Ich installiere mit dem Komplett-ISO-Image (4,1 GB) mit graphischer Oberfläche. Wegen der Proxy-Anbindung wird das Netz nicht erkannt, daher bei der Installation keine Repos. Nach der Installation läuft erst Plasma5 nicht (keine Netzwerkeinstellung). Nach Einstellung des Netzwerkes in YAST (tty1) läuft Plasma5.
Stimmt!! Für Leap 42.1 ist diese SDB ungültig: <https://de.opensuse.org/SDB:Netzwerk_Installation>.
Habe mit meine Leap 42.1 “open source Press” DVD probiert: habe nichts in die erste Abschnitt gesehen wo Netzwerk-Proxy während die Installation eingerichtet werden kann.
Aber, während der Installation ist der Netzwerkschnittstellenkarte automatisch erkannt und konfiguriert worden; auch ohne eine Verbindung zur Internet.
[HR][/HR]Bitte, prüfen ob, diese Software Paket (yast2-proxy) installiert ist: <openSUSE Software.
[HR][/HR]Netzwerk Proxy hin oder her, irgendwo sollte eine DHCP Server sein der IP Adressen verteilt, auch an deine Rechner.
yast2-proxy ist installiert. Die anfänglich fehlende Netzverbindung ist nicht das Problem. Nach nachträglicher Eingabe der Netzwerk-Parameter läuft ja alles.
Die dann eingespielten Updates oder die nvidia-Treiber sind bei mir das Problem. Denn danach läuft nur noch IceWM.
Probiere mal folgendes: eine nigelnagelneues Benutzer einrichten: vom mir aus kann er entweder “Probiermal” oder “Test” heissen.
Schauma’mal ob, bei der neue Benutzer KDE Plasma 5 läuft.
Wenn er einwandfrei läuft, beim “kaputten” Benutzer alles in “~/.config/”, “~/.kde4/”, “~/.local/”, “~/.fonts/” löschen und auch alles was in “/tmp/” und “/var/tmp/” dass der “kaputten” Benutzer gehört, löschen. Auch “~/.Xauthority” löschen. Schau in “/etc/skel/” und alles was da drin steht mit die Dateien beim “kaputten” Benutzer vergleichen.
Beim neuen Benutzern sind “~/.config/”, “~/.kde4/”, “~/.local/”, “~/.fonts/” alle leer.
“~/.bashrc” und “~/.profile” sind mögliche Fehlerquellen.
Schau auch in “~/.xsession-errors*” für weiterer Hinweise.
Beim neuen User läuft Plasma5. Nur Firefox meldet wieder die fehlenden Icons und das fehlende Profil und startet nicht!
Habe dann wie oben beschrieben die Ordner beim “kaputten” User geleert. In etc/skel/ waren keine Dateien des kaputten Users.
Nun läuft auch dieser User wieder mit Plasma 5! Nur läuft auch hier Firefox nicht (Fehlermeldungen wie oben).
Danke schon mal bis hier her!!
Das Arbeiten mit Plasma 5 ist doch wesentlich angenehmer.
Was können wir mit Firefox machen? Downgrade zur älteren Version?
Erst, wie ist es mit das Mozilla Firefox (pro Benutzer) Konfigurationsverzeichnis (Mozilla Firefox ist eine Gtk+ Anwendung mit eine nicht-KDE Konfigurationsweise):
Nächste Schritt: die Lesezeichen verwalten: exportieren und sichern.
Dann, alles in ‘~/.mozilla/’ löschen.
Nächstes: in “Systemeinstellungen” → “Anwendungs-Stil” → “GNOME Anwendungs-Stil (GTK)”: “Einrichten des Stills von GNOME-/GTK-Programmen”:
Die Ikonen und so weiter einrichten und "Anwenden
".
Ich habe gerade probiert: GTK2-Design: Breeze; GTK3-Design: Breeze-Dark; Symbol-Design: Breeze; Ausweich-Design: Breeze-Dunkel: Firefox läuft.
(Normalerweise benutze ich das “Oxygen” Theme – hat außerversehen Firefox geschlossen wegen prüfen ob, der Breeze-Design greift, und dieses Post deswegen wieder aufgerufen nach dem wiedermal ins Forum einloggen . . . Es funktioniert – alles . . . )
Ja, KDE Plasma 5 ist nicht schlecht!
Mozilla Firefox zurückstufen? Meines Achtens nicht nötig! Ich habe hier Leap 42.1 und Mozilla Firefox wie folgt:
> uname -a
Linux xxxx 4.1.26-21-default #1 SMP PREEMPT Mon Jun 13 13:32:30 UTC 2016 (294632f) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
>
> zypper info openSUSE-release
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Informationen zu package openSUSE-release:
------------------------------------------
Repository: Haupt-Repository (OSS)
Name: openSUSE-release
Version: 42.1-1.46
Architektur: x86_64
Hersteller:openSUSE
Installiert: Ja
Status: aktuell
Installationsgröße: 400,6 KiB
Zusammenfassung:openSUSE
Beschreibung:
openSUSE Leap
>
> zypper info MozillaFirefox
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
Informationen zu package MozillaFirefox:
----------------------------------------
Repository: openSUSE-Leap-42.1-Update
Name: MozillaFirefox
Version: 47.0-24.1
Architektur: x86_64
Hersteller:openSUSE
Installiert: Ja
Status: aktuell
Installationsgröße: 103,1 MiB
Zusammenfassung:Mozilla Firefox Web Browser
Beschreibung:
Mozilla Firefox is a standalone web browser, designed for standards
compliance and performance. Its functionality can be enhanced via a
plethora of extensions.
>
die GTK-Stile waren alle richtig eingestellt. Habe alles im ~/.mozilla gelöscht, trotzdem weiterhin die Fehlermeldung “Your Firefox profile cannot be loaded. It may be missing or inaccessible.” Außerdem weiterhin die Fehlermeldungen zu den Fehlenden Icon in Breeze und Oxygen.
Die Angaben zur Version und zum Hersteller sind allerdings anders:
> zypper info MozillaFirefox
Repository-Daten werden geladen…
Installierte Pakete werden gelesen…
Informationen zu package MozillaFirefox:
Repository: Mozilla (bei mir: http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_42.1/)
Name: MozillaFirefox
Version: 47.0.1-1.1
Architektur: x86_64
Hersteller:obs://build.opensuse.org/mozilla
Installiert: Ja
Status: aktuell
Installationsgröße: 103,1 MiB
Zusammenfassung:Mozilla Firefox Web Browser
Beschreibung:
Mozilla Firefox is a standalone web browser, designed for standards
compliance and performance. Its functionality can be enhanced via a
plethora of extensions.
>
Eine meine “Goldene Regeln”: “Forciere, immer, dass die Einstellungswerte neu eingelesen wird!”
In anderer Worten: in die GUI, schalte die Werte auf irgendwas anders und dann zurück; schließlich speichen (Anwenden).
Ja, genau. Der openSUSE “Open Build Service” erlaubt Anwendungen vorzeitig neue Versionen zu veröffentlichten aber, die sind in der Regel nicht durch der openSUSE openQA geprüft worden. Diejenigen die OBS Versionen benutzen sind sozusagen “Alpha-Testern”.
Irgendwas ist echt komische: auf diese aktuelle Leap 42.1 System der Firefox Version ist wie folgt:
> zypper search -is firefox
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
S | Name | Typ | Version | Architektur | Repository
--+------------------------------------+-------------+-----------+-------------+--------------------------------
i | Firefox | application | | noarch | Haupt-Repository (OSS)
i | Firefox | application | | noarch | openSUSE-Leap-42.1-Update
i | Firefox | application | | noarch | openSUSE-Leap-42.1-Update-Debug
i | Firefox | application | | noarch | openSUSE-42.1-0
i | MozillaFirefox | package | 47.0-24.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-42.1-Update
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE | package | 40-5.1 | x86_64 | Haupt-Repository (OSS)
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE | package | 40-5.1 | x86_64 | openSUSE-42.1-0
i | MozillaFirefox-translations-common | package | 47.0-24.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-42.1-Update
>
Löschen die “~/.mozilla” Konfigurationsverzeichnis wie vorher erwähnt ist beim rücksetzen von der Firefox Version auch notwendig.
[HR][/HR]Wenn eine frische Leap 42.1 System kann das Standard Mozilla Firefox nicht verwenden, irgendwas ist ganz schiefgelaufen.
Ist der KDE Menübefehl “firefox %u” ?
Ich habe alles schon versucht, “~/.mozilla” wurde jedesmal vorher gelöscht.
Habe auch Firefox -P versucht, startet aber nicht mit immer derselben Fehlermeldung.
Es fehlt irgendwie irgendwas.
Prüfen (normale Benutzer CLI): " > zypper info --requires MozillaFirefox" -->> die Liste: “Anforderungen:” -->> jeden Eintrag: prüfen ob, jeder die geförderte Dateien vorhanden ist und ob, jeder die geförderte RPM Pakete installiert ist.
Folgendes könnte auch vielleicht helfen: (mit der root Benutzer CLI) " # rpm --verify --all".