patch:openSUSE-2012-175-1.noarch steht in Konflikt mit mozilla-nss.x86_64 < 3.13.3-9.13.1

Liebe Linux-Profis,

bei einer angebotenen Sicherheitsaktualisierung “openSUSE-2012-175-1” für Mozilla Firefox und Thunderbird schlägt die Installation fehl. Die Fehlermeldung lautet komplett:
“Auflösung der Abhängigkeit fehlgeschlagen. Es konnte kein Paket gefunden werden, das es erlaubt diesen Vorgang abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie im detaillierten Bericht:
patch:openSUSE-2012-175-1.noarch steht in Konflikt mit mozilla-nss.x86_64 < 3.13.3-9.13.1, angeboten von mozilla-nss-3.13.3-1.1.x86_64”

Ich habe mit Yast nach den Paketen bzw. Dateien gesucht, komme da aber nicht weiter.
Hat jemand ähnliche Konflikte erlebt?

Ich benutze Thunderbird 11.0.1-4.1 und Firefox 11.0-3.1

Was ist zu tun?

On 13.04.2012 09:06, hoppomat wrote:
>
> Liebe Linux-Profis,
Hallo hippomat,
da Deine Frage schon seit heute morgen offen ist, ohne dass sich ein
Linux-Profi gemeldet hätte, versuche ich mich mal an der
(Teil-)Beantwortung dieser Frage bzw. an Rückfragen, die meiner Meinung
nach bei der Beantwortung helfen könnten.

Welche Version von openSUSE hast Du?
Herauszufinden zum Beispiel mit:


cat /etc/SuSE-release

bei einer angebotenen Sicherheitsaktualisierung
Von/Mit welchem Programm wurde die Aktualisierung angeboten?
a)


su -
zypper patch

b)
apper und die anderen graphischen Oberflächen/Frontends/Programme für
PackageKit unter KDE
c)
gpk-update-viewer und die anderen graphischen
Oberflächen/Frontends/Programme für PackageKit unter GNOME
d)
?

“openSUSE-2012-175-1”
Das „-1“ iritiert mich etwas.
Bei mir (mit openSUSE 12.1 64bit und GNOME) liefert Informationen


zypper patch-info openSUSE-2012-175

oder die Suche in dem Hermes-Feed
https://hermes.opensuse.org/feeds/62042.rdf

https://hermes.opensuse.org/messages/14081825
(ca. 2 Wochen alt)
Das Entsprechende mit “openSUSE-2012-175-1” zeigt mir nichts.

für Mozilla Firefox und Thunderbird schlägt die Installation fehl.

Die

Fehlermeldung lautet komplett:
“Auflösung der Abhängigkeit fehlgeschlagen. Es konnte kein Paket
gefunden werden, das es erlaubt diesen Vorgang abzuschließen. Weitere
Informationen finden Sie im detaillierten Bericht:
patch:openSUSE-2012-175-1.noarch steht in Konflikt mit
mozilla-nss.x86_64< 3.13.3-9.13.1, angeboten von
mozilla-nss-3.13.3-1.1.x86_64”
Da ist wohl (mindestens) eine Version vom Paket mozilla-nss , die Du auf
Deinem System im Moment installiert hast, nicht passend (neuer) als die
Version in dem Patch. Wer jetzt was liefert und was nun zu alt oder zu
neu ist, kann ich aus der Meldung auch nicht auswendig oder spontan
erschließen. Mehr dürfte Dir eines der bereits oben genannten
patch-info-Kommandos liefern.
Oder Du schaust Dir die Versionen in der Sicherheitsmeldung an und
vergleichst sie mit den Angaben unter YaST → Software-Management
oder den Ausgaben von beispielsweise


zypper info mozilla-nss

bzw. einem (ausführlichem="-s") Überblick über aktuellen Versionen für
die bei Dir installierten ("-i") Pakete


