Scannen mit Canon Pixma MP280

Hallo,

Habe mir kürzlich den Canon Drucker PIXMA MP280 zugelegt. Zur Installation des Druckers habe ich mir die entsprechenden Treiber von der Canon Homepage heruntergeladen und nach Anweisung installiert. Das Drucken funktioniert einwandfrei. Nach Aufruf des Scanprogramms scangearmp über die Konsole friert das Programm nach Beginn des Scanvorganges ein, und kann nur über den kill Befehl beendet werden. Habe nach einer Lösung mehrfach gegoogelt und nichts brauchbares gefunden.

Mein Sytem:
Opensuse 11.4 64 Bit Version
Motherboard Gigabyte GA-M68M-S2P
AMD Athlon II Prozessor

Über einen Lösungsvorschlag wäre ich sehr dankbar

MfG

Gerhard

E-Mail:ge.mai@t-online.de

Ich habe zwar keinen MP280 sondern einen MP550 und der läuft mit dem Sane-Treiber einwandfrei.
Hast Du den Scanner auch mit Yast eingerichtet? Wenn nein solltest Du das nachholen, dann siehst Du auch welchen
Treiber Dir YAST anbietet.
Vorher solltest Du sicherheitshalber den nicht funktionierenden Treiber deinstallieren.

Dietger

Hallo,

leider bietet Yast und auch sane keinen passenden Treiber für die Scanfunktion dieses Druckers an. (Hätte mich eigentlich vor dem Kauf informieren sollen, welche Scanner-Devices unterstützt werden!)
MfG

Gerhard

Yast bietet den Sanetreiber für MP 270 an. Gerade nachgeschaut. Den würde ich mal probieren.

Dietger

Hallo Dieter,

habe dies bereits auch versucht, hat nicht geklappt. Habe es auch mit der 32 Bit Variante versucht, kein Erfolg! Werde mich wohl nach einer anderen Alternative umschauen müssen.

Einstweilen vielen Dank für die prompten Antworten.

Gerhard

Am 2011-09-01 12:16, schrieb germai:
> …
>
> E-Mail: ge-.–mai__@_t - online . de
>

Deine echte Adresse im Klartext im Usenet zu veröffentlichen, ist
keine gute Idee. Aber das hast du anscheinend schon gemerkt,
jedenfalls war sie in späteren Posts nicht mehr drin.
Hintergrund: Es gibt Robots, die nichts anderes tun, als
Usenet-Beiträge und auch Websites nach E-Mail Adressen zu
durchsuchen. Die werden dann als SPAM-Ziel verwendet. Ich benutze
deswegen eine Adresse die zwar gültig ist, aber normalerweise
nicht gelesen wird. Die Adresse benutze ich nur hier, deswegen
weiß ich, dass Robots sie finden und mir SPAM dahin schicken.

Christoph


email:
nurfuerspam → gmx
de → net