Samba Server funktioniert nicht

Zunächst ein Hinweis:

Wenn Du Ergebnisse von Konsolenbefehlen hier zeigst, dann

  • zeige bitte auch den vollständigen Befehl, den Du eingegeben hast, sowie alle
    Ausgaben, die der Befehl erzeugt hat und die nächste, leere Befehlseingabeaufforderung; z.B.```
    $ cat /etc/samba/smb.conf

Global parameters

[global]
client min protocol = SMB2
host msdfs = No
local master = No
logging = file
name resolve order = lmhosts host wins bcast
passdb backend = tdbsam:/etc/samba/passdb.tdb
preferred master = No
security = USER
server min protocol = SMB2
server string = Host: %h; Netbios host: %L; SAMBA %v; Protokoll %R
username map = /etc/samba/smbusers
winbind enum groups = Yes
winbind enum users = Yes
winbind expand groups = 1
winbind max clients = 2000
workgroup = NETZWERK
idmap config * : backend = tdb
follow symlinks = No
invalid users = root guest nobody

[FREIGABE]
comment = Freigabe auf Server 1
create mask = 0600
directory mask = 0700
hide unreadable = Yes
hide unwriteable files = Yes
inherit acls = Yes
path = /srv/FREIGABE/
read only = No
valid users = BENUTZER1
$

 
  - verwende bitte keine farbigen Texte. Kombinationen wie z.B. gelbe Schrift auf hellem Hintergrund sind nahezu unlesbar. 



Bitte zeige das Ergebnis von 

zypper lr -uEP

und zwar sowohl für den Server (sofern es sich um einen Rechner mit openSUSE als Betriebssystem handelt) als auch für den Client-Rechner. Wenn der Server nicht openSUSE als Betriebssystem verwendet, dann benenne bitte das Betriebssystem des Servers (inkl. der dort verwendeten SMB-Version).

Und abschließend noch ein Tipp: Wenn Du die Datei *smb.conf* manuell (mit einem Editor) bearbeitet hast, dann kannst Du sie mit

testparm -s -v smb.conf

überprüfen und Dir alle Einstellungen (d.h. auch die, welche die Standardwerte verwenden) anzeigen lassen..

Viele Grüße

susejunky

Also hier zunächst die Augabe für die angefragten Daten des opensuse-Servers, der in diesem Fall ebenfalls über Dolphin auch der Client ist:

steph.web@Weber-PC1:~> zypper lr -uEP 
#  | Alias                                 | Name                                                         | Enabled   | GPG Check       | Refresh        | Priority  | URI 
---+---------------------------------------+--------------------------------------------------------------+-----------+-----------------+----------------+-----------+-------------
------------------------------------------------------------ 
 1 | ftp.gwdg.de-openSUSE_Leap_$releasever | Packman Repository                                           | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://ftp.g
wdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/openSUSE_Leap_15.3/ 
 2 | libdvdcss                             | libdvdcss                                                    | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | https://open
suse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.3/ 
 3 | openSUSE-Leap-15.3-1                  | openSUSE-Leap-15.3-1                                         | Ja        | (r ) Ja         | Nein           |   99      | cd:/?devices
=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_CDDVDW_SH-224DB_R93E6YBD601JDV 
 5 | repo-backports-update                 | Update repository of openSUSE Backports                      | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://downl
oad.opensuse.org/update/leap/15.3/backports/ 
10 | repo-non-oss                          | Non-OSS Repository                                           | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://downl
oad.opensuse.org/distribution/leap/15.3/repo/non-oss/ 
11 | repo-oss                              | Main Repository                                              | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://downl
oad.opensuse.org/distribution/leap/15.3/repo/oss/ 
13 | repo-sle-update                       | Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15 | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://downl
oad.opensuse.org/update/leap/15.3/sle/ 
15 | repo-update                           | Main Update Repository                                       | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://downl
oad.opensuse.org/update/leap/15.3/oss/ 
16 | repo-update-non-oss                   | Update Repository (Non-Oss)                                  | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | http://downl
oad.opensuse.org/update/leap/15.3/non-oss/ 
17 | skype-stable                          | skype (stable)                                               | Ja        | (r ) Ja         | Ja             |   99      | https://repo
.skype.com/rpm/stable/ 
steph.web@Weber-PC1:~> 

Ich habe den Befehl ausprobiert:


testparm -s -v smb.conf

aber leider folgende Fehlermeldung erhalten:


Load smb config files from smb.conf 
Error loading services.

Was nun?