zypper search -si mozilla

bzw. das gleiche ohne die -i-Option


zypper search -si mozilla
[/CODE
wenn Du alle Versionen sehen willst (wird recht lang werden ....)
&gt;
&gt; Ich habe mit Yast nach den Paketen bzw. Dateien gesucht, komme da aber
&gt; nicht weiter.
&gt; Hat jemand ähnliche Konflikte erlebt?
Ich denke mal, Du hast zwischendurch mal Pakete statt Patches
aktualisiert - mit zypper up, YaST&gt;Software-Manager oder was auch
immmer. Daher ist nun mindestens ein auf Deinem System installiertes
Paket neuer als eine Version, die das (unbekannte - siehe oben)
Updateprogramm mit Hilfe des Patches aktualisieren 'möchte'.
&gt;
&gt; Ich benutze Thunderbird 11.0.1-4.1 und Firefox 11.0-3.1
&gt;
&gt; Was ist zu tun?
&gt;

Erst mal schauen, ob meine Vermutung stimmt - Ausgaben ggf. in Code-Tags
posten (so wie bei mir oben).

[Dann würde ich an Deiner Stelle versuchen, alles auf Basis von Paketen
(nicht Patches) zu aktualisieren. Dann versuchen, die entsprechenden
Datenbanken zu ermitteln und wieder zurückzusetzen.]

Aber poste bitte erst einmal ein paar mehr Informationen...

Grüße
Martin

--
...]
Fünfte Minute
Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche
Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.
Man nennt diese Grundsätze das Naturrecht oder das Vernunftrecht. Gewiß
sind sie im Einzelnen von manchem Zweifel umgeben, aber die Arbeit der
Jahrhunderte hat doch einen festen Bestand herausgearbeitet, und in den
sogenannten Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte mit so
weitreichender Übereinstimmung gesammelt, daß in Hinsicht auf manche von
ihnen nur noch gewollte Skepsis den Zweifel aufrechterhalten kann....]
(Gustav Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in:
Rhein-Neckar-Zeitung, 1945/09/12)
translated to English as: Five Minutes of Legal Philosophy (1945),
Oxford J Legal Studies (Spring 2006) 26 (1): 13-15. doi:
10.1093/ojls/gqi042

Hallo Martin,

herzlichen Dank für deine Hilfsbereitschaft.
Deine Annahmen gehen in die richtige Richtung.
Es wird einige Tage dauern, bis ich mich der Sache ausführlich annehmen kann. Die Deatils werde ich hier posten.

Kannst du mal die Ausgabe von dem Befehl posten:


zypper lr -d

Eventuell lösen sich solche Probleme aber auch nach 1-2 Tagen von selbst.
Das liegt daran, dass manche Mirrors etwas brauchen bis sie alle Pakete
aktualisiert haben.

Mein Problem hat sich gerade erledigt, zum Verständnis möchte ich trotzdem ausführlich antworten.

Ich benutze die Version openSUSE 12.1 für 64 bit.
Die “Software-Aktualisierungen” bietet eine ebenso bezeichnete Anwendung unter Gnome 3.2.1 an.

zypper patch-info openSUSE-2012-175

liefert:

Informationen für Patch openSUSE-2012-175:

Name: openSUSE-2012-175
Version: 1
Arch: noarch
Hersteller: maint-coord@suse.de
Status: Benötigt
Kategorie: security
Erstellt am: Sa 17 Mär 2012 17:18:56 CET
Neustart erforderlich: Nein
Neustart des Paketverwalters erforderlich: Nein
Interaktiv: Nein
Zusammenfassung: update for MozillaFirefox, MozillaThunderbird
Beschreibung: 
Changes in MozillaThunderbird:
- update to Thunderbird 11.0 (bnc#750044)
  * MFSA 2012-13/CVE-2012-0455 (bmo#704354)
    XSS with Drag and Drop and Javascript: URL
  * MFSA 2012-14/CVE-2012-0456/CVE-2012-0457 (bmo#711653, #720103)
    SVG issues found with Address Sanitizer
  * MFSA 2012-15/CVE-2012-0451 (bmo#717511)
    XSS with multiple Content Security Policy headers
  * MFSA 2012-16/CVE-2012-0458
    Escalation of privilege with Javascript: URL as home page
  * MFSA 2012-17/CVE-2012-0459 (bmo#723446)
    Crash when accessing keyframe cssText after dynamic modification
  * MFSA 2012-18/CVE-2012-0460 (bmo#727303)
    window.fullScreen writeable by untrusted content
  * MFSA 2012-19/CVE-2012-0461/CVE-2012-0462/CVE-2012-0464/
    CVE-2012-0463
    Miscellaneous memory safety hazards

