Probleme mit gnome, pulseaudio, ... auf Webserver?

Hi!

Auf einem openSUSE 11.2 - Webserver mit root-Zugang möchte ich gerne ‘gnuplot’ installieren (mittels yast). Dieses Paket möchte allerdings eine ganze Reihe an anderen Paketen mit installieren, u.a. Soundserver-Pakete, Gnome-Pakete und sogar Mozilla Sunbird. Daher fürchte ich, dass dies keine gute Idee ist.

Daher meine Fragen:
1.) Ist es problemlos möglich, Sound- und Desktop-Pakete auf einem Webserver mitlaufen zu lassen? Was ergeben sich hierbei für mögliche Nachteile? Kann es sein, dass der Server beim nächsten Neustart irgendwie hängenbleibt?

2.) Es gibt eine abgespeckte gnuplot-Version namens ‘gnuplot-nox’, allerdings anscheinend nicht für diese Distro. Kennt jemand ein .rpm, welches sich unter openSuse 11.2 installieren lässt? Vielleicht in irgendeinem anderen Repo? (Meine bisherigen Versuche mittels alien, um ein .deb-Paket nach .rpm zu wandeln und dann zu installieren, scheiterten stets an zu alten oder zu neuen anderen Paketen.)

Danke für jede Hilfe!

Hallo user-0815!
Willkommen hier im Forum!

Jede Hilfe?
Also leider erkenne ich einen Server nur, (und auch nur vielleicht dann) wenn er mir auf den Fuß fällt.

Aber in meinem 11.3-YaST-Software-Verwalter sind nur folgende Abhängigkeiten angegeben:


gnuplot - GNUplot a Function Plotting Utility
GNUplot is a command line driven interactive function plotting utility. GNUplot supports many different types of terminals, plotters, and printers (including many color devices and pseudodevices like LaTeX) and can easily be extended to include new devices.
...]
Candidate Version
4.4.0-3.18
Bietet:
gnuplot = 4.4.0-3.18, gnuplot(x86-32) = 4.4.0-3.18
Benötigt:
libc.so.6, libc.so.6(GLIBC_2.0), libc.so.6(GLIBC_2.4), libc.so.6(GLIBC_2.1.3), libc.so.6(GLIBC_2.3.4), libc.so.6(GLIBC_2.1), libpthread.so.0, libc.so.6(GLIBC_2.3), libc.so.6(GLIBC_2.2), libpthread.so.0(GLIBC_2.0), libc.so.6(GLIBC_2.7), libstdc++.so.6, libstdc++.so.6(GLIBCXX_3.4), libstdc++.so.6(CXXABI_1.3), libm.so.6, libglib-2.0.so.0, libm.so.6(GLIBC_2.0), libgcc_s.so.1, libgobject-2.0.so.0, libgcc_s.so.1(GCC_3.0), libX11.so.6, libgdk-x11-2.0.so.0, libm.so.6(GLIBC_2.1), libc.so.6(GLIBC_2.11), libpango-1.0.so.0, libc.so.6(GLIBC_2.8), libstdc++.so.6(GLIBCXX_3.4.14), libcairo.so.2, libpangocairo-1.0.so.0, libreadline.so.6, liblua.so.5.1, libgd.so.2, libwx_baseu-2.8.so.0, libwx_baseu-2.8.so.0(WXU_2.8), libwx_gtk2u_core-2.8.so.0, libwx_gtk2u_core-2.8.so.0(WXU_2.8), libplot.so.2, rpmlib(PayloadFilesHavePrefix) <= 4.0-1, rpmlib(CompressedFileNames) <= 3.0.4-1, rpmlib(PayloadIsLzma) <= 4.4.6-1

Und die sehen für mich alle so aus, als oben es irgendwelche Bibliotheken wären (lib…).
Und “command line driven” würde mich auch nicht gerade die erwähnten Abhängigkeiten erwarten lassen.

Waren da bei Dir irgendwelche Patches/Pakete schon vorher (automatisch) angewählt, gleich nachdem Du Yast>Software Manager/Software-Verwalter gestartet hattest (Vielleicht aus Fürsorge für uns Desktop-Nutzer)?

Ansonsten kannst Du Dir ja schon einmal software.opensuse.org: Suchergebnisse herunterladen (nicht installieren) und mit einem Entpacker/Filemanager öffnen - vielleicht wirst Du ja schlauer, bis richtige Hilfe kommt …

Viel Glück und baldige richtige Hilfe
Martin
(pistazienfresser)