Hallo an alle,
ich habe ein Notebook Fujitsu Siemens AMILO Si 1848. Die Grafikkarte ist eine ATI Mobility X1300. Nach der Installation von Opensuse 11.3 und allen Updates läuft das Notebook erst einmal super.
Nach einer unbestimmen Zeit wird der Bildschim des Notebook einfach schwarz. Manchmal fängt er auch einfach an zu flackern. Es ist nicht nur ein “ein und ausschalten” der Hintergrundbeleuchtung sonder die Zeilen werden wie “gewürfelt”.
Die Erscheinung mit der Grafik ist mit Opensuse 11.2 nicht aufgetreten. Das Catalyst Control Center für Linux unterstützt meine Grafikkarte nicht mehr. Der alte Teiber will nicht mit dem neuen Kernel. Der neuste Readon Treiber hat auch keine Abhilfe gebracht.
Bis zu hoffendlichen Klärung habe ich erst einmal Win XP installiert. Dabei gibt es mit der Grafik keine Probleme.
Amilo User wrote:
>
> Hallo an alle,
>
> ich habe ein Notebook Fujitsu Siemens AMILO Si 1848. Die Grafikkarte
> ist eine ATI Mobility X1300. Nach der Installation von Opensuse 11.3 und
> allen Updates läuft das Notebook erst einmal super.
> Nach einer unbestimmen Zeit wird der Bildschim des Notebook einfach
> schwarz. Manchmal fängt er auch einfach an zu flackern. Es ist nicht nur
> ein “ein und ausschalten” der Hintergrundbeleuchtung sonder die Zeilen
> werden wie “gewürfelt”.
> Die Erscheinung mit der Grafik ist mit Opensuse 11.2 nicht aufgetreten.
> Das Catalyst Control Center für Linux unterstützt meine Grafikkarte
> nicht mehr. Der alte Teiber will nicht mit dem neuen Kernel. Der neuste
> Readon Treiber hat auch keine Abhilfe gebracht.
> Bis zu hoffendlichen Klärung habe ich erst einmal Win XP installiert.
> Dabei gibt es mit der Grafik keine Probleme.
>
>
Hallo,
ich möchte da an den von Pistazie gegebenen Tipp (hier eher bei
openSUSE-11.2 zu bleiben bzw diese ggf wieder zu installieren) anschließen.
Ich habe letztens bei einem ähnlichen Notebook versucht dies mit
openSUSE-11.3 zu bestücken, es aber dann wieder revidieren müssen weil das
Teil partout nicht “richtig” funktionieren wollte. Mal abgesehen von den
schon geschilderten Problemen, wollte sich das Notebook weder in den RAM
Suspendieren lassen noch auf die Festplatte bzw wenn dann ließ sich das Ding
nicht mehr gescheit aufwecken. Bei openSUSE-11.2 war es um einiges besser
und nutzbarer als unter openSUSE-11.3.
Dennoch, noch besser bzw wesentlich freier von den hier geschilderten und
von mir erlebten Symptomen funktioniert das ganze (zumindest bei mir mit dem
von mir verwendeten Notebook) mit Ubuntu 10.04 … 
Die “SuS(i)E” sei mit euch, wo immer ihr seid 
Danke für eure Antworten.
Ich bin wegen des Netzwerkmanager zu opensue 11.3 umgestiegen. Der funktioniert um einiges besser. Bei der 11.2 wurde ich ständig nach dem Passwort gefragt. Es stand zwar in der Eingabemaskte wurde aber nicht akzeptiert. Stellen weise konnte ich erst nach einem Reset der Netzwerkkarte überhaubt eine Verbindung aufbauen. Das gab es bei der Opensuse 11.3 nicht.
Wie lange wird den Opensuse 11.2 noch unterstützt bis der Support ausläuft?
zu Ubuntu
In einem anderen Forum stand das Ubuntu besser mit der Grafik umgehen kann. Also habe ich mir die neuste Installations CD herunter geladen. Schon bei der Installation ist mir ein “blinkender Bildschim” in Auge gestochen. Deswegen habe ich die Install abgebrochen.
Amilo User wrote:
>
> Danke für eure Antworten.
> Ich bin wegen des Netzwerkmanager zu opensue 11.3 umgestiegen. Der
> funktioniert um einiges besser. Bei der 11.2 wurde ich ständig nach dem
> Passwort gefragt. Es stand zwar in der Eingabemaskte wurde aber nicht
> akzeptiert. Stellen weise konnte ich erst nach einem Reset der
> Netzwerkkarte überhaubt eine Verbindung aufbauen. Das gab es bei der
> Opensuse 11.3 nicht.
> Wie lange wird den Opensuse 11.2 noch unterstützt bis der Support
> ausläuft?
>
> zu Ubuntu
> In einem anderen Forum stand das Ubuntu besser mit der Grafik umgehen
> kann. Also habe ich mir die neuste Installations CD herunter geladen.
> Schon bei der Installation ist mir ein “blinkender Bildschim” in Auge
> gestochen. Deswegen habe ich die Install abgebrochen.