Das ist meines Erachtens soweit in Ordnung. Repository 3 (Installationsmedium) kannst Du löschen. Es wird im installierten System nicht mehr benötigt.

Bitte immer Befehl+Ausgabe+nächste Eingabeaufforderung in einem Code-Block zeigen (am Besten mit kopieren+einfügen aus der Konsole übernehmen).

Hast Du den Befehl im Verzeichnis /etc/samba (dort ist die Datei gespeichert) ausgeführt? Falls ja, zeige bitte das Ergebnis von

ls -la /etc/samba/smb.conf

Ansonsten noch ein Hinweis:

Wenn Du auf dem Rechner, der die Freigabe bereitstellt (Server) mit Dolphin auf die Freigabe zugreifen willst, gibt es zwei Vorgehensweisen:

smb://127.0.0.1/FREIGABENAME <= dafür benötigst Du keine Netzwerkanbindung
smb://IP-ADRESSE_SERVER/FREIGABENAME <= dafür benötigst Du eine Netzwerkanbindung

Viele Grüße

susejunky

Ich habe den Befehl im Verzeichnis /etc/samba ausgeführt, die Standart-Werte der smb.conf wurden mir angezeigt, einen Fehler konnte meine Person an sich nicht finden.

Hier ist noch die anschließende Information der anschließenden Abfrage:


steph.web@Weber-PC1:/etc/samba> ls -la /etc/samba/smb.conf 
-rw-r--r-- 1 root root 1789 31. Jul 13:13 /etc/samba/smb.conf 
steph.web@Weber-PC1:/etc/samba> 

Der Zugriff auf die SMB-Freigabe in Dolphin erfolgt mit: smb://192.168.0.52/Dokumente mit der anschließend dargelegten Fehlermeldung.
Auf die Profile dagegen kann kann man, wie in Yast eingestellt, problemlos zugreifen ohne Authentifizierung, allerdings dann nicht mehr mit einem anderen Windows-Rechner.
Was kann man noch machen?

Erscheint die Fehlermeldung auch dann, wenn Du (mit dolphin auf dem Server) mittels

smb://127.0.0.1/Dokumente

auf die Freigabe zugreifen willst?

Zum Thema “SAMBA-Server als Login-Server für MS-Windows” kann ich Dir nicht weiterhelfen. Bitte lies Dir dazu

man smb.conf

durch.

Viele Grüße

susejunky

Also erst einmal meinen Dank dafür, das mit der Freigabe würde man an sich noch hinbekommen wollen.

Wenn ich mit ***
smb://127.0.0.1/Dokumente ***
über Dolphin auf die SMB-Freigaben zugreifen will, erscheint nach den Authentifizierungseingaben ebenfalls die Fehlermeldung.
Damit wird das Problem wohl noch rätselhafter.
Was tun?
Meinen Dank vielmals vorab!

Äh, nur eine Vermutung: Kann es sein, dass der Punkt im user name ein Problem darstellt?

Hier auch noch die Zugriffsrechte des Ordners Dokumente;

s -la /home/steph.web/Dokumente
insgesamt 16
drwxr-xr-x 1 steph.web users   84 31. Jul 19:59 .
drwxr-xr-x 1 steph.web users  734 31. Jul 20:31 ..
-rw-r--r-- 1 steph.web users 9963 11. Jul 12:40 fEHLERMELDUNG.odt
-rw-r--r-- 1 steph.web users   83 11. Jul 12:55 .~lock.fEHLERMELDUNG.odt#

Möglicherweise liegt das Problem an den Ordnerrechten, wenn man mit der User “steph.web” zugreift !

steph.web hat als Besitzer des Ordners Vollzugriff, ist also auch ok!
Was nur tun?
Meinen Dank vielmals vorab!

In post #27 oben hat kasi042 etwas auf den Tisch gebracht. Im algemein wird das benutzen von . in Benutzernamen in Unix/Linux nicht empfolen. Ich weiß so gut wie nichts von Samba, weil ich nichts von MS Windows verstehe, aber ob das . bei dein Problem da mitspielt?

Man könnte den Authentifizierungsvorgang auch für root versuchen, dann müßte man wohl auch diesen erst für Samba anlegen und ein Paßwort vergeben.

Wenn du mit root anfangst zu schummeln werden viele hier einfach absagen,

Macht auch keinen Sinn, weil man gelangt erst gar nicht mehr zur Authentifizierungsmaske, sondern erhält einfach aufgezeigte Fehlermeldung!
Was tun?

