Ich stöbere in den Archiven nach einer Lösung für obiges Anliegen:
Als Admin an unserer Schule habe ich Laptops (Suse 11.4) als NFS- und NIS-Clients an unseren Server gekettet. Die Anbindung klappt mit Kabel gebundenem Netzwerk, nicht aber übers Wlan, da network-remotefs erst nach nfs und ypbind gestartet wird.
Wie ändere ich das so ab, dass nfs und ypbind erst nach Einrichtung der wlan-Verbindung gestartet werden?
ich bin nicht ganz sicher, wie das gehen kann.
Zum theoretischen Ablauf:
Schau Dir die Skripte in /etc/init.d mal an. Alle haben einen Header, der von insserv, also beim Einrichten des Dienstes für den automatischen Start ausgelesen wird. Darin stehen auch die abhängigen Dienste:
BEGIN INIT INFO
Provides: network-remotefs
Required-Start: $network $remote_fs
Should-Start:
Required-Stop: $network $remote_fs
Should-Stop:
Default-Start: 3 5
Default-Stop:
Short-Description: Configure the remote-fs depending network interfaces
Description: Configure the remote-fs depending network interfaces as
Wireless and set up routing or start the NetworkManager
END INIT INFO
Das Dingen sieht also beim Start mit Kabel, dass das Netzwerk da ist und startet. Falls WLAN dann schon an ist, sollte es auch klappen. Wenn Du allerdings WLAN später startest und vorher keine Netzverbindung hattest, ist network-remotefs beim Boot nicht gestartet worden, und jetzt läuft das Skript ja nicht mehr von allein. Was ich machen würde: Ich würde dem Network Manager oder womit Du das machst irgendwie beibringen, beim Start des WLAN nochmal “rcnetwork-remotefs restart” auszuführen.
mich würde dies auch brennend interessieren.
Im Internet wird man nicht fündig, es scheint kein Konsolenpianist NFS zu brauchen.
Beim booten versucht der NFS Client eine Verbindung zum Server aufzubauen bevor das WLAN gestartet wird, und das geht in die Hose. Nach ewig langem Gerödel bricht er die Suche ab.
Wie kriege ich es hin, daß er beim Booten zuerst eine WLAN Verbindung aufbaut und dann den NFS Clienten aktiviert bzw. es würde mir ja schon reichen wenn er erst beim Benutzer-Login den NFS Clienten aktiviert.
Kann mir da jemand helfen?
ich starte mit ifup.
Mein Zeil wäre gerne: booten -> WLAN ein -> NFS-Client ein in der Reihenfolge.
WLAN ist nicht intern sondern mit UBS Stick.
Danke für Deine Antwort.
so ich habs jetzt mal auf einen anderen Laptop probiert, wo, zufälligerweise, mal WLAN intern geht. Genau dasselbe Problem. Beim booten blinkt die WLAN Lampe und just in dem Augenblick wo man sie braucht, sprich beim starten und mounten vom NFS Clienten, schaltet sich WLAN aus. Ist ja echt “praktisch”. Stand der Programmierer unter Drogen, oder was soll dieser Quatsch?
hab endlich die Lösung des Problems gefunden.
Linux runter, Win7 drauf und dann gehts. Null Probleme mit WLAN und eingebundene Netzlaufwerke. Geht und findet sich immer.
Ist zwar traurig so eine Richtung einschlagen zu müssen, aber es scheint ja wohl nicht anders zu gehen.
Keine Lösung gefunden in den Weiten des Indernetz. Ich fasse es nicht, daß ich scheinbar der Einzige bin, der WLAN und NFS Client benutzt, oder wie kann ich die Stille deuten?
Egal. Es läuft, alle sind zufrieden und können arbeiten.