plasma-desktop startet nicht

guten abend liebe linuxianer, ich habe mich vor ein paar tagen entschlossen meine susi mal neu aufzulegen. das ganze system funktionierte einwandfrei bis ich zwei plasmoids auf meinem kde-desktop eingerichtet habe 3 mal den “schnellstarter” und einmal “remember the milk” direkt davor hatte ich rebootet und direkt danach auch(somit kann es meiner meinung nach nur an den plasmoiden liegen). nach dem reboot konnte ich mich einloggen der desktop baute sich jedoch nicht auf. es ist nach wie vor nur das hintergrundbild des login-screens zu sehen und sonst nichts. “alt”+“tab” liefert nur einen leeren grauen kasten und die über “alt”+“f2” gestartete “systemüberwachung” zeig das der prozess “plasma-desktop” bei einer cpu-nutzung von 25% eingefroren ist. ich arbeite zwar schon eine weile mit susi bin aber leider noch immer als anfänger/einsteiger zu betrachten… (wenn ich mich über die grafische benutzeranmeldung als root anmelde, dann fährt er ganz normal hoch… natürlich in den unkonfigurierten ursprungs-desktop was meine vermutung das es an den plasmoids liegt nur noch bestärkt) ich hoffe es findet sich ein liebes forenmitglied das sich die zeit nimmt und versucht mir zu helfen… ich wäre jedenfalls wirklich dankbar dafür! :slight_smile: system: opensuse 13.1 64 bit auf einem asus a56c notebook ich habe keine ahnung welche logdateien hier hilfreich sind…

Ja, hört sich wirklich nach einem Problem mit einem Plasmoid an.

Tja, wenn du noch keine großen Änderungen an der Desktop-Konfiguration durchgeführt hast, kannst du ja einfach die Datei ~/.kde4/share/config/plasma-desktop-appletsrc löschen, dann sollte Plasma mit dem Standard-Desktop starten.

Ansonsten kannst du die Datei in einem Texteditor öffnen und nur die beiden Plasmoids, die das vermutlich verursachen, herauslöschen.
Wenn du willst, kannst du die Datei auf SUSE Paste hochladen und ich sage dir welche Zeilen du genau löschen musst.

Super, herzlichen dank für die schnelle und kompetente antwort! habe erst versucht die entsprechenden einträge selber zu finden und zu löschen… dachte auch ich hätte sie erwischt aber nach dem runter- und anschließenden wieder hoch fahren war der fehler nicht behoben… offenbar hab ich nicht alle relevanten einträge erwischt… also habe ich dann doch die komplette datei gelöscht… nu läuft der desktop wieder! zwar wie angekündigt mit den standardeinstellungen aber er läuft wieder! noch einmal ein dickes dankeschön! :slight_smile:

jetzt würde mich interessieren ob der fehler wieder auftritt wenn ich die plasmoids wieder auf dem desktop aktiviere und wenn ja, was der susi daran nicht schmeckt(habe auf meinem desktop-rechner das gleiche setup mit den gleichen plasmoids laufen ohne fehler) aber jetzt weiß ich ja wie bzw. wo ich ansetzen muss um den desktop wieder zum laufen zu bringen…

und wieder etwas dazu gelernt! :slight_smile:

EDIT:
ok, habe auf dem jungfräulichen desktop einfach nochmal den “remember the milk”-plasmoid allein verankert… und schon hängt “plasma-desktop” wieder… also in meinem fall finger weg von diesem plasmoid! :smiley: :wink:

Hm, bei mir tritt dieses Problem nicht auf, ich habe allerdings KDE 4.11.4 aus dem zusätzlichen KDE repo. Vielleicht war da ein Problem in 4.11.3 diesbezüglich? 4.11.4 sollte aber sowieso in ein paar Tagen als Update für openSUSE 13.1 erscheinen.

Du könntest es mal probeweise in einem Fenster starten:

plasma-windowed plasma_applet_rtm

Eventuell bekommst du dann auch eine hilfreiche Fehlermeldung…

Aber wie schon gesagt, vielleicht funktionierts ja nach dem Update.

da der fehler - wenn man nur weiß wie es geht - schnell behoben ist werde ich es nochmal mit der 4.11.4 probieren, wenn sie raus kommt :slight_smile:

ja, da kommt dann tatsächlich eine fehlermeldung im terminal (mit der ich aber wie erwartet nichts anfangen kann):

QGraphicsLinearLayout::removeAt: invalid index 1

aber gut zu wissen das man die plasmoids auch so starten kann… kann ich mir so nicht auch ein “work-arround” für mein rtm-problem basteln? also das ich rtm irgendwie per autostart beim hochfahren im fenster starten lasse? oder verliert er die einstellungen dann immer sodass ich dann jedes mal die login-daten zur “rtm-online-datenbank” aufs neue eingeben müsste?

