Habe folgende Frage: Wenn ich OpenSuse parallel zu Windows7 installiere und eine freie Partition auswähle, richtet OpenSuse auf dieser Partition oder sagen wir dem freien Platz alles alleine automatisch ein? Ich hab mal irgend ein anderes Linux probiert mal zu installieren und da wollte es von mir, dass ich den parallel zur Verfügung stehenden Platz alleine einrichte. Das hatte ich zwar versucht aber leider ohne Erfolg. Deshalb neuer Versuch mit OpenSuse.
Andere Frage wäre: Reichen 4,3GB aus? Ich kann mehr frei machen aber wenn ich net muss warum net? Erstmal mag ich nur rum probieren.
Ja, openSUSE sollte den freien Platz erkennen und automatisch dort Partitionen erstellen.
Standardmäßig wird eine Swap-, eine Root- und eine Home-Partition erstellt.
Allerdings kannst du das beliebig während der Installation ändern.
Einziges Problem, wenn du noch die alte MBR-Partitionierung (kein GPT) verwendest: man kann nur 4 primäre Partitionen einrichten. An sich ist das zwar kein Problem, da openSUSE auch mit sekundären/logischen Partitionen zurecht kommt, aber wenn bereits 4 primäre Partitionen existieren, kann keine mehr angelegt werden. Und aus Erfahrung weiß ich, dass manche (mit Windows vorinstallierte Laptops) bereits alle 4 primären Partitionen in Gebrauch haben (war vielleicht auch ein Versuch von Microsoft, die Konkurrenz auszuschalten?). Da müsstest du erstmal eine Partition löschen.
Andere Frage wäre: Reichen 4,3GB aus? Ich kann mehr frei machen aber wenn ich net muss warum net? Erstmal mag ich nur rum probieren.
Na ja, 4,3 GB ist schon etwas knapp bemessen. Die Standard-Installation sollte sich zwar knapp ausgehen denke ich (vor allem wenn du keine separate /home Partition einrichtest, dafür gibts beim Installer eine Option), aber spätestens beim Installieren von Updates könntest du Probleme bekommen. Und normalerweise wird ja eben auch eine Swap-Partition eingerichtet, das wär dann vermutlich zu klein (obwohl man im Prinzip auch ohne Swap arbeiten könnte, vor allem wenn ausreichend RAM vorhanden ist).
Zum Herumprobieren könntest du aber auch einfach nur eine LiveCD verwenden. Man kann die auch einfach auf einen USB-Stick schreiben, dann werden sogar Einstellungen gespeichert und du kannst natürlich auch selber Dateien anlegen usw. Also fast wie ein installiertes System.
Sh. auch hier: SDB:Live USB Stick – openSUSE Wiki
Ich behaupte 4,3GB sind zu wenig. Du solltest mindestens 8GB einplanen.
So ziemlich am Anfang der Installation gibt es einen Vorschlag zur Partitionierung. Dort ist ein Häkchen gesetzt bei Separate Home-Partition vorschlagen. Ich empfehle dir, diesen Häckchen zu entfernen. Du brauchst dann für die Installation nur zwei Partitionen.
Dateisystem
Größe
Einhängepunkt
EXT4
6GB
/
Swap
2GB
swap
Ich bin aber ziemlich sicher, dass openSUSE dir während der Installation den Vorschlag machen wird, die Windows-Partition zu verkleinern. Auch dann, wenn du 8GB reserviert hast. Du hast dann zwei Möglichkeiten:
Wähle Partitionsaufbau erstellen
und dann Expertenmodus. Klicke dann oben links auf SDA und versuch die Patitionierung manuell vorzunehmen. Solltest du nicht weiter kommen, frag einfach! 1. Nimm den Vorschlag (die Windows-Partition zu verkleinern) an. Allerdings wird openSUSE wesentlich mehr als 8GB für die Installation in Anspruch nehmen. Du solltest in diesem Fall aber unbedingt vor der Installation
in Windows das Laufwerk C defrakmentieren.
Ich selber habe beide Betriebssysteme auf dem Laptop sowie auf meinem Hauptrechner, zuerst windows 7 installiert und anschließend Open suse 13.1. habe Linux bestimmen lassen das windows verkleinert wird und bin damit bisher ganz gut gelaufen, werde mich allerdings in naher Zukunf von microsoft trennen, da diese mir zu sehr im Rechner rumschnüffeln. die wollen ja auch nicht das wir bei denen rumschnüffeln
[QUOTE=guenter011;2654635]Ich selber habe beide Betriebssysteme auf dem Laptop sowie auf meinem Hauptrechner, zuerst Windows 7 installiert und anschließend open suse 13.1. habe Linux bestimmen lassen das Windows verkleinert wird und bin damit bisher ganz gut gelaufen, werde mich allerdings in naher Zukunft von Microsoft trennen, da diese mir zu sehr im Rechner rum schnüffeln. die wollen ja auch nicht das wir bei denen rum schnüffeln. Wenn die Amys nicht alles im Griff haben sind die nicht glücklich