Changes in MozillaFirefox:
- update to Firefox 11.0 (bnc#750044)
  * MFSA 2012-13/CVE-2012-0455 (bmo#704354)
    XSS with Drag and Drop and Javascript: URL
  * MFSA 2012-14/CVE-2012-0456/CVE-2012-0457 (bmo#711653, #720103)
    SVG issues found with Address Sanitizer
  * MFSA 2012-15/CVE-2012-0451 (bmo#717511)
    XSS with multiple Content Security Policy headers
  * MFSA 2012-16/CVE-2012-0458
    Escalation of privilege with Javascript: URL as home page
  * MFSA 2012-17/CVE-2012-0459 (bmo#723446)
    Crash when accessing keyframe cssText after dynamic modification
  * MFSA 2012-18/CVE-2012-0460 (bmo#727303)
    window.fullScreen writeable by untrusted content
  * MFSA 2012-19/CVE-2012-0461/CVE-2012-0462/CVE-2012-0464/
    CVE-2012-0463
    Miscellaneous memory safety hazards

Changes in mozilla-nss:
- update to 3.13.3 RTM
  - distrust Trustwave's MITM certificates (bmo#724929)
  - fix generic blacklisting mechanism (bmo#727204)

Changes in mozilla-nspr:
- update to version 4.9 RTM

Bietet:
patch:openSUSE-2012-175 == 1

Steht in Konflikt mit:
MozillaFirefox.i586 < 11.0-2.23.1
srcpackage:MozillaFirefox < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-branding-upstream.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-buildsymbols.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-debuginfo.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-debugsource.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-devel.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-translations-common.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-translations-other.i586 < 11.0-2.23.1
MozillaThunderbird.i586 < 11.0-33.14.1
srcpackage:MozillaThunderbird < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-buildsymbols.i586 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-debuginfo.i586 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-debugsource.i586 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-devel.i586 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-translations-common.i586 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-translations-other.i586 < 11.0-33.14.1
enigmail.i586 < 1.4.0+11.0-33.14.1
enigmail-debuginfo.i586 < 1.4.0+11.0-33.14.1

mozilla-nspr-32bit.x86_64 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr.i586 < 4.9.0-3.3.1
srcpackage:mozilla-nspr < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-debuginfo-32bit.x86_64 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-debuginfo.i586 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-debugsource.i586 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-devel.i586 < 4.9.0-3.3.1
libfreebl3.i586 < 3.13.3-9.13.1
libfreebl3-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
libfreebl3-debuginfo.i586 < 3.13.3-9.13.1
libfreebl3-debuginfo-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
libsoftokn3.i586 < 3.13.3-9.13.1
libsoftokn3-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
libsoftokn3-debuginfo.i586 < 3.13.3-9.13.1
libsoftokn3-debuginfo-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss.i586 < 3.13.3-9.13.1
srcpackage:mozilla-nss < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-certs.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-certs-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-certs-debuginfo.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-certs-debuginfo-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-debuginfo.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-debuginfo-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-debugsource.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-devel.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-sysinit.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-sysinit-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-sysinit-debuginfo.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-sysinit-debuginfo-32bit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-tools.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-tools-debuginfo.i586 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-js192.i586 < 1.9.2.28-2.12.2
mozilla-js192-32bit.x86_64 < 1.9.2.28-2.12.2
mozilla-js192-debuginfo.i586 < 1.9.2.28-2.12.2
mozilla-js192-debuginfo-32bit.x86_64 < 1.9.2.28-2.12.2

