sublime text 2 installieren?

achtung ich bin totaler linux newbie, habe aber schon so ca. 1 monat erfahrungen mit ubuntu gemacht.
system: opensuse 13.1, gnome 3.10

ich bin nun (wie unter ubuntu auch) dieser anleitung gefolgt:
Installation — Sublime Text Unofficial Documentation

also erstmal den tarball entpackt, dann nach “opt” verschoben:

sudo mv Sublime\ Text\ 2 /opt/

dann:

sudo ln -s /opt/Sublime\ Text\ 2/sublime_text /usr/bin/sublime

der rest der beschreibung trifft ja nur für ubuntu zu - hab ich also gelassen.

wenn ich jetzt im terminal “sublime” eingebe öffnet sich das programm und ich habe auch erfolgreich meinen lizenzschlüssel eingegeben (er merkt sich den auch, was unter ubuntu erstmal nicht der fall war). problem ist nur:

  • ich finde sublime nicht in der programmübersicht
  • das programm hat kein icon
  • ich kann es nicht zum “dock” hinzufügen
  • ich kann es nicht als standardprogramm festlegen
  • das programm liegt nicht im programm ordner (“usr/applications” ist glaube ich der pfad normalerweise …)

es ist als wäre das programm nicht installiert. :’( kann es sein das

sudo ln -s /opt/Sublime\ Text\ 2/sublime_text /usr/bin/sublime

falsch war? ist das unter suse anders?

danke für jede hilfe.

Nein, das war nicht falsch.

Aber der Rest der Beschreibung trifft nicht nur für Ubuntu zu, obwohl das dort steht.
Und genau das (eine Datei /usr/share/applications/sublime.desktop mit dem passenden Inhalt erstellen) musst du machen, damit das Programm in der Programmübersicht auftaucht, usw. :wink:

äh, okay … rotfl! hat dann auch geklappt jetzt. VIELEN DANK FÜR DEINE HILFE!
als “TargetEnvironment” habe ich jetzt “Gnome” eingetragen, ist richtig oder?

Das sollte dann aber “GNOME” sein (großgeschrieben), glaube ich.

Tja, ich hab aber leider keine Ahnung, ob GNOME diese “Shortcup Groups” tatsächlich unterstützt, oder ob das was Unity-spezifisches ist, sorry (ich weiß ja nicht mal was das sein soll).
Schaden wirds aber auf keinen Fall.

okay werde es groß schreiben, funktioniert aber auch so, also schaden tut es anscheinen wirklich nicht! vielen dank erstmal, war ziemlich am verzweifeln ;).

Das TargetEnvironment gibt an für welche Desktopumgebung dieser Abschnitt (also in diesem Fall alles nach “[NewWindow Shortcut Group]”) gedacht ist, alle anderen (KDE z.B.) werden ihn ignorieren. Wenn du also was falsches angibst, hat es einfach keine Wirkung.
Wie gesagt, ich bin nicht sicher ob Groß-/Kleinschreibung einen Unterschied macht, glaube aber schon.
Und ich bin inzwischen fast sicher, dass das eine Erweiterung von Ubuntu’s Unity ist, also macht “GNOME” da gar keinen Sinn, weil es damit sowieso nicht umgehen kann. In so einem Fall wirds eben ignoriert.

Kleine Bemerkung am Rande: das Schlüsselwort “TargetEnvironment” ist sowieso schon lange veraltet. Eigentlich sollte man heutzutage “OnlyShowIn” verwenden… :wink:

Aber egal, wichtig ist, dass du das Programm starten kannst.
Solche Details sind eigentlich nur interessant, wenn du selbst ein Programm oder Paket für unterschiedliche Systeme erstellst.

Ich habe gerade SublimeText2 in openSUSE 13.1 (KDE) installiert (in einer VM).

Leider habe ich folgende Probleme:

Ich bekomme keine Icons:
http://s14.directupload.net/images/131120/fl36noxv.png

Und wenn ich SublimeText in der Konsole mit sudo ausführe bekomme ich folgende Fehlermeldung:

(sublime2:4490): Gtk-WARNING **: cannot open display:

Hat das jemand schonmal gesehen? Und gibt es eine Lösung?

Dankeschön

Schaut nach diesem GNOME-Fehler aus, der in Bälde mit einem Update behoben werden soll:
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=850827
(GNOME-Programme verwenden ein falsches Ausweich-Icon-Theme, sodass keine Icons gefunden werden, tritt natürlich besonders gern unter KDE auf, wenn du nicht das GNOME-Icon-Theme eingestellt hast… :wink: )

Und wenn ich SublimeText in der Konsole mit sudo ausführe bekomme ich folgende Fehlermeldung:

(sublime2:4490): Gtk-WARNING **: cannot open display:

Hat das jemand schonmal gesehen? Und gibt es eine Lösung?

Das ist normal.
Bei openSUSE kann man keine grafischen Programme mit “sudo” starten, da sie die Anzeige nicht finden (zumindest mit den Standardeinstellungen).
Benutze “kdesu” oder “gnomesu” statt “sudo”.

Aber warum willst du das überhaupt als root starten?

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe.
Beim Sudo merkt man wohl, dass ich eher Ubuntu gewohnt bin.

Ich nutze das gerne um Konfigurationsdateien zu editieren - ehrlich gesagt dachte ich, das wäre ein gängiger Weg (sublimetext ist mein bevorzugter Editor für alles).

Tja, das ist eine Konfigurationssache.
Man könnte natürlich auch ein openSUSE System so konfigurieren, dass das mit sudo klappt.
Aber wozu?
kdesu und gnomesu sind genau für diesen Zweck (Starten von GUI Programmen als root/anderer Benutzer) entwickelt worden.

Ich nutze das gerne um Konfigurationsdateien zu editieren - ehrlich gesagt dachte ich, das wäre ein gängiger Weg (sublimetext ist mein bevorzugter Editor für alles).

OK.
Obwohl man natürlich argumentieren könnte, dass man dafür eher einen einfachereren Editor verwenden sollte (wegen root Rechten und so). :wink:
Na ja, ich verwende dafür meistens vim oder kwrite.

aus Angst, dass ST oder eines seiner Plugins “Probleme” macht?

Ob VIM jetzt einfacher ist … darüber kann man sicher streiten.
Ich hab mir ST eben auf die Finger geschneidert, da verwendet man es gerne für alle möglichen schnellen Edits…

Ich vertrau der Community einfach mal (nichts anderes mache ich ja, wenn ich hier fremnde Repositories und Packete installiere…)

Na ja, es gibt halt Leute, die der Meinung sind, dass man auf gar keinen Fall, niemals, ein GUI-Programm als root starten soll…
Deswegen habe ich das erwähnt.

Ich persönlich halte das aber auch für lächerlich.
Naja, kommt darauf an, was für ein Programm. Als root im Web surfen würd ich jetzt auch nicht unbedingt empfehlen… :wink: