Ich nutze Factory. Obwohl meine Internetverbindung einwandfrei funktioniert, zeigt der Networkmanager an, dass er deaktiviert ist. Ich nehme an, dass das der Fall ist, weil er nicht mit dem neuen wicked-Dienst zusammen arbeitet.
Das ist auch bis auf das hässliche Symbol in der Tray kein Problem – bis ich Pidgin nutzen wollte. Scheinbar fragt Pidgin den Networkmanager, ob eine Internetverbindung besteht. Jedenfalls geht Pidgin nicht ins Internet, so dass ich jetzt Kopete verwende, weil ich keine Lust hatte, Pidgin selbst und mit der Option --no-nm zu kompilieren.
Wird der Networkmanager später ganz aus OpenSUSE entfernt oder wird er gepatcht, so dass er mit dem wicked-Dienst zusammenarbeitet?
Du kannst nur entweder wicked oder NetworkManager verwenden. Umschalten kannst du in YaST, sh. weiter unten.
Das ist genauso wie in 13.1 und früher, da kannst du auch nur entweder ifup oder NetworkManager verwenden. Beides geht zwar, bringt aber (logischerweise) arge Probleme mit sich.
Das ist auch bis auf das hässliche Symbol in der Tray kein Problem
Das hässliche Symbol kannst du in den System Tray Einstellungen loswerden. (rechts-klick auf den Pfeil-nach-oben, der die versteckten Symbole anzeigt und Einstellungen für “Systemabschnitt der Kontrollleiste” auswählen)
Entweder die Networkverwaltung in “Anzeige”->“Zusätzliche Elemente”) komplett deaktivieren, oder das Symbol unter “Einträge” auf “Ausgeblendet” setzen.
Das alte plasmoid-networkmanagement (bis 13.1 verwendet) blendete sich übrigens automatisch aus wenn NetworkManager nicht läuft. Das neue plasma-nm leider nicht, zumindest nicht in der KDE4 Version. In Plasma 5 (“KDE 5”) wird das Plasmoid aber sowieso nur dann (automatisch) geladen wenn NetworkManager läuft und sogar automatisch wieder entladen wenn du NetworkManager deaktivierst. Das ist aber eine Änderung in Plasma selbst, wirds also in KDE4 nicht mehr geben.
– bis ich Pidgin nutzen wollte. Scheinbar fragt Pidgin den Networkmanager, ob eine Internetverbindung besteht. Jedenfalls geht Pidgin nicht ins Internet, so dass ich jetzt Kopete verwende, weil ich keine Lust hatte, Pidgin selbst und mit der Option --no-nm zu kompilieren.
Das wäre aber einen Bugreport wert, würde ich sagen. http://bugzilla.opensuse.org/ (selber Benutzername/Passwort wie hier)
Wird der Networkmanager später ganz aus OpenSUSE entfernt oder wird er gepatcht, so dass er mit dem wicked-Dienst zusammenarbeitet?
Nein, weder noch.
NetworkManager und wicked sind zwei alternative Systeme um deine Netzwerkverbindungen zu verwalten. Du kannst zwischen den beiden in YaST->Netzwerkeinstellungen->Netzwerkgeräte->Globale Optionen umschalten.
Das ist übrigens nichts neues. Bis zur 13.1 war das eben ifup statt wicked.
(open)SUSE verwendet eben ifup bzw. die eigene Neuentwicklung wicked per default anstatt NetworkManager. Falls bei der Installation jedoch eine WLAN-Schnittstelle erkannt wird, wird stattdessen NetworkManager aktiviert.
Soweit ich weiß ist für wicked aber ein Desktop-Applet/Tool geplant um Verbindungen zu verwalten, ähnlich wie bei NetworkManager.