rechte an /opt dauerhaft umstellen

geneigte wissende -
um einfach mit eigenen Installationen von Perl z.B. umzugehen, möchte ich /opt dauerhaft mit chown auf user:users umstellen.
Ist das eine gute Idee und wie kann man das bewerkstelligen?

Den User ‘users’ gibt es nicht - eine Alternative wäre nobody. Damit alle Benutzer wirklich Zugriff habe, müssen sie in der Gruppe users sein.
Bewerkstelligen kannst Du das als root mit

# chown nobody:users /opt -R

Und damit die Gruppe users auch wirklich vollen Zugriff hat:

# chmod g+w /opt -R

Ich bezweifle allerdings dass das eine gute Idee ist.

  • kdBirke wrote, On 05/01/2011 03:36 PM:
    > um einfach mit eigenen Installationen von Perl z.B. umzugehen, möchte
    > ich /opt dauerhaft mit chown auf user:users umstellen.
    > Ist das eine gute Idee und wie kann man das bewerkstelligen?

Nö, ist keine gute Idee. Da kann sonst Hans und Franz drinherumschreiben, das willst Du nicht.
Ich verstehe aber das Problem nicht, kannst Du das mal näher erläutern?

Gruß
Uwe

openSuse11.4 ist meine workstaion.Ich möchte eine ganze Menge eigener (also nicht mit der Distri gelieferten) Programme und Module installieren (perlmodule, alles um avr-Entwicklung, eclipse in Varianten).
/opt soll so eine Art zusätzliches home-verzeichnis vom Zugriff her gesehen werden:sarcastic:der Übersicht wegen, leichteres backup, eigene Partition.
----Und mit einem einmaligen chown ist das wohl nicht getan, wie mir der nächste Start zeigt, oder?

  • kdBirke,

den Sinn verstehe ich nicht. Wenn Du da herumkopieren musst, mach das doch einfach als root.

Gruß
Uwe

Ach du freundlicher buckesfeld:
bitte verrate mir doch das Geheimnis, ich handele doch auf eigene Verantwortung,
oder weißt du es auch nicht :wink:

  • kdBirke wrote, On 05/06/2011 03:06 PM:
    > oder weißt du es auch nicht;)

Nein, tatsächlich nicht. Irgendein Prozess wird die Rechte beim Boot wieder geradeziehen.
Warum arbeitest Du nicht gleich als root? Das ist auch unvernünftig, aber Dein System bleibt konsistent :slight_smile:

Gruß
Uwe

Dein erster Post sah ganz anders aus. Von wegen dauerhaft die Rechte an /opt zu users:users wechseln und so.

Ich wage mal zu behaupten, das geht sogar nur mit ein paar chowns und chmods.

Und was genau hat Dir der ‘nächste Start’ gezeigt ?

Genau was buckesfeld auch bestätigt hat: “…Irgendein Prozess wird die Rechte beim Boot wieder geradeziehen…”
Dennoch bin ich der Meinung, daß solche eigenen Manipulationen gerade in bezug auf das /opt Verzeichnis jedem Nutzer moglich sein sollten und dokumentiert sein müsste, anwenderfreundlich.
Also welche Verfahrensweise ist zielführend, wenn man einen solchen Bootprozess und seine Konfigurationsdateien aufspüren will?

Ich kann keinen Hinweis auf automatische Änderung von Zugriffsrechten in den Init-Skripten entdecken.
Nur das *boot *Skript lässt unter bestimmten Umständen SuSEconfig laufen, was auch die Zugriffsrechte wichtiger Verzeichnisse steuert. Das allerdings nicht bei jedem Boot.

Du siehst also: scheinbar ‘gestattet’ openSUSE es nicht einfach so, die Rechte von /opt umzustellen. Um das zu erreichen müsstest Du stark in die Konfiguration eingreifen - was für den Zweck kaum gerechtfertigt erscheint.

Einfacher wäre es, ein anderes Verzeichnis zu erstellen und die Rechte entsprechend anzupassen.

ok:\ wenn der Wiederstand so groß ist, gebe ich Ruhe und werde wohl kein Systementwickler mehr.
Und doch:
Das /opt kam mir immer recht leer vor und man kann bei der Installation dem leicht eine eigene Partition zuordnen, was mit einem eigenen Verzeichnis nicht geht. So dachte ich, einen guten, vom System abgeschirmeten Platz zu probieren zu haben.

Okay, nochmal von vorne.
Es gibt hier keinen Widerstand.

Soweit ich das sehen kann, werden die Berechtigungen von /opt von keinem Programm angerührt. Nicht beim booten, und auch wenn SuSEconfig läuft kaum.
Die einzigen Einträge in /etc/permissions.easy und /etc/permissions.secure beziehen sich auf einige wenige KDE3 Programme.
Sonst wird dort nichts geändert.

Wenn Du also unbedingt /opt nehmen willst, dann bitte.
Wenn Du einen vom System abgeschirmten Platz schaffen / nutzen willst, kommt ein Systemverzeichnis aber kaum in Frage, oder ?

ok:;)danke, habe nach den letzten chown -R festgestellt, daß die Rechte nach boot blieben. Aber ich schwöre, sie wurden auch automatisch zurückgesetzt. Und das liebe ich: mal geht und dann wieder nicht!
Möchte noch was zu google-earth 6.x erfragen( oder muß das unbedingt in eine andere Rubrik)?
–es wird ja ein .rpm angeboten, was sich auch ohne Beanstandungen installieren läßt.
Beim Start dann legt das Programm u.a. die Datei “myplaces.kml” im HOME und unter /opt/… an, und beschwert sich dann! → unbekanntes Element <styleUrl>?
Das kommt ganz schön häufig vor. Weist du wo man das bekannt machen könnte?

Nun, wenn das openSUSE Team hier nicht irgendwie fürchterlich herumgehackt hat, dann kann das nicht sein. Oder Du hast sonstige 3rd Party Software laufen ?! Und um welche Unterverzeichnisse unter /opt handelte es sich eigentlich ?

Wohl am besten beim Google Support. Oder hier unter Anwendungen bzw. im entsprechenden Englischen Forum um mehr Antworten zu erhalten.