Ich finde für Suse 11.4 keinen Treiber für die Netzwerkkarte. Sie wird in der Harwareaufstellung erkannt. Kann mir jemand helfen??
/sbin/lspci -nnk | grep -i -A2 net
in der Konsole eingegeben ergibt was?
Ergebnis:
02:00.0 Realtek Semiconductor Co., Ltd RTL8191SEvB Wireless Controller [10ec:8172] (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8191SEvB Wireless Controller
Hallo WolfKeller,
hallo alle denen es vielleicht jetzt noch[1] hilft,
diese WLan-Karte vom Hersteller Realtek mit der numeric ID[2] 10ec:8172 müsste von dem Treiber rtl8192se unterstützt werden:
(entsprechende numeric ID von mir rot markiert, Quelle[3])
Wenn das stimmt, was in der Beschreibung steht, (wovon ich ausgehe), dann muss man nur dieses eine Paket installieren.[4] Das Installieren dieses Pakets sollte dann
- den passenden Treiber(also das zum jeweiligen Kernel-flavor passende Kernel-Modul)
- die Firmware und
- die Dokumentation zu dem Treiber
- mit Hilfe eines kleinen Programms (Script) finden und installieren sowie
- eventuell auch noch entsprechende Änderungen an der Konfiguration vornehmen (passendes Kernelmodul laden, die Blacklist ergänzen…???).
Diseses Wunderpaket müsse man in dem folgenden Repository finden:
/driver:/wireless/openSUSE_11.4/
URL fürs Hinzufügen per Copy-and-Paste unter YaST > Software-Repositories (Software-Verzeichnisse):
http://download.opensuse.org/repositories/driver:/wireless/openSUSE_11.4/
Sollte noch jemand mit einem von fünf entsprechenden WLan-Karten-Modellen von Realtek existieren, so würde ich mich über Fragen oder eine Rückmeldung/Erfolgsmeldung freuen.
Beste Grüße
Martin
(pistazienfresser)
[1] Leider habe ich erst jetzt gesehen, dass diese Frage zu wireless/WLAN in dem Forum-Bereich Hardware ‘versteckt’ und noch offen ist. Tut mir leid.
[2] en:/Fachsprache: numeric ID ->
de: ~ hexadezimale Hardware-Kennzeichnung/Hersteller-Und-Geräte-Kennnummer - oder wie auch immer man das ins Deutsche übersetzen möchte…
[3] Such Resultate: [i]rtl8192se | für openSUSE 11.4 auf software.opensuse.org
[4] Ansonsten gibt es auch noch einzelne, zum jeweiligen Kernel-flavor passende Kernelmodule und die Firmware, siehe [3]
Aber das und entsprechende Konfigurationen kann man sich hoffentlich dank des oben genannten Alles-In-Einem-Paketes sparen.:good: