OpenSUSE und PROMISE FastTrak TX4650

Nach einigen bitteren Erfahrungen mit SuSE und einem Software-RAID (grubs hatte zum Boot-Zeitpunkt immer eine andere Sicht auf die Festplatten, als anschließend der Kernel, was relgelmäßig zu Problemen bei Kernel-Update führte) hatte ich mich nun zum Kauf eines SATA-Controllers mit RAID-5 Funktionalität entschlossen.

PROMISE FastTrak TX-4650 … und alles wird gut - verspricht doch der Hersteller Support für SLES10 und SLES11.

Erster Versuch: OpenSuSE 12.1 und die Hersteller-CD. Man muss einen Kernel-Treiber einbinden (t3sas.ko). Versuch der Installation: keine Module für Kernel 3.x gefunden.

Zweiter Versuch: Downgrade auf OpenSuse 11.3, schließlich auf 11.1 - keine Chance. Die Installations-Scripte des Herstellers akzeptieren die vorhandenen Kernel nicht. Der aktuelleste Treiber von PROMISE für SuSE unterstützt einen 2.6.27.19-5. Ich hab schon die Base-Version im Install-Script manipuliert, um ihn zu überreden, mit dem 2.6.27.9-x des OpenSUSE 11.1 zusamenzuarbeiten - das Modul lässt sich dann aber trotzdem blos nicht laden.

Hat irgend jemand schon (positive :wink: ) Erfahrung mit dieser Karte und weiß, woher man für OpenSUSE funktionierende Treiber bekommt? Ich hatte ja eigentlich gehofft, gänzlich ohne Treiber unter Linux auszukommen, wenn ich im BIOS des Controllers das RAID konfiguriere: aber Denkste!

Habe leider weder Erfahrung mit der Karte noch mit irgendeinem Hardware RAID …
Aber wenn ich auf der Treiberseite auf “weitere Treiber” (bzw. die Entsprechung auf Englisch) klicke, bekomme ich etwas, was für mich recht streng nach Sorce-Code riecht, angeboten:

PROMISE Technology, Inc. : Download Center
…]

Name File Size Version Platform Release Date
FastTrak TX4310 Partial Linux source code 386 KByte v2.6.0.0321 Redhat 2006/04/03
MD5 Sum
8dc5dcdbd380f5c538a8881b6477465f
Description
This Linux source code should only be used by experienced Linux users. It can be recompiled to
use with any Linux OS version Kernel 2.6. This code is provided as-is and Promise Technology
does not provide technical support for the code.

Please read the README file contained in the download package. If you have any Linux Source
Code comments, please email: linuxcomments@promise.com and linux@promise.nl

Ich weiß zwar nicht, was das mit dem “Partial” soll, aber ein Kompilieren für eine Version von openSUSE mit einem Kernel 2.6.* (also kleiner 3) wie openSUSE 11.4 wäre meiner Amateurmeinung nach einen Versuch wert. Und vielleicht kannst Du auch mal bei den angegebenen Adressen fragen, ob es auch mit einem neueren Kernel (3*/ ab 3) funktionieren würde.

Vielleicht wissen aber die Spezialisten für Server hier im Forum mehr/etwas Besseres?

puzzeled pistazienfresser
(Martin)

Stimmt - von dem hatte ich auch gelesen: war wohl schon zu müde und zu frustriert …
Im READE dort steht, dass er Kernel 2.6.18 unterstützt. Das entspricht einem SuSE 10.0 ??? Das ZIP ist aus dem Jahr 2008!!! Das werden wohl wieder lange Nächte … :frowning:

Einen Treiber oder ein anderes Programm für ein schon lange nicht mehr unterstütztes (open)SUSE zusammenzubasteln hätte meiner Meinung nach keinen Sinn, insbesondere da dafür auch alle Aktualisierungen zur Sicherheit fehlen würden.

Da wäre es wohl einfacher ein professionelles Linuxsystem wie ein SUSE Linux Enterprise Server (SLES) zu nehmen, wenn dafür schon fertige Treiber existieren.
??? Bekommt man nicht auch ein solches Linuxsystem umsonst und muss nur für den Support (einschließlich dem Stopfen der Sicherheitslücken) zahlen ???*
Wenn Du schon ein System ohne Sicherheitsaktualisierungen nehmen möchtest (mag bei Servern ohne Kontakt nach ‘draußen’ vertretbar sein -???), dann verstehe ich nicht, warum Du nicht eines nimmst, für das der Treiber schon fertig ist?

Ich mag ja davon ja nicht so viel verstehen, aber ich dachte, durch (Neu)-Kompilieren würde ein Treiber/Kernelmodul/Kernel oder was auch immer extra für ein bestimmtes System zusammengebacken.