Tja, das ist nicht wirklich eine Fehlermeldung, nur ein Hinweis an die Entwickler.
Funktionieren sollte es trotzdem.

aber gut zu wissen das man die plasmoids auch so starten kann… kann ich mir so nicht auch ein “work-arround” für mein rtm-problem basteln? also das ich rtm irgendwie per autostart beim hochfahren im fenster starten lasse? oder verliert er die einstellungen dann immer sodass ich dann jedes mal die login-daten zur “rtm-online-datenbank” aufs neue eingeben müsste?

Funktionierts denn so?
Das wäre aber umso seltsamer.

Die Einstellungen werden gespeichert, allerdings in diesem Fall in ~/.kde4/share/config/plasma-windowed-appletsrc… :wink:

hrhr… ja, da haben wir es wieder… ich kann nicht mal eine fehlermeldung identifizieren! :smiley:

ja, wenn ich es nicht im fenster starte funktioniert es auch problemlos… das problem war eben nur das susi dann nicht mehr hochgefahren ist bzw. dann eben der “plasma-desktop” mit 25%iger cpu-auslastung “hängengeblieben” ist…

ja, super… das werde ich direkt mal ausprobieren. schön ist zwar anders aber als work-around… simpel und funktional :slight_smile:

Tja, das sieht ja auch wie eine Fehlermeldung aus und eigtl. ist es auch eine, aber keine gravierende die das Programm abstürzen ließe.
Hat allerdings jedenfalls nichts mit deinem Problem zu tun.

ja, wenn ich es nicht im fenster starte funktioniert es auch problemlos… das problem war eben nur das susi dann nicht mehr hochgefahren ist bzw. dann eben der “plasma-desktop” mit 25%iger cpu-auslastung “hängengeblieben” ist…

Hm, also bleibt’s nur hängen, wenn’s beim Login gestartet wird?
Spontane Vermutung meinerseits, evtl. ist da die Netzwerkverbindung noch nicht bereit?

Wie gehst du denn ins Internet?

Falls du die Verbindung im NetzwerkManager eingerichtet hast, probier mal auf “Verbindungen verwalten…” zu klicken, die Verbindung bearbeiten und auf “Systemverbindung” zu setzen (du solltest für diese Änderung nach dem root Passwort gefragt werden).
Dann sollte die Verbindung bereits aufgebaut werden, bevor du dich einloggst.
Vielleicht bleibt das Read-the-milk plasmoid dann nicht hängen?

ich habe mir jetzt einen autostart-eintrag gemacht und abgesehen davon das es jetzt natürlich im fenster startet und er die fensterposition nicht speichert funktioniert es einwandfrei. also nach einem neustart baut sich das fenster in der richtigen größe(die hat er sich “gemerkt”) unten links(die position hat er sich nicht gemerkt :slight_smile: auf. Die verknüpfung zu meinem rtm-account baut er dann auch gleich automatisch auf.
Nur als plasmoid besteht das problem das der “plasma-desktop” nicht richtig hoch fährt und meinen rechner warmlaufen lässt( vermutlich durch die 25% cpu-auslastung durch den gefrorenen “plasma-desktop”)

via wlan

da wäre ich ja nie drauf gekommen! nun läuft remember the milk auch wieder als plasmoid ohne das der plasma-desktop beim hochfahren den dienst versagt!
das kleine häkchen bei “systemverbindung” zu setzen war tatsächlich die lösung des problems! (hier wäre ein kleiner hinweis in der beschreibung oder während der einrichtung des plasmoid durchaus hilfreich! lol!)
vielen dank für deine geduld und hilfe wolfi323! :slight_smile:

In solchen Fällen kannst du eine sogenannte “Fensterregel” einrichten, die einzelne Einstellungen für bestimmte Fenster setzt/ändert.
Mach mal einen Rechts-klick auf die Titelleiste eines Fensters und wähle “Weitere Aktionen”->“Spezielle Einstellungen fü dieses Fenster…” bzw. “Weitere Aktionen”->“Spezielle Einstellungen fü dieses Programm…” :wink:
(die Fensterregel-Verwaltung ist auch erreichbar in den KDE Einstellungen unter Fensterverhalten->Fensterregeln)

da wäre ich ja nie drauf gekommen! nun läuft remember the milk auch wieder als plasmoid ohne das der plasma-desktop beim hochfahren den dienst versagt!
das kleine häkchen bei “systemverbindung” zu setzen war tatsächlich die lösung des problems! (hier wäre ein kleiner hinweis in der beschreibung oder während der einrichtung des plasmoid durchaus hilfreich! lol!)

