Problem bei Parallelinstallation von openSuse 12.1 auf Windows7-Rechner

Ich möchte auf meinen Windows7-PC openSuse 12.1 parallel zu Windows installieren. Leider habe ich ein Problem bei der Installation. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen:

Die Festplatte meines PCs ist wie folgt partitioniert: Die ersten drei Partitionen sind primäre Partitionen, auf denen sich Windows befindet (boot, system, recovery). Dann folgt eine erweiterte Partition, die den Rest der Festplatte umfasst. In dieser erweiterten Partition befindet sich bislang ein logisches Laufwerk mit Daten, während der Rest (ca. 100 GB) der erweiterten Partition unbenutzt ist. Dorthinein wollte ich eigentlich openSuse installieren.

Beim Installationsprozess zeigt mir YaST an, dass es alle drei Windowspartitionen löschen möchte und zwar jeweils mit dem Hinweis * Größe kann aufgrund inkonsistenten Dateisystems nicht geändert werden. Versuchen Sie, das Dateisystem unter Windows zu überprüfen.* Auch wenn ich versuche, einen manuellen Partitionierungsvorschlag anzugeben, möchte YaST weiterhin die drei Windows-Partitionen löschen, was ich natürlich nicht möchte. Windows läuft übrigens völlig problemlos.

Ich habe dann versucht, statt openSuse Ubuntu (ebenfalls parallel zu Windows) zu installieren, was problemlos funktioniert hat. Ich denke also, der Hinweis von YaST zu dem angeblich inkonsistenten Windows-Dateisystems ist nicht korrekt.

Habt Ihr eine Idee, wie ich doch noch auf meinem PC openSuse parallel zu Windows installieren kann?

Hast Du mal versucht, die Festplatte händisch zu Partitionieren? Das scheint mir ja zunächst ein automatisch erstellter Vorschlag zu sein? Wenn man die erweiterte Partition manuell auswählt, sollte es IMHO gehen? So ging es doch wohl auch unter Ubuntu…

Gruß,
Fips

Hallo Fips,

danke für Deine Antwort.

Also unter openSuse funktionieren weder der automatische erstellte Partitionierungsvorschlag noch der von mir selbst erstellte. Hingegen unter Ubuntu klappt es problemlos mit dem automatischen Partitionierungsvorschlag.

Hallo Philipp,

woran scheitert denn die händisch von Dir erstellte Partitionierung? Plattenplatz ist doch anscheinend ausreichend vorhanden? Und eine Installation in die erweiterte Partition ist meines Wissens ebenfalls möglich. Auf meinem Lenovo Thinkpad habe ich das sogar mit einer primären Recovery-Partition hingekriegt, die glaube ich weiter hinten lag (hinter der erweiterten Partition?).

Gruß,
Fips