srcpackage:mozilla-xulrunner192 < 1.9.2.28-2.12.2
mozilla-js.i586 < 11.0-2.23.1
mozilla-js-32bit.x86_64 < 11.0-2.23.1
mozilla-js-debuginfo.i586 < 11.0-2.23.1
mozilla-js-debuginfo-32bit.x86_64 < 11.0-2.23.1

MozillaFirefox.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-branding-upstream.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-buildsymbols.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-debuginfo.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-debugsource.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-devel.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-translations-common.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaFirefox-translations-other.x86_64 < 11.0-2.23.1
MozillaThunderbird.x86_64 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-buildsymbols.x86_64 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-debuginfo.x86_64 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-debugsource.x86_64 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-devel.x86_64 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-translations-common.x86_64 < 11.0-33.14.1
MozillaThunderbird-translations-other.x86_64 < 11.0-33.14.1
enigmail.x86_64 < 1.4.0+11.0-33.14.1
enigmail-debuginfo.x86_64 < 1.4.0+11.0-33.14.1

mozilla-nspr.x86_64 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-debuginfo.x86_64 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-debugsource.x86_64 < 4.9.0-3.3.1
mozilla-nspr-devel.x86_64 < 4.9.0-3.3.1
libfreebl3.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
libfreebl3-debuginfo.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
libsoftokn3.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
libsoftokn3-debuginfo.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-certs.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-certs-debuginfo.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-debuginfo.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-debugsource.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-devel.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-sysinit.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-sysinit-debuginfo.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-tools.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-nss-tools-debuginfo.x86_64 < 3.13.3-9.13.1
mozilla-js192.x86_64 < 1.9.2.28-2.12.2
mozilla-js192-debuginfo.x86_64 < 1.9.2.28-2.12.2

mozilla-js.x86_64 < 11.0-2.23.1
mozilla-js-debuginfo.x86_64 < 11.0-2.23.1


Hinweis: wegen der Begrenzung auf 15000 Zeichen für diese Antwort habe ich die Zitat-Ausgabe um die Angaben zu Änderungen und Konflikten für mozilla-xulrunner192, seamonkey und chmsee gekürzt.

zypper search -si mozilla

liefert:

S | Name                                   | Typ   | Version       | Arch   | Repository                                  
--+----------------------------------------+-------+---------------+--------+---------------------------------------------
i | MozillaFirefox                         | Paket | 11.0-3.1      | x86_64 | openSUSE BuildService - Mozilla             
i | MozillaFirefox                         | Paket | 11.0-3.1      | x86_64 | Mozilla based projects (openSUSE_12.1)      
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE       | Paket | 5.0-17.1      | x86_64 | openSUSE BuildService - Mozilla             
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE       | Paket | 5.0-17.1      | x86_64 | Mozilla based projects (openSUSE_12.1)      
i | MozillaThunderbird                     | Paket | 11.0.1-4.1    | x86_64 | openSUSE BuildService - Mozilla             
i | MozillaThunderbird                     | Paket | 11.0.1-4.1    | x86_64 | Mozilla based projects (openSUSE_12.1)      
i | MozillaThunderbird-translations-common | Paket | 11.0.1-4.1    | x86_64 | openSUSE BuildService - Mozilla             
i | MozillaThunderbird-translations-common | Paket | 11.0.1-4.1    | x86_64 | Mozilla based projects (openSUSE_12.1)      
i | ca-certificates-mozilla                | Paket | 1.76-3.1.1    | noarch | openSUSE-12.1-Oss                           
i | ca-certificates-mozilla                | Paket | 1.76-3.1.1    | noarch | openSUSE-12.1-12.1-1.4                      
i | mozilla-nspr                           | Paket | 4.9.0-5.1     | x86_64 | openSUSE BuildService - Mozilla             
i | mozilla-nspr                           | Paket | 4.9.0-5.1     | x86_64 | Mozilla based projects (openSUSE_12.1)      
i | mozilla-nss                            | Paket | 3.13.3-1.1    | x86_64 | (Systempakete)                              
i | mozilla-nss-certs                      | Paket | 3.13.3-9.13.1 | x86_64 | Aktualisierungen für openSUSE 12.1 12.1-1.4 
i | perl-Mozilla-CA                        | Paket | 20120118-2.1  | noarch | openSUSE BuildService - devel:languages:perl
i | vlc-mozillaplugin                      | Paket | 1.1.13-13.10  | x86_64 | (Systempakete)

Es ist sicherlich richtig, ich habe "zwischendurch mal Pakete statt Patches aktualisiert - mit … YaST>Software-Manager ".
Wie empfohlen, habe ich das just eben nochmal gemacht (auf der Basis von Paketen aktualisiert, mit YaST>Software-Manager).
Wie ich allerdings versuche, “die entsprechenden Datenbanken zu ermitteln und wieder zurückzusetzen”, ist mir als Linux-Starter schleierhaft…
Doch siehe da: Will ich nun “Software-Aktualisierungen” mit der gleichnamigen Anwendung holen, bekomme ich den Hinweis, dass alles auf dem neuesten Stand ist!
Problem gelöst, herrlich!

Die Fruchtratte gabe den Hinweis auf mehrere Tage Puffer. Kann ich nachvollziehen, mein Problem bestand aber seit ca. Mitte März.

Herzlichen Dank an euch beide!

Eine Frage zum Schluss:
Sollte ich also in Zukunft die Software-Aktualisierungen grundsätzlich nur noch über die Pakete unter YaST’s Software-Manager vornehmen, um solche Konflikte zu vermeiden?

Hi,

Das eigentliche Verfahren, dass Du zum patchen nutzt, ist nicht ausschlaggebend. Auch YaST nutzt zypper im Hintergrund.
Viel wichtiger ist, Deine repositories übersichtlich zu halten. Wie ich aus Deinem posting lese, hast Du diverseste Zusatzrepos manuell hinzugefügt, viele überschneiden sich im Softwareangebot.
Da ist Konfliktpotenzial gang und gebe…bist Du Dir sicher, dass Du all diese repos brauchst?

Nein, matchi, da bin ich mir gar nicht sicher!

-Vielleicht geht dieser thread jetzt in eine andere Richtung-
Es verhielt sich so:
Ich fand irgendwo ein HowTo, das beschrieb, wie man sein Linux weg von der Standard-Distribution hinsichtlich der Anwendungen ein wenig aufbohren konnte (was ich in manchen Bereichen auch schon zu schätzen gelernt habe, z.B. bei der DVD-Wiedergabe: verschiedene Player sorgen für die jeweils beste Qualität, da ist es gut auswählen zu können!). Die Vorgehensweise sah vor, erstmal sämtlich alle Repos hinzuzufügen, die YaST>Software-Repositories unter “Community/Gemeinschafts-Repositories” darbot. Hab’ ich natürlich gemacht, und dann nach Anleitung verschiedene Anwendungen installiert. Daher jetzt der Ballast.
Kann man die nichtzugebrauchenden Repos etwa los werden?

@hoppomat,

ich hab schon länger aufgegeben verstehen zu wollen, warum man sein System “aufbohrt” und keine Ahnung hat was man damit anrichten bzw was das für Auswirkungen haben kann. Klar lassen sich Repos deaktivieren/entfernen wenn das umgekehrt auch geht … warum sollte das nicht gehen. Nun wird es nicht lange dauern bis jemand kommt und hier schnell mal einige “Zypper” Befehle hinklatscht, die wiederum abtegippt (oder kopiert, je nach dem wie clever der gemeine Anwender ist) stupide ausführend keinen Lerneffekt haben. Das wäre aber ebenso “einfach” wie die “Anleitung zum Aufbohren” und führt zu nichts. Nun steht für den Anfang etwas recherche an … u.a. auch im Wiki umzusehen wie sich Repos zufügen, entfernen, anwenden … benutzen lassen.