Ich muß mich korrigieren, unter
smb://127.0.0.1/Dokumente
gelangt man zur Authentifizierungsmaske, erhält allerdings dann Fehlermeldung, was allerding an Berechtigungen lieben sollte
Meine Person wird daher noch einen User anlegen, entsprechende Berechtigungen vergeben und es noch einmal so versuchen.

Auf der Basis Deiner Vermutungen kann man Dir nicht wirklich helfen.

Zeige die konkrete Fehlermeldung; ggf. mache ein Bildschirmfoto, lade es auf http://paste.opensuse.org hoch und zeige hier den Link!

Bitte bedenke, dass Dir keiner hier über die Schulter schauen kann. Wenn Du nicht präzise zeigst, was Du getan hast und was die Reaktion Deines Systems war, dann ist es unmöglich Dir zu helfen.

Viele Grüße

susejunky

Von meiner Seite wurde ein neuer User “test” angelegt, die Rechte mit


create mask = 0666
create directory =0777

unter der Freigabe für Dokumente
übergangsweise erweitert und dieser auch als valid user hinzugefügt, ebenso wurden diesem unter

sudo smbpasswd -a

ein Paßwort vergeben.
Nur zur Information würde man anfragen wollen, ob die Samba-Rechte für Dateien und Verzeichnisse in irgendeiner Weise mit den ursprünglichen lokalen des Rechners interferieren.

Aber ich gelange unter Dolphin teilweise nicht mehr zur Authentifizierungsmaske, auch nicht mehr bei Eingabe von

smb://127.0.0.1/Dokumente

Ich kann den Fehler ansonsten nicht finden, kann man noch irgendwas tuen?
Meinen Dank vielmals vorab!

Es gibt leider auch noch weitere Probleme!
Auf einmal funktioniert der Netzwerkadapter nicht mehr, wird im Yast anscheinend gar nicht mehr erkannt, Internet somit tot!
Ursache ungeklärt, die Frage, ob man hier noch etwas versuchen könnte.
Meinen Dank an Euch vielmals vorab!

Poste:

zypper lr -d

Dein Folgeschluß is falsch. Das Intenet ist nicht tot. Sonst könnstest du (und könnte ich) hier nichet mehr posten.
Eher ist dein Netwerkadapter tot.

steph.web@Weber-PC1:~> zypper lr -d [Code/]# | Alias | Name | Enabled | GPG Check | Refresh | Priority | Type | URI | Serv-> —±--------------------------------------±--------------------------------------------------------------------------------------------±----------±----------------±---------------±----------±-------±-------------------------------------------------------------------------±------ 1 | ftp.gwdg.de-openSUSE_Leap_$releasever | Packman Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/openSUSE_Leap_15.3/ | 2 | libdvdcss | libdvdcss | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | https://opensuse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.3/ | 3 | openSUSE-Leap-15.3-1 | openSUSE-Leap-15.3-1 | Ja | (r ) Ja | Nein | 99 | rpm-md | cd:/?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_CDDVDW_SH-224DB_R93E6YBD601JDV | 4 | repo-backports-debug-update | Update repository with updates for openSUSE Leap debuginfo packages from openSUSE Backports | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/update/leap/15.3/backports_debug/ | 5 | repo-backports-update | Update repository of openSUSE Backports | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.3/backports/ | 6 | repo-debug | Debug Repository | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.3/repo/oss/ | 7 | repo-debug-non-oss | Debug Repository (Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.3/repo/non-oss/ | 8 | repo-debug-update | Update Repository (Debug) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.3/oss/ | 9 | repo-debug-update-non-oss | Update Repository (Debug, Non-OSS) | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.3/non-oss/ | 10 | repo-non-oss | Non-OSS Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.3/repo/non-oss/ | 11 | repo-oss | Main Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.3/repo/oss/ | 12 | repo-sle-debug-update | Update repository with debuginfo for updates from SUSE Linux Enterprise 15 | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.3/sle/ | 13 | repo-sle-update | Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15 | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.3/sle/ | 14 | repo-source | Source Repository | Nein | ---- | ---- | 99 | NONE | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.3/repo/oss/ | 15 | repo-update | Main Update Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.3/oss/ | 16 | repo-update-non-oss | Update Repository (Non-Oss) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/leap/15.3/non-oss/ | 17 | skype-stable | skype (stable) | Ja | (r ) Ja | Ja | 99 | rpm-md | https://repo.skype.com/rpm/stable/ | steph.web@Weber-PC1:~> {/Code] Die Funktionsleiste für Einfügungen ist leider bei mir in der Maske nicht mehr vorhanden, ist dies so noch verwertbar? Meinen Dank an Euch vielmals vorab!