Am 16.04.2012 23:06, schrieb hoppomat:
…]
> Daher jetzt der Ballast.
> Kann man die nichtzugebrauchenden Repos etwa los werden?
>
>
Wie Fruchtratte bereits geschrieben hat, wäre es aber gut, wenn Du die
Ausgabe von
zypper lr -d
oder gleichbedeutend (siehe: zypper lr --help)
zypper repos --details
uns hier mitteilen würdest.
Dann wissen wir nicht nur welche lustigen Repositorys Du eingetragen
hast, sondern auch, wie Du sie benannt hast. Du kannst diese Angaben
auch aus YaST2>„Software-Repositories“ abscheiben, aber hierbei halte
ich den Lerneffekt für recht gering und die Wahrscheinlichkeit von
Fehlern für recht hoch 
Dass/Ob die von Dir benutzten Repositorys nicht zu gebrauchen wären,
weiß ich nicht. Wenn man meint, den privaten/einzelnen Software-Packern
vertrauen zu können und nur auf der Grundlage von Paketen aktualisiert,
mag das funktionieren. Aber es wird wohl niemanden geben, der für Deine
spezielle Mischung ein Patch bereitstellt - Patches werden sich wohl
immer auf die Standardmischung (OSS, Non-OSS und Update) beziehen -
selbst für oder von Packman werden keine Patches bereitgestellt.
Zu dem Loswerden der Repositorys hat bereits Linuxsusefan auf die
Anleitung für YaST2>Software installieren und löschen
(Software-Verwalter) im deutschsprachigen Wiki hingewiesen.
Damit dürftest Du die Einträge für die Repositorys in der Datenbank/den
Hintergrunddiensten löschen, die in den von Yast,
Yast2>Software-Verwalter und zypper usw. benutzt werden.
Wichtig dürfte es aber auch sein, wieder die Pakete aus den ‘normalen’
Repositorys auf Dein System zu bekommen.
Dafür gibt es (Beschreibung für openSUSE 12.1 und GNOME) unter
grafisches YaST>Software-Verwalter eine spezielle Funktion.
Wechsle im „Software-Verwalter“ links in der Leiste von der Anzeige der
„Gruppen“ auf die Anzeige der „Repositories“. Wenn Du dann ein
Repository wie z. B. das für die Aktualierungen für openSUSE 12.1
(…download.opensuse.org/update/12.1/) auswählst, dann erscheint auf
der rechten Seite zwischen den beiden rechten Fenstern ein Knopf namens
„Installierte Pakete auf die Versionen in diesem Repository umstellen“.
Wenn ich es richtig verstehe, müsstest Du dabei von den alten und
normalen Repositories zu den speziellen und neueren Repositories
vorgehen. Also zuerst OSS und Non-OSS, dann Update, dann noch
Spezielleres wie Packman und so weiter.
Zudem könnte man noch überlegen, ob Du stattdessen oder vorher nach dem
Löschen der überflüssigen Repository-Einträge recht radikal eine Art
Distributionsupgrade durchführen würdest - schau mal mit
zypper dup --help
oder in weitergehenden Quellen, was ein Distributions-Upgrade so bewirkt.
! Bevor Du weiter herumschraubst und -probierst, solltest Du jedenfalls
Deine wichtigsten Daten sichern… !
Viel Glück!
Martin
–
…]
Fünfte Minute
Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche
Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.
Man nennt diese Grundsätze das Naturrecht oder das Vernunftrecht. Gewiß
sind sie im Einzelnen von manchem Zweifel umgeben, aber die Arbeit der
Jahrhunderte hat doch einen festen Bestand herausgearbeitet, und in den
sogenannten Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte mit so
weitreichender Übereinstimmung gesammelt, daß in Hinsicht auf manche von
ihnen nur noch gewollte Skepsis den Zweifel aufrechterhalten kann…]
(Gustav Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, in:
Rhein-Neckar-Zeitung, 1945/09/12)
translated to English as: Five Minutes of Legal Philosophy (1945),
Oxford J Legal Studies (Spring 2006) 26 (1): 13-15. doi:
10.1093/ojls/gqi042