Am 16.04.2012 23:06, schrieb hoppomat:
…]
> Daher jetzt der Ballast.
> Kann man die nichtzugebrauchenden Repos etwa los werden?
>
>
Wie Fruchtratte bereits geschrieben hat, wäre es aber gut, wenn Du die
Ausgabe von


zypper lr -d

oder gleichbedeutend (siehe: zypper lr --help)


zypper repos --details

uns hier mitteilen würdest.
Dann wissen wir nicht nur welche lustigen Repositorys Du eingetragen
hast, sondern auch, wie Du sie benannt hast. Du kannst diese Angaben
auch aus YaST2>„Software-Repositories“ abscheiben, aber hierbei halte
ich den Lerneffekt für recht gering und die Wahrscheinlichkeit von
Fehlern für recht hoch :wink:

Dass/Ob die von Dir benutzten Repositorys nicht zu gebrauchen wären,
weiß ich nicht. Wenn man meint, den privaten/einzelnen Software-Packern
vertrauen zu können und nur auf der Grundlage von Paketen aktualisiert,
mag das funktionieren. Aber es wird wohl niemanden geben, der für Deine
spezielle Mischung ein Patch bereitstellt - Patches werden sich wohl
immer auf die Standardmischung (OSS, Non-OSS und Update) beziehen -
selbst für oder von Packman werden keine Patches bereitgestellt.

Zu dem Loswerden der Repositorys hat bereits Linuxsusefan auf die
Anleitung für YaST2>Software installieren und löschen
(Software-Verwalter) im deutschsprachigen Wiki hingewiesen.
Damit dürftest Du die Einträge für die Repositorys in der Datenbank/den
Hintergrunddiensten löschen, die in den von Yast,
Yast2>Software-Verwalter und zypper usw. benutzt werden.

Wichtig dürfte es aber auch sein, wieder die Pakete aus den ‘normalen’
Repositorys auf Dein System zu bekommen.

Dafür gibt es (Beschreibung für openSUSE 12.1 und GNOME) unter
grafisches YaST>Software-Verwalter eine spezielle Funktion.
Wechsle im „Software-Verwalter“ links in der Leiste von der Anzeige der
„Gruppen“ auf die Anzeige der „Repositories“. Wenn Du dann ein
Repository wie z. B. das für die Aktualierungen für openSUSE 12.1
(…download.opensuse.org/update/12.1/) auswählst, dann erscheint auf
der rechten Seite zwischen den beiden rechten Fenstern ein Knopf namens
„Installierte Pakete auf die Versionen in diesem Repository umstellen“.

Wenn ich es richtig verstehe, müsstest Du dabei von den alten und
normalen Repositories zu den speziellen und neueren Repositories
vorgehen. Also zuerst OSS und Non-OSS, dann Update, dann noch
Spezielleres wie Packman und so weiter.

Zudem könnte man noch überlegen, ob Du stattdessen oder vorher nach dem
Löschen der überflüssigen Repository-Einträge recht radikal eine Art
Distributionsupgrade durchführen würdest - schau mal mit


zypper dup --help

oder in weitergehenden Quellen, was ein Distributions-Upgrade so bewirkt.

! Bevor Du weiter herumschraubst und -probierst, solltest Du jedenfalls
Deine wichtigsten Daten sichern…
!

