Suse 11.3 Auflösung Problem

Ich würde so gerne bei Linux und vor allem bei Suse bleiben, aber ich schaff das nicht, die Auflösung zu ändern.
Ich benutze ne Gforce 6150 SE und möchte einfach nur 11.3 KDE auf meinem Rechner haben, jedoch, wenn ich es installiere, kann ich es nur im failsave starten…
Ich kenn mich halt auch so gut nicht aus und wenn ich mir so manche Auflösungen in dem Foren anschauen bzw. durchlese versteh ich nur Bahnhof…
Muss ich jetzt echt zurück zu Microsoft??? Hab ich eigentlich kein Bock drauf!!!

Ich bin seit etwa 7 oder 8 Jahren Linux Userin und war immer superglücklich damit. Hab immer alle Probleme gelöst bekommen, aber das übersteigt meine Kompetenzen absolut…:’(

Ich möchte einfach nur ne AUflösung von 1920x1080 und 60 Hertz, sonst nix.
AUf 11.1 hab ich im Sax soviel MÖglichkeiten…
gruß Nic

Installier dir doch den nVidia-Treiber
http://www.linupedia.org/opensuse/Einfache_Nvidia-Installation


openSUSE official member
LXDE team

openSUSE 11.3 verwendet Nouveau als freie alternative zum offiziellen unfreien NVIDIA-Treiber.
Dieser Nouveau Treiber für NVIDIA Grafikkarten kann in manchen Fällen etwas störrisch sein :wink:
(Es werden nicht alle Grafikchips unterstützt oder das Bild bleibt einfach schwarz (KMS), etc.).

Als Lösung würde ich auch vorschlagen den offiziellen Treiber von NVIDIA zu installieren. Die Installation über das Repo ist am komfortabelsten u.a. wegen Kernel-Updates.

Ja, die Idee hatte ich auch schon, dass der Noveau einfach stört, aber was soll ich tun? Ausschalten? GEht das?

Soll ich überhaupt die 11.3 nochmal aufspielen? Oder is es hoffnungslos? Ich kann an dem Problem sonst auch nicht arbeiten? Live DVD funktioniert gar nicht…

bin echt angepisst…>:)>:)

trotzdem danke für Eure Antworten

gruß Nic

http://blog.lotz1009.de/2010/10/27/installation-nvidia-treiber-mit-yast/
Das sollte reichen.


openSUSE official member
LXDE team

Mit dem Zusatz nomodeset in der “Grub Kernel Zeile” wird automatisch der nv Treiber verwendet (weil nouveau ohne KMS nicht funktioniert.).

Damit sollte openSUSE 11.3 problemlos starten, danach das NVIDIA Repo einbinden.

Du Kannst nomodeset auch dauerhaft unter /boot/grub/menu.lst hinzufügen.
Oder gleich komplett aus der initrd entfernen. Beides ist nach der NVIDIA-Treiber-Installation nicht mehr unbedingt notwendig (weil nouveau geblacklistet wird.).

Vor einiger Zeit habe ich mal so ein Howto zur Installation der Treiber geschrieben. Viele Wege führen nach Rom, aber das hat bei mir bislang immer ganz gut so hingehauen:

Um die Nvidia Module zu installieren benötigen wir ein paar weitere Pakete, die es uns ermöglichen, ein Kernemodul zu kompileren. Ruft dazu den YAST auf und geht auf Software installieren oder löschen. Stellt nun auf der linken Seite des Installationsmenüs den Filter auf Schemata . Scrollt nun weiter hinunter bis Ihr zum Abschnitt Entwicklung gelangt. Dort wählt folgende Pakete aus:
[PRBREAK][/PRBREAK]

  • Grundlegende Entwicklungsumgebung
  • C/C++ - Entwicklung
  • RPM Build Umgebung
  • Linux-Kernel-Entwicklung
  • TCl/TK-Entwicklung

Wenn Ihr die Pakete installiert habt, dann ladet Euch die aktuellen Module für Eure Systemarchitktur ( 32 bit oder 64 bit ) unter Welcome to NVIDIA - World Leader in Visual Computing Technologies herunter. Im Downloadbereich der Page findet Ihr auch die Linux Treiber.

Wenn Ihr die Datei heruntergeladen habt, müsst Ihr diese ausführbar machen. Öffnet ein Dolphin Fenster und rechtsklickt auf die entsprechende Datei. Danach auf Eigenschaften und** Berechtigungen**. Hier die Checkbox “ausführbar” anklicken und die neue Einstellung übernehmen.

Wechselt nur auf die Konsole mit

STRG+ALT+F1

und meldet Euch als root an. Dann wechselt mit cd /home/[USERNAME] in Euer Downloadverzeichnis.

Danach “schießen” wir den X-Server ab:

init 3

Drückt noch einmal auf Enter, damit Ihr wieder zum Eingabeprompt gelangt. Zeigt Euch Eure Dateien im Downloadverzeichnis an:

dir

Führt nun das Nvidia-Paket aus:

./NVIDIA-Linux-x86_64-177.13-pkg2.run

(den Namen müsst Ihr gemäß dem heruntergeladenen Paket anpassen).

Die nun angezeigte Lizenzvereinbarung müsst Ihr akzeptieren, um weiter zu kommen, also dann auf Accept . Als nächstes schlägt der Installer vor, dass er nach ein vorgefertigtes Modul sucht und es herunter läd. Dies verhindern wir mit einem “No” . Danach sagt uns der Installer, dass er jetzt ein eigenes Modul kompilieren muss. Das nicken wir mit einem “OK” ab. Wenn Ihr ein 64bit Modul kompiliert fragt der Installer, ob er noch die 32bit kompatiblen Bibliotheken mitinstallieren soll. Das wollen wir schon tun und wählen “Yes” . Wenn das fertig ist, möchte der Installer eine neue X-Konfigurationsdatei schreiben. Hierbei ergänzt er seine Settings. Wir lassen das mit einem “Yes” an dieser Stelle zu. Wenn mal ein neuerer Treiber installiert wird, kann man das durchaus verneinen. Danach beenden wir die Installation mit einem beherztem “OK” .

Gebt jetzt einfach ein

init 5

ein und drückt Enter. Dann startet der KDE4 wieder neu. Wenn Ihr nun das KDE4 Menü aufmacht und unter Programme -> System -> Weitere Programme nachseht, dann seht Ihr das Programm NVIDIA X-Server Settings. Startet dieses um die Einstellungen zu überprüfen.

http://www.gargi.org/stuff/opensuse11/nvidia_settings.png

cu
Gargi