Wie man in und für openSUSE kompiliert wird wohl dort beschrieben (leider nur auf Englisch):

SDB:Compiling software - openSUSE

Ich vermute, der Source Code für Deine Gerät liegt dort
(war wohl auch etwas müde und hatte die falsche Nummer angeklickt…bitte selbst nochmal prüfen!!!):
Promise Technology

Download Bereich

Download Bereich
→ [Show all Versions]

…]
Name File Size Version Platform Release Date
FastTrak TX4650/TX2650 2.6 Kernel Open Source v1.1.0.3 294 KByte v1.1.0.3 Other 2007/09/17
MD5 Sum
91486a9d4bfc2bdfd9ebfc5326607c4f
Description
First Customer Ship Open Source Code for 2.6 Kernels v1.1.0.3 to be used with BIOS version
2.8.0.0010 Linux and WebPAM 2.2.0.60

Und im Readme vom Source-Code-Paket (Quellkodepaket) der wohl für Dein Hardware-Raid- Gerät gedacht ist

lese ich am Ende:

…]
Note:

  1. Promise partial source can be adapted on kernel 2.4 & 2.6.
  2. Different OS may has different kernel source location, please do some modifications of above steps to fit their requirements.

Also würde ich vermuten, dass er zwar für die damaligen 2.4… und 2.6… kernel geschrieben und an ihnen ausprobiert wurde (und sich die Beschreibungen zum Kompilieren im Readme sich auch hierauf beziehen), aber gegebenfalls (mit den entsprechenden Paketen zum Bauen/Kompilieren) auch für ein Linuxsystem mit einem aktuelleren 2.6… kernel ein Treiber aus diesem Quellkode kompiliert (en: compile) werden könnte.
Vielleicht sogar für einen 3.0… kernel, wenn es nicht eine Automatik gibt, die überprüft, ob der Kernel mit 2.4… oder mit 2.6… anfängt (oder diese Automatik überlistet werden könnte…).

Aber warte bitte erst einmal auf einen hier im Forum der sich mit so etwas wenigstens ein wenig mehr auskennt oder/und frag bei dem Hersteller/Vertreiber “PROMISE Technology, Inc.” nach (Adresse oben dürfte ich auch auf diese Hardware und Linux-Systeme beziehen…)

Viel Glück, Erfolg und dann/dabei eine Menge Spaß
Martin

*Ohne dass ich irgendwie von der SUSE Linux GmbH oder anderen Mitgliedern der Attachmate Gruppe Geld oder ähnliches erhalten würde - selbst die meine Herummoderierei für openSUSE mache ich für den sogenannten Gotteslohn …

Nicht schlecht, nicht schlecht … schnell und konkret - danke.

Zu dem Punkt mit mit SLES-11 bin ich mittlerweile auch angekommen. Ich hab mir das ISO gezogen und werde damit wieder in’s Rennen gehen. Das wird sich noch ein wenig ziehen.
Mit den Quellen von PROMISE hast du dich wohl nicht getäuscht. Die scheinen wirklich seit 2008 nicht mehr gepflegt worden zu sein.

Da die Karte nicht ganz billig ist, bietet PROMISE auch Support. An den habe ich mich auch bereits gewendet. Dort darf man - wie üblich - sehr viele Informationen abliefern. Aber immerhin haben sie sich doch recht flott gemeldet. Die erste Antwort war aber leider nicht sehr erfolgreich. Ich habe eine Link vom Support erhalten, der den binären Treiber für SLES-11 64 Bit beinhaltet (den kennst du ja bereits :wink: ). Das liegt so ziemlich zwischen OpenSUSE 11.1 und 11.2 - oder nur 11.1. Denn der alternative Kernel in OpenSUSE 11.1 ist ja schon ein 2.6.27-54. Der Default ist ein 2.6.27.9-5. Das Kernel-Modul von PROMISE unterstützt 2.6.27.19-5.

Wie dem auch sei - hier steht noch eine Antwort von PROMISE aus. Gehen wir mal Schritt für Schritt …

Wird ja fast schon ein anderer Thread: mit SLES-11 komme ich auch nicht weiter. SLES11-SP1 kommt mit einem Kernel 2.6.32 - also auch ein Stück neben dem, was PROMISE in seinem Treiber-Paket liefert. Ein SLES-11 kleiner als SP1 kann ich nicht auffinden. Hat denn überhaupt schon mal jemand mit einem SUSE einen PROMISE-Treiber der TX-Reihe “zum fliegen” gebracht? Für welches Linux hat denn PROMISE das Treiberpaket geschnürt? Diese Frage habe ich heute erst einmal PROMISE gestellt.
Irgendwie habe ich aber auch keine Lust, das Kernel-Modul aus veralteten Quellen für den aktuellen Kernel zu übersetzen. Wenn das so weiter geht, wird mir aber nix anderes übrig bleiben - oder ich kann Hardware-Raid vergessen und die Karte als SATA-Hostadapter nutzen :frowning: