Ich habe bereits in einem anderen Thread geschrieben dass ich aufgrund der neuen Skylake Architektur auf meinem Laptop den aktuellen Stable Kernel (zur Zeit: 4.5.2-2) installieren musste.
Da mir aber noch andere Softwarepakete wichtig sind, die u.a. auch Kernelmodule bereitstellen, musste ich noch weitere nicht-Standard Repos aus download.opensuse.org abonnieren.
Das führte jetzt leider dazu dass ich neben den Standard-Repos noch 6 weitere Repos abonniert habe.
Das wirft für mich die Frage auf wie ich mit diesen zusätzlichen Repos umgehe was zukünftige Paketinstallationen und Updates angeht.
- ist es gewährleistet dass ein Paket aus Repo A nicht mit einer aktuelleren Version aus Repo B aktualisiert wird ? Das wäre dann ja eigentlich gleichzeitig ein Anbieterwechsel.
Schwierig abzusehen ist es auch wenn ein Paket aus Repo A eine Abhängigkeit hat die es nur in Repo B gibt und man später das Repo B kündigt. - Gibt es ein Best Practice wie man mit diesen verschiedenen nicht-Standard Repos umgeht ?
Ich habe nämlich vorerst mal alle non-Standard Repos deaktiviert. Könnte mir aber vorstellen dass ich denen auch einfach eine niedrigere Priorität einräume.
Eine andere Frage hätte ich noch zur Roadmap von LEAP selbst: wenn im Herbst 42.2 kommt, ist dann davon auszugehen dass es dann mit einem aktuellen Kernel kommt, z.B. 4.5 oder 4.6 und nicht erst 4.2 ?
Das würde dann nämlich heissen, dass auch Skylake Systeme richtig unterstützt würden und ich mir das eine oder andere zusätzliche Repo sparen könnte und ich gleichzeitig näher am Standard wäre. Das würde mein System auch weniger wartungsintensiv machen.