Probleme mit nvidia gtx 550ti / twinview / OpenSuse 12.1

Hallo,
ich hänge fest mit einem Grafikkartenproblem und bräuchte Tipps, um die Sache zu lösen.

Ich beschreibe mal kurz den Ablauf. Vor zwei Wochen habe ich mein System komplett neu aufgesetzt mit Opensuse 12.1 (-64bit).
Ich verwende komplett neue Hardware - unter anderem auch eine neue Grafikkarte “EVGA GTX 550ti” mit zwei DVI-Eingängen. (Mainboard: ASUS M5 A99X EVO, AMD Phenom II X4 965 Processor). An meinem Rechner hängen zwei Monitore, im Twinview-Modus konfiguriert. Dies war auch bei meinem alten System der Fall.

Der Installationsvorgang blieb während der Softwareinstallation bei ca. 40% (nach den Kernelmodulen) komplett hängen. Ich hatte die neue Grafikkarte im Verdacht und habe einfach mal die “alte” eingebaut (XFX Geforce 6600 ebenfalls zwei DVI Eingänge). Die Installation von Opensuse 12.1 funktionierte nun ohne Probleme. Später habe ich den proprietären Treiber von Nvidia (Vers. 290.10) installiert und TwinView konfiguriert. Dies ist der momentane Systemzustand. Stabil und soweit absolut OK.

Nun möchte ich aber doch noch meine neue Grafikkarte zum laufen bringen. Wenn ich die neue Karte einbaue und das System starte bleibt jedoch bereits von Beginn des Bootvorgangs einer der beiden Monitore komplett deaktiviert. Nicht mal das grüne Lämpchen geht kurz an. Wenn der Bootvorgang die Betriebssystemebene erreicht bleibt er weiterhin schwarz. Finde ich irgendwie seltsam - kann aber auch sein dass bei modernen Karten der zweite Monitor erst auf Betriebssystemeben aktiviert wird. (??). Die Karte ist natürlich auch am 6-Pin Stromanschluss dran. Der zweite Monitor zeigt die eine Hälfte von KDE im TwinView-Modus an, aber ohne KDE-Taskleiste. nvidia-settings --glxinfo gibt mit die Karte mit “GTX 550ti” richtig erkannt aus.

Meine “alte” Karte bootete von Beginn an bereits mit zwei aktiven Monitoren im Klonemodus und wechselt dann später nach einbinden des Treibers auf Betriebssystemebene in den TwinView-Modus.

Ich selbst habe die Karte schon mal umgetauscht weil ich dachte ein DVI-Eingang wäre kaputt. Ist er aber nicht. Strom genug bekommt sie auch. Der BIOS-Monitor zeigt 12 Volt für den PCI-E Slot an. Ein Netzteil von 600 Watt ist verbaut. Wenn ich die Monitor Kabel tausche ist der andere Monitor deaktiviert. Also ich vermute mal dass die GTX 550ti den zweiten Monitor erst auf OS-Ebene aktiviert - weiss es aber nicht!

Kann mir hierzu irgendjemand einen Hinweis geben? Wie soll ich nun generell weiter vorangehen? Neue Karte einfach einbauen und den Nvidia treiber zuvor löschen und neu installieren? Die Xorg.conf zuvor löschen und neu anlegen ??

Die Karte läuft auf jedenfall unter Linux. Sie wird vom Treiber unterstützt und andere haben diese Karte auch schon zum laufen bekommen.

Danke schon mal für eure Hinweise

Du solltest ein Tool namens “NVidia XServer Settings” haben, wenn Du die proprietären Treiber installiert hast. Hast Du mal versucht, damit alles einzustellen?

Gruß
Uwe