>
>
Hallo,
das Problem mit dem Netzwerkmanager hatte ich unter openSUSE 11.2 mit KDE
(4.5) auch, was zumindest bei dem von mir verwendeten Gerät am Consolekit
lag welches immer wieder “Error Meldung” ausgab und dadurch die Arbeit des
Netzwerkmanagers verhinderte. Aus diesem Grund hab ich das “Netzwerk-
Problem” über YaST ? Netzwerkgeräte ? Netzwerkkarte ? ifup (Globale
Netzerkverbindung) gelöst habe. Näheres dazu findest dort:
http://de.opensuse.org/YaST_old_style/Netzwerkgeräte/Netzwerkkarte
damit ging das dann und es ließ sich Netzwerkmäßig fehlerfrei nutzen.
Das ich dann doch Ubuntu nutze, lag daran das unter OSS-11.2 eben das S2ram
nicht ging was aber gebraucht wurde.
Welche Version von Ubuntu war das, welche wolltest installieren? Nimm die
Ubuntu 10.04, nicht die Ubuntu 10.10 … erstere ist aktuell (LTS = Long
Time Support) genug, letzter hat gerade mal RC Status und kann noch Fehler
haben.
–
Die “SuS(i)E” sei mit euch, wo immer ihr seid 
Hallo,
ich habe Ubuntu 10.04.1 heruntergeladen. Den Start der Installation habe ich 2x durchgeführt. Bei jedem mal das gleiche Problem. Der Bildschim flackert.:’(
Das mit dem Netzwerkmanager habe ich nicht richtig verstanden. Sollte ich auf die traditionelle Methode zurück gehen? Ich nutze mehrere WLan Zugänge die verschlüsselt sind. Und jedesmal das Passwörter eingeben … na ja…
Ich versuche es gerade mal mit freeBSD. Mal sehen wie sich das macht.
Amilo User wrote:
>
> Hallo,
>
> ich habe Ubuntu 10.04.1 heruntergeladen. Den Start der Installation
> habe ich 2x durchgeführt. Bei jedem mal das gleiche Problem. Der
> Bildschim flackert.:’(
> Das mit dem Netzwerkmanager habe ich nicht richtig verstanden. Sollte
> ich auf die traditionelle Methode zurück gehen? Ich nutze mehrere WLan
> Zugänge die verschlüsselt sind. Und jedesmal das Passwörter eingeben …
> na ja…
>
> Ich versuche es gerade mal mit freeBSD. Mal sehen wie sich das macht.
>
>
Hi,
schau mal dort?
http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Installation
bzw hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Installation#Start-der-Desktop-CD
vor allem allgemein in das Ubuntuusers-Wiki … da findest Infos wie man
vorgehen kann, sehr interessant und umfangreich zugleich 
Da findest auch Infos wie das KMS (Kernel-Mode-Setting) zu deaktivieren:
http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/radeon#Schlechte-Leistung-unter-
Ubuntu-10-04
(was sich empfiehlt dies auch zu tun) ist was u.a. auch bei mir entscheidend
für das weitere saubere, flüssige und problemfreie grafische Darstellen der
Gnome Oberfläche trotz ATI Grakka bei Ubuntu war 
Die “SuS(i)E” sei mit euch, wo immer ihr seid … 
Gern geschehen. So furchtbar viel konnte ich ja nicht be-antworten;)
Ich glaube ich hatte auch mal etwas Ähnliches.
Welche graphische Umgebung (KDE, GNOME, …) nutzt Du denn so?
Ich nutze vorwiegend GNOME (von denen ist wohl auch in erster Linie der NeworkManager, siehe:
NetworkManager - Linux Networking made Easy
, bei KDE kommt noch wohl noch etwas 'daraufgepfropft ’ - NetworkManager-kde4 0.9.svn1043876-1.4.1 (i586) usw. steht bei mir im Software Manager/Software-Verwalter.
Ich nutze unter GNOME im Moment die Version “0.7.1_git20090811-4.3.1 (i586)” aus dem normalen Update Repository.
Soweit ich mich erinnern kann, ist das dann aber durch Hin-und-Her-Probieren erledigt worden. Leider kann ich keine reproduzierbare Fehlerbehebungsbeschreibung liefern. Meiner Erinnerung habe ich (alternativ und/oder kumulativ) Folgendes versucht:
(1) Abtippen den Passwords irgendwo als sichtbarer Text und Kopieren in die Zwischenablage (oder einfach mit LAN-Kabel mit dem Router verbinden und aus der Weboberfläche des Routers kopieren) und dann in das Feld vom NetworkMangager hinein kopieren.
(2) Einfach mal ein neues Benutzer-Konto eröffnen und sehen, ob es da klappt - vielleicht hat man einfach irgendeine Einstellung kaputtgespielt?
(3) Alles, was nach NetworkManager richt, neu istallieren.
(4) Die bisherigen Verbindungen im Manager oder in den sonstigen Einstellungen löschen - zwei Einträge zum gleichen Netzwerk könnten sich in die Quere kommen.
(4a) Ähnliches könnte man erreichen, wenn man im Router seinem WLAN einen anderen Namen gibt.
(5) Ganz mutig sein und den Networkmanager aus GNOME-Stable nehmen (aber die Priorität für dieses neue Repotitory auf eine hohe Zahl [größer als 99] also eine späte Berücksichtigung setzen, damit man nicht alles durcheinander bekommt…)
Hm. Nicht so einfach zu finden. Das ist wohl ein kleiner bis mittelgroßer Dokumentations-Bug.
Portal:11.2 - openSUSE
Beste Grüße und viel Erfolg beim ‘Basteln’
pistazienfresser