Das ist nun aber ein Bug im RTM Plasmoid würde ich sagen.
Scheinbar macht es irgendeinen Blödsinn, wenn beim Starten keine Internetverbindung verfügbar ist…

Ich werde mal schauen, ob ich dieses Problem mit 4.11.4 oder höher reproduzieren kann, falls ja wäre das Beste wohl ein Bugreport bei http://bugs.kde.org/

Eine kleine Erklärung am Rande:
Normalerweise, wenn du eine WLAN-Verbindung mit dem NetworkManager einrichtest, wird sie nur für den aktuellen Benutzer konfiguriert. Deshalb kann sie natürlich auch erst aktiviert werden, wenn sich dieser Benutzer einloggt.
Vorteil: dieser Benutzer hat alle Rechte über die Verbindung, kann sie auf- und abbauen und umkonfigurieren wie er will.

Eine “Systemverbindung” gilt andererseits für das ganze System, also alle Benutzer. Deshalb kann sie auch schon aufgebaut werden, wenn noch kein Benutzer eingeloggt ist, also während des Bootens.
Um so eine Verbindung zu konfigurieren/ändern, benötigt man allerdings root-Rechte, d.h. du wirst nach dem Administrator-Passwort gefragt.
(die Verbindung auf- oder abbauen sollte aber auch so gehen)

Hab das mal eben probiert, und kann es problemlos reproduzieren:

Wenn ich die Internet-Verbindung trenne und “plasma-windowed plasma_applet_rtm” starte, erscheint kein Fenster, sondern plasma-windowed frisst einfach nur ~80% CPU. In der Konsole kommt folgendes:

We are NOT Online :(
 Request ready. Url is:  "https://api.rememberthemilk.com/services/rest/?&api_key=631e881f0e5671d237c1a2a0a64d5b98&api_sig=72f3414004a1843860626f285fd7e44d&method=rtm.auth.getFrob" 
Network Error:  3 
Unknown host, we're probably offline 

So weit, so schlecht. Wenn ich dann aber die Netzwerkverbindung aufbaue, hängt es aber weiterhin mit ~80% CPU. Das Applet scheint zwar die Änderung des Netzwerkstatus zu merken, aber irgendwas läuft falsch, denn es kommt dann nochmal folgende Ausgabe:

Request ready. Url is:  "https://api.rememberthemilk.com/services/rest/?&api_key=631e881f0e5671d237c1a2a0a64d5b98&api_sig=72f3414004a1843860626f285fd7e44d&method=rtm.auth.getFrob" 
Network Error:  3 
Unknown host, we're probably offline 

Also sind da meiner Meinung nach zwei Fehler im RTM Plasmoid:

  1. Es hängt, wenn es den Server nicht erreicht
  2. Aus diesem Zustand kommt es auch nicht mehr hinaus, selbst wenn eine Internetverbindung hergestellt wird

Und scheinbar sind diese Fehler nicht neu:
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=254275
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=322431
Und im Zusammenhang dazu: https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=315414

Ich werds nochmal mit 4.11.5 probieren (erscheint am Dienstag), und dann schauen was ich tun kann falls es dort immer noch nicht behoben ist (was ich ehrlich gesagt nicht glaube)…

ah… ja, doch dieses konfigurationsfenster habe ich mal ganz am anfang meiner “kde-entdeckungsreise” entdeckt und dann offenbar wieder vergessen… danke für den tip! :slight_smile:

hmm… nun für einen normalen heim-pc spricht ja sicherheitstechnisch nichts dagegen die internetverbindung bei der einrichtung generell als “systemverbindung” einzurichten, oder? also im klartext: ich habe einen desktop und mehrere notebooks und auf allen ist natürlich susi installiert… es spricht nichts dagegen, das ich nun einfach bei allen rechnern die internetverbindung als systemverbindung setze(da es ja alle meine rechner sind die mit wenigen aunahmen nur ich benutze verfüge ich ja über die jeweiligen root-rechte sodass auch diesbezüglich keine probleme entstehen)?
ich hatte mich ohnehin schon einmal über den nutzen bzw. den effekt dieser einstellung gewundert da mir beim testen kein unterschied aufgefallen ist (nun erkenne ich den sinn dieser konfigurationsmöglichkeit :wink: )

oha… jetzt wird mir die tragweite dessen erst richtig bewusst… es ist also praktisch so das wenn ich den rtm-plasmoid auf meinem desktop aktiviert habe ich im grunde genommen auf eine von anfang an funktionierende internet-verbindung angewiesen bin damit meine susi überhaupt hoch fährt!? das wäre bei einem notebook natürlich kontraproduktiv da man die dinger ja auch gern mal außerhalb der einen vier wände(und somit außerhalb des eigenen wlan-bereichs) benutzt.
ich habe die susi ja neu aufgelegt(inklusive /home) daher sind ja alle wlan-einstellungen futsch… nehme ich mein notebook nun mit in die uni kennt es ja die zugangsdaten zum uni-wlan-netz nicht(mehr) und fährt dann - weil das rtm-plasmoid den rechner zum einfrieren bringt wenn es beim starten nicht nachhause telefonieren kann - einfach ein sodass ich gar nicht in der lage sein werde die netwerkeinstellungen für das uni-wlan einzurichten? oder was wenn ich mich dummerweise mal an einem ort befinde an dem gar keine internetverbindung verfügbar ist?

Also, sicherheitstechnisch sehe ich da absolut keine Bedenken, zumal eine Kabelverbindung ja sowieso automatisch als Systemverbindung konfiguriert wird (und das traditionelle ifup diese Unterscheidung gar nicht kennt).
Und falls du eine andere Verbindung (z.B. zu einem anderen AP oder eine VPN-Verbindung) nicht mit evtl. vorhandenen anderen Benutzern teilen willst, kannst du diese ja sowieso getrennt als Benutzerverbindung konfigurieren.

oha… jetzt wird mir die tragweite dessen erst richtig bewusst… es ist also praktisch so das wenn ich den rtm-plasmoid auf meinem desktop aktiviert habe ich im grunde genommen auf eine von anfang an funktionierende internet-verbindung angewiesen bin damit meine susi überhaupt hoch fährt!? das wäre bei einem notebook natürlich kontraproduktiv da man die dinger ja auch gern mal außerhalb der einen vier wände(und somit außerhalb des eigenen wlan-bereichs) benutzt.
ich habe die susi ja neu aufgelegt(inklusive /home) daher sind ja alle wlan-einstellungen futsch… nehme ich mein notebook nun mit in die uni kennt es ja die zugangsdaten zum uni-wlan-netz nicht(mehr) und fährt dann - weil das rtm-plasmoid den rechner zum einfrieren bringt wenn es beim starten nicht nachhause telefonieren kann - einfach ein sodass ich gar nicht in der lage sein werde die netwerkeinstellungen für das uni-wlan einzurichten? oder was wenn ich mich dummerweise mal an einem ort befinde an dem gar keine internetverbindung verfügbar ist?

Tja, das ist dann leider wirklich problematisch.
Und leider scheint sich auch niemand mehr um dieses Plasmoid zu kümmern…

Wie gesagt, ich werd in ein paar Tagen schauen was ich tun kann.

nun gut(oder auch nich :smiley: ) die idee eine todo-liste zu haben die sich auf allen rechnern automatisch aktualisiert finde ich so gut das ich nur noch ungern darauf verzichten möchte… aber in diesem fall benutze ich rtm dann doch vorläufig lieber windowed (dank deines tips nun auch automatisch an der richtigen position :slight_smile: )… das lässt sich besser abschießen, wenn es ärger macht! :wink:

alles in allem war dieser kleine ausflug aber doch wieder sehr lehrreich… danke dafür wolfi323 :slight_smile:

Ich habe jetzt mal auf die Schnelle den Hänger “behoben”.

Pakete für 13.1 gibts hier: (du benötigst die “standard” Version)
[noparse]software.opensuse.org: Install package home:wolfi323:branches:openSUSE:13.1:Update / plasma-addons[/noparse]](http://software.opensuse.org/download.html?project=home%3Awolfi323%3Abranches%3AopenSUSE%3A13.1%3AUpdate&package=plasma-addons)

Keine Ahnung, ob die Anmeldung jetzt noch einwandfrei funktioniert, das müsstest du selber ausprobieren, ich hab keinen Account…

entschuldige wolfi, ich war spontan für ein paar tage unterwegs…

hrhr… ach so war dein “ich schaue mal was ich machen kann” gemeint! :smiley:

habe gerade versucht deine modifizierte version einzurichten… leider bringt er bei der einrichtung nun eine fehlermeldung:

No callback URL specified for this API key. Your frob value is 71578dbfc89fedcdc95ebde0e840b7232d766c83

diese erscheint an der stelle an der sonst die frage nach meinen login-daten zur “remember the milk”-datenbank erscheint (bzw. im grunde genommen erscheint in dem fenster üblicherweise die remember the milk seite wie sie auch im browser aussehen würde auf der ich mich dann anmelden müsste um die einrichtung des plasmoid zu beenden…)

Hm, schade!
Ich dachte, dass es zumindest bei einer aktiven Internetverbindung auch so funktionieren könnte. Tja, da müsste man wohl noch eine Verzögerung von ein paar Sekunden einbauen, dann sollte es gehen.

Aber, wie gesagt, ich werd mir das ganze noch mal genauer ansehen, vielleicht übers Wochenende…