Viel Glück!
Martin


…]
Fünfte Minute
Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche
Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.
Man nennt diese Grundsätze das Naturrecht oder das Vernunftrecht. Gewiß
sind sie im Einzelnen von manchem Zweifel umgeben, aber die Arbeit der
Jahrhunderte hat doch einen festen Bestand herausgearbeitet, und in den
sogenannten Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte mit so
weitreichender Übereinstimmung gesammelt, daß in Hinsicht auf manche von
ihnen nur noch gewollte Skepsis den Zweifel aufrechterhalten kann…]
(Gustav Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in:
Rhein-Neckar-Zeitung, 1945/09/12)
translated to English as: Five Minutes of Legal Philosophy (1945),
Oxford J Legal Studies (Spring 2006) 26 (1): 13-15. doi:
10.1093/ojls/gqi042

@Linuxsusefan
Ja…also…ich…das hat mir doch keiner gesagt, dass es verpönt ist, wenn man sich als Linux-Newcomer mal abseits der Standard-Distribution umsieht und Vorschläge Dritter ausprobiert, um eigene Erfahrungen machen zu können! Oh man, und wenn das dann auch noch nicht gerade läuft, wie in diesem Falle. Ich kann verstehen, dass es für dich als Moderator bestimmt schwer ist, wenn andere Moderatoren mir jetzt auch noch beispringen und „Zypper Befehle hinklatschen“. Puh, da habe ich ja etwas angerichtet.

@pistazienfresser, fruchtratte

Ich habe die vielen Repos jetzt abgeglichen und Überschneidungen beseitigt, lediglich zwischen “Packman” und “openSUSE-12.1-Oss” gibt es noch Überschneidungen.
Die Abfrage der Details über die Repos (Lerneffekt!) sieht nun so aus:


# | Alias                                       | Name                                        | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ    | URI                                                                                 | Dienst
--+---------------------------------------------+---------------------------------------------+-----------+---------------+-----------+--------+-------------------------------------------------------------------------------------+-------
1 | AMD-Treiber                                 | AMD-Treiber                                 | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://geeko.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_12.1/                                     |       
2 | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1-12.1-1.4 | Aktualisierungen für openSUSE 12.1 12.1-1.4 | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                           |       
3 | Java_sun_Factory                            | Sun Java (openSUSE_Factory)                 | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Java:/sun:/Factory/openSUSE_Factory/      |       
4 | download.opensuse.org-oss_1                 | Haupt-Repository (Quellen)                  | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.1/repo/oss/                     |       
5 | openSUSE-12.1-12.1-1.4                      | openSUSE-12.1-12.1-1.4                      | Ja        | Nein          |   99      | yast2  | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-TSSTcorp_CDDVDW_TS-L633C_R5176GJZ254092,/dev/sr0 |       
6 | packman.inode.at-suse                       | Packman Repository                          | Ja        | Ja            |   99      | rpm-md | http://packman.inode.at/suse/12.1/                                                  |       
7 | repo-non-oss                                | openSUSE-12.1-Non-Oss                       | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/                        |       
8 | repo-oss                                    | openSUSE-12.1-Oss                           | Ja        | Ja            |   99      | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                            |       

Jetzt sind die Standards da und das AMD- und Java-Genäsche zusätzlich.
Zusätzlich habe ich den Vorschlag "„Installierte Pakete auf die Versionen in diesem Repository umstellen“ aufgegriffen.
Vielen Dank für die Unterstützung!

Mein Status in diesem Forum hat rein nix damit zu tun ob und wer hier was “hinklatscht”, auch nicht ob jemand experimentieren will, kann oder es richtig macht! Mich nervt nur, das es Anwender gibt die wie hier geschildert genauso vorgehen und vom “Ergebnis” ihres Tuns vermeintlich überrascht durch die “Forenwelt” pilgern und anderen meinen mitteilen zu müssen wie “Unflexibel & Instabil” doch Linux ist und was für einen “Schrott” die Entwickler sich erlauben hier Anwendern auch noch kostenlos zur Verwendung bereit zu stellen, statt sich mit dem auserwählten Linux System erst einmal vertraut zu machen und erst zu experimentieren wenn man auch weiß wie fehlgeschlagene Experimente zu revidieren sind. :wink: