Version des Flash-Player umstellen.
Oben gesagtes blieb mir als letzte Möglichkeit, da auch die in den /multimedia/Apps Repository verfügbare, neuere Version des 11.2 Flash dieselben Symptome zeigte.
Ich weiss nicht, was man noch tun kann als auf ein Update von Suse (Flash oder Firefox) zu warten.
Ich habe SuSE 12.1 heute neu installiert und den FF 12 mit oben stehender Flash Version erhalten. Ich sehe jedoch gar keinen content (wenn ich den flash-player deaktiviere bekomme ich jedoch den Hinweis angezeigt). Hat jemand ein ähnliches Problem?
Versucht’s mit Gnash oder einer Kombination aus Gnash und Lightspark (Lightspark – Wikipedia), nachdem Ihr Adobe deinstalliert habt, und sagt uns, ob’s funktioniert.
Hier noch ein Hinweis, den ich selber fand: “Bei der Version 11.2.202.228 des Flash-Plugins kann es in Kombination mit dem proprietären Treiber nvidia zu Farbverfälschungen kommen.” Adobe Flash › Wiki › ubuntuusers.de
Danke für alle Tipps.
Ic konnte das ganze auf ein Hardware Problem zurückführen.Mein “alter” Rechner ist mit Speicherfehler und anderen “Merkwürdigkeiten” schlussendlich gestorben.
Mit meinem “neuen” (Intel Pentium 4, 1GB Ram, Intel OnBoard grafik ) geht sowohl der alte wie der aktuelle Flash.
letztere ist aber wohl eine Nummer zu groß für meine Hardware, er stürzt bei umfangreicheren LiveStreams hin und wieder ab und hat bei einigen Videos Schwierigkeiten, bild und Ton sauber zu synchronisieren.
Hallo, ein kurzer Erfahrungsbericht von meinen Update von 12.1 auf 12.2 auf meiner alten Athlon XP 1800MHz 1GB Ram Maschine. Vielleicht hilft es irgendjemanden.
Lt. Systemanforderungen – openSUSE
sollte der Athlon XP nach wie vor genügen, meine Erfahrung unter 12.1 ist das dieser ausreichend schnell ist, zumindest für Büroanwendungen, Surfen, Bilderverwaltung etc. Entsprechend habe ich mich ohne große Gedanken an das Update auf 12.2 gemacht.
Adobe Flash Player. Bereits unter 12.1 zeigte dieser ab einen gewissen Patchlevel nichts mehr an. Einen Patchlevel zurück und er funktionierte wieder. Ich hatte vorerst keine Ahnung woran dies lag, als Workaround installierte ich von
eine 10.3 Version, die RPM ist von dort zum downloaden. Die dortigen Versionen werden von Adobe wegen der Rückwärtskompatibität zur Verfügung gestellt und mit Securityfixes versehen (z.B. vor einigen Tagen von 10.3.183.48 auf 10.3.183.50)
Problem 2.)
Digikam crasht beim Aufruf. Unter Konsole aufgerufen gibt Digikam noch “ungültiger Maschinenbefehl” aus. Auch hier finden sich bereits etliche Eintragungen im Web. Allerdings brauche ich Digikam nicht so oft, deshalb habe ich das Problem vorerst hintenangestellt.
Problem 3.)
Gwenview crasht beim Klick auf Module. Gwenview brauche ich wirklich, wir fotographieren sehr viel, für Patch-Prozeduren wie Picasa-Bilder-upload, Bilder verkleinern, Webalben erstellen etc. ist Gwenview das einfachste und beste zu bedienende Programm. Entsprechend intensiv wurde gegoogelt.
Das Kipiplugin “usr/lib/kde4/kipiplugin_removeredeyes.so” in einen anderen Ordner verschieben und damit verstecken.
Allerdings zeigt der Bugreport auch wahrscheinlich das eigentliche Problem: Die libopencv (installiert die aktuelle Version 2.4.1-3.1.54) welche von digikam und den kipiplugins gebraucht wird scheint unter der Athlon XP CPU nicht richtig zu laufen.
Möglicherweise hat der Adobe Flash Player diese libary ebenso eingebaut (oder zumindest greift dieser ebenso falsch auf die CPU zu).
Dunkel kann ich mich nämlich an eine Besonderheit des Athlon XP erinnern: Der hat nur SSE, aber kein SSE2. Soviel ist sicher. Allerdings kann ich mich dunkel erinnern das die Athlon XP SSE-Befehle nicht komplett kompatibel mit den Intel-SSE Befehlen waren, und deshalb die CPU das SSE-Flag nicht setzt. Aber da kann ich mich auch täuschen.
Interessant wäre für mich ob es irgendeine Version der Athlon Single Core XP CPU gibt welche die oben genannten Probleme nicht hat oder ob alle Athlon XP User die gleichen Probleme haben…