jebaer
July 13, 2021, 9:02pm
#1
Ryzen 5 pro 4650g APU auf B550-mainboard KDE
Vor ca. 3 Wochen schlug bei mir das routinemäßige Update per “zypper dup” fehl, weil die System-Partition mit snapshots voll gelaufen war, ohne dass ich es bemerkt hatte. Platzproblem wurde behoben, seitdem fährt der Rechner hoch, zeigt ne knappe Sekunde normalen Desktop, dann wird der Bildschirm schwarz mit funktionierendem Cusor.
Ich kann zwar auf die Konsole wechseln, habe da aber nur seehr rudimentäre Kenntnisse und stehe jetzt auf dem Schlauch.
Letzter Snapshot vor diesem Update läuft einwandfrei, Rollback funktioniert aber leider nicht - aber das ist noch ne ganz andere Baustelle, die nicht hierher gehört.
Dankbar für jede Hilfe, Jens!
jebaer:
Ryzen 5 pro 4650g APU auf B550-mainboard KDE
Vor ca. 3 Wochen schlug bei mir das routinemäßige Update per “zypper dup” fehl, weil die System-Partition mit snapshots voll gelaufen war, ohne dass ich es bemerkt hatte. Platzproblem wurde behoben, seitdem fährt der Rechner hoch, zeigt ne knappe Sekunde normalen Desktop, dann wird der Bildschirm schwarz mit funktionierendem Cusor.
Ich kann zwar auf die Konsole wechseln, habe da aber nur seehr rudimentäre Kenntnisse und stehe jetzt auf dem Schlauch.
Letzter Snapshot vor diesem Update läuft einwandfrei, Rollback funktioniert aber leider nicht - aber das ist noch ne ganz andere Baustelle, die nicht hierher gehört.
Dankbar für jede Hilfe, Jens!
Zeige her was schief läuft:
**i3-4130:~ #** journalctl -b -p err
-- Journal begins at Sun 2021-07-11 15:51:53 CEST, ends at Wed 2021-07-14 12:11:04 CEST. --
-- No entries --
**i3-4130:~ #**
Siehe auch ‘man susepaste’.
jebaer
July 14, 2021, 6:14pm
#3
Danke für die Unterstützung!
https://susepaste.org/93216019
oder im Klartext:
– Journal begins at Sun 2020-11-01 23:17:53 CET, ends at Wed 2021-07-14 18:05:02 CEST. –
Jul 14 17:58:39 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:39 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:39 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:59:11 linux-jeb2 pulseaudio[1756]: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
Jul 14 17:59:24 linux-jeb2 login[1354]: gkr-pam: unable to locate daemon control file
jebaer
July 14, 2021, 8:13pm
#4
Die letzte Fehlermeldung hat mich erst kolossal irritiert, da bei mir KDE als Oberfläche läuft. Nun ist mir aufgegangen, dass ich vor längerer Zeit Xfce als Alternative installiert hatte. Steht der Fehler damit im Zusammenhang?
jebaer:
Die letzte Fehlermeldung hat mich erst kolossal irritiert, da bei mir KDE als Oberfläche läuft. Nun ist mir aufgegangen, dass ich vor längerer Zeit Xfce als Alternative installiert hatte. Steht der Fehler damit im Zusammenhang?
Der Fehler ist obskur. Am besten alles zeigen mit ‘journal -b | susepaste’.
jebaer
July 14, 2021, 9:59pm
#6
Hier die Ausgabe von journalctl -b
https://susepaste.org/93470396
Im Journal ist kein grober Fehler zu erkennen. Möglicherweise ist ein Konfigurationsfile defekt:
karl@erlangen:~> find -name '*plasma*'
./.cache/plasma-svgelements
./.cache/plasmashell
./.cache/plasma-svgelements-breeze-light_v5.77.0
./.cache/plasma-svgelements-oxygen_v5.77.0
./.cache/plasma-svgelements-air_v5.77.0
./.cache/plasma_theme_openSUSE_v0.5.kcache
./.cache/plasma_theme_default_v5.77.0.kcache
./.cache/plasma_theme_breeze-dark_v5.77.0.kcache
./.cache/plasma_theme_oxygen_v5.77.0.kcache
./.cache/plasma-svgelements-default_v5.77.0
./.cache/plasma-svgelements-openSUSE_v0.5
./.cache/plasma_theme_air_v5.77.0.kcache
./.cache/plasma_theme_breeze-light_v5.77.0.kcache
./.cache/plasma-svgelements-breeze-dark_v5.77.0
./.local/share/plasma_notes
./.local/share/plasma_icons
./plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc
./.config/kde.org/UserFeedback.org.kde.plasmashell.conf
./.config/plasmashellrc
**./.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc
**./.config/plasma-pk-updates
./.config/plasma-localerc
./.config/plasmarc
./.config/plasmanotifyrc
./.config/plasma-nm
./.config/plasma-workspace
karl@erlangen:~>
Einfach KDE verlassen, über tty1 den Inhalt des Cache löschen und plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc von .config nach ~ verschieben.
jebaer
July 16, 2021, 9:05pm
#8
Wie eingangs erwähnt: auf der Konsole bin ich alles andere als zu Hause.
Habe jetzt ausgeführt:
rm -r ~/.cache/*
und
cp ~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc ~/
An der Situation hat sich dadurch leider nichts geändert. Habe ich da etwas falsch verstanden?
jebaer:
Wie eingangs erwähnt: auf der Konsole bin ich alles andere als zu Hause.
Habe jetzt ausgeführt:
rm -r ~/.cache/*
und
cp ~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc ~/
An der Situation hat sich dadurch leider nichts geändert. Habe ich da etwas falsch verstanden?
Ich sagte nicht kopieren sondern verschieben. KDE verlassen und in einer Konsole einloggen, z.B. tty1. Dort folgendes Kommando ausführen und danach wieder in KDE einloggen.
karl@erlangen:~> mv ~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc ~/
karl@erlangen:~>
jebaer
July 17, 2021, 7:01pm
#10
Danke für die Korrektur!
Leider ändert auch das Verschieben der Datei nichts am Verhalten des Rechners.
Ich habe doch gesagt, das Verschieben allein bringt es nicht. Hast du auch die anderen Schritte durchgeführt?
jebaer
July 17, 2021, 8:33pm
#12
Ja. Gerade noch mal kontrolliert: Cache ist leer, plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc befindet sich nicht mehr unter ~/.config/ sondern unter ~/
jebaer
July 17, 2021, 8:45pm
#13
jebaer:
Danke für die Unterstützung!
https://susepaste.org/93216019
oder im Klartext:
– Journal begins at Sun 2020-11-01 23:17:53 CET, ends at Wed 2021-07-14 18:05:02 CEST. –
Jul 14 17:58:39 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:39 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:39 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:58:40 linux-jeb2 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 14 17:59:11 linux-jeb2 pulseaudio[1756]: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
Jul 14 17:59:24 linux-jeb2 login[1354]: gkr-pam: unable to locate daemon control file
Ohne die Bedeutung zu verstehen stört mich hier immer noch die letzte Zeile. Zum Vergleich hier noch mal die Ausgabe von
journalctl -b -p err
nachdem ich von einem funktionierenden snapshot gebootet habe:
https://susepaste.org/34606663
Noch einmal: Hast du folgende Schritte durchgeführt:
KDE verlassen
In eine Konsole einloggen, z.B. tty1.
File verschieben
Wieder in KDE einloggen
jebaer
July 17, 2021, 9:13pm
#15
Rechner bootet, Bildschirm wird schwarz
Strg+Alt+F1
login als root
init 3
rm -r ~/.cache/*
mv ~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc ~/
cd ~/.cache/
dir
cd ~/.config/
dir
cd ~/
dir
init 5
KDE-Desktop erscheint kurz, Bildschirm wird schwarz
login als root
init 3
rm -r ~/.cache/*
mv ~/.config/plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc ~/
cd ~/.cache/
dir
cd ~/.config/
dir
cd ~/
dir
init 5
Wenn du dich als root anmeldest, bezieht sich das ~ auf das root-home Verzeichnis.
Im User Verzeichnis wird da nicht gelöscht
Ich schätze aber mal, das wollte der Karl.
jebaer
July 17, 2021, 10:23pm
#17
Logisch - war zu doof, das zu bemerken
Dabei zeigt sich aber doch, dass auch root keinen funktionierenden Desktop hat - oder sehe ich auch das falsch?
Das ganze jetzt noch mal als Standard-User durchgeführt (Runlevel-Wechsel per sudo), ändert sich am Ergebnis leider nichts.
jebaer:
Ryzen 5 pro 4650g APU auf B550-mainboard KDE
Vor ca. 3 Wochen schlug bei mir das routinemäßige Update per “zypper dup” fehl, weil die System-Partition mit snapshots voll gelaufen war, ohne dass ich es bemerkt hatte. Platzproblem wurde behoben, seitdem fährt der Rechner hoch, zeigt ne knappe Sekunde normalen Desktop, dann wird der Bildschirm schwarz mit funktionierendem Cusor.
Hast Du, nachdem Du das Platzproblem behoben hattest, noch einmal ein zypper dup durchgeführt und ist das ohne Probleme durchgelaufen?
Was meinst Du mit “normalem Desktop”, den Login-Bildschirm? Oder kannst Du Dich anmelden und erst dann “verschwindet” der Desktop? Oder nutzt Du automatischen Login?
Viele Grüße
susejunky
jebaer:
Logisch - war zu doof, das zu bemerken
Dabei zeigt sich aber doch, dass auch root keinen funktionierenden Desktop hat - oder sehe ich auch das falsch?
Das ganze jetzt noch mal als Standard-User durchgeführt (Runlevel-Wechsel per sudo), ändert sich am Ergebnis leider nichts.
Aus der Ferne ist nicht so einfach auszumachen was du tust.
Du kannst ja in einen früheren Snapshot booten und der Rechner funktioniert wieder. Kannst du diese Prozedur ausführen und exakt berichten was passiert: https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book-reference/cha-snapper.html#sec-snapper-snapshot-boot
jebaer
July 18, 2021, 5:34pm
#20
susejunky:
Hast Du, nachdem Du das Platzproblem behoben hattest, noch einmal ein zypper dup durchgeführt und ist das ohne Probleme durchgelaufen?
Was meinst Du mit “normalem Desktop”, den Login-Bildschirm? Oder kannst Du Dich anmelden und erst dann “verschwindet” der Desktop? Oder nutzt Du automatischen Login?
Viele Grüße
susejunky
Mit genügend Platz lief “zypper dup” ohne Probleme durch, allerdings ohne etwas am Verhalten des Desktop zu ändern.
Mit Desktop meine ich die KDE-Oberfläche, Login erfolgt automatisch.