Hiho! Nach einer Umtauschaktion und einem voreiligem Neukauf einer weiteren 1TB Festplatte denke ich darüber nach, meine openSUSE Installation von einer etwas älteren 500GB Platte auf eine neue WD Caviar Blue 1TB umzuziehen. Die sollte auch nen Tacken schneller sein. Platz bräuchte ich jetzt nicht unbedingt mehr, aber egal, was man hat, hat man mal drin
Ich habe folgende Ausgangssituation:
3 Festplatten:
1TB Windows 7 und Gaming Kram (2 Partitionen)
1,5 TB Datengrab / Backups (NTFS)
500 GB openSUSE ( 4GB Swap, 50 GB Root, Rest: Home )
Gebootet wird Linux mittels NT Bootloader und mittels dd ausgelesenem Grub
Ich stelle mir das wie folgt vor:
Ich hänge die neue leere Platte erstmal als vierte Platte dran und erstelle mir wieder drei Partitionen : Swap , Root (100GB) , Rest Home (Plaaaaaaatz ).
Die Platte sollte dann entsprechend in der fstab eingebunden sein.
Dann boote ich ein Linux Livesystem von DVD (Knoppix oder openSUSE whatever) und kopiere einfach alles via rsync von / auf / und /home auf /home (eben von 500GB Platte auf 1 TB Platte) . Dann bastle ich die fstab auf der neuen Platte unter /etc entsprechend um. Also alte Partitionen der 500 GB Platte auskommentieren und das Mounting der 1 TB Platte anpassen. Sollte eigentlich gehen, da ja über die disc ID gemountet wird. Dann alte Platte und neue Platte umklemmen bzw. alte Platte rauswerfen und hoffen, dass der Bootloader keine Muggen macht
Müsste eigentlich so gehen. Oder was meint Ihr?
cu
Gargi