Projekt Evergreen für openSUSE 11.1

Ich wundere ich gerade etwas, warum das Projekt Evergreen zur Fortführung der Unterstützung von openSUSE 11.1 aus der openSUSE Gemeinschaft in so wenig in der ‘Presse’/den etablierten (online) Medien erwähnt wird.

Insbesondere die Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen und dem englischsprachigen Artikel aus dem Heise-Konzern über das Ende der Novell-Unterstützung für openSUSE 11.1 finde ich bemerkenswert:

Dr. Oliver Diedrich:
Support-Ende für OpenSuse 11.1 (Heise Verlag auf heise open, 21.01.2011 15:56 [GMT+1 ?])

Novell hat wie bereits angekündigt zum Jahreswechsel den Support für die Version 11.1 der OpenSuse-Distribution eingestellt. Die letzten Updates sind in der zweiten Januar-Woche erschienen; seitdem stellen die Entwickler auch keine Fixes für Sicherheitslücken mehr bereit.
…]

Der englischsprachige entsprechende Artikel erwähnt Evergreen zumindest indirekt (über die zitierte Ankündigung von Marcus Meixner vom 2011/01/14 17:49:28 +1 GMT in der Factory-Mailingliste):

Chris von Eitzen:
openSUSE 11.1 reaches end of life (Heise Media UK Ltd. on The H Open Source, 2011/01/21, 13:28 GMT)

…]
See also:

Jedoch scheint das Projekt Evergreen in der kurzen Zeit seit dem Ende der (offiziellen) Unterstützung von Novell für openSUSE 11.1 schon einige (meist sicherheitsrelevante) Updates für 11.1 veröffentlicht zu haben, siehe:
openSUSE:Evergreen 11.1 - openSUSE

puzzled
pistazienfresser

Soweit ich weiß, ist Evergreen für die 11.1 eher eine Art Versuchsballon (ähnlich wie das rollin release-Konzept von “Tumbleweed”, welches ja auch noch in den Kinderschuhen steckt). Bislang beteiligen sich z.B. die üblichen 3rd-party-Repositories noch nicht an diesem Projekt, allzu viel bringt das dem SuSE-Nutzer